Werbung

Nachricht vom 09.05.2017    

Gründerreport 2016/2017: Gründungen als Karriereoption

Jugendliche und junge Erwachsene brauchen möglichst früh im Leben und deutlich mehr Zugang zu Wirtschaftswissen. Das fordern die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) und Handwerkskammern (HWKs) gemeinsam bei Vorstellung ihres „Gründerreport 2016/2017" in Mainz. Vor dem Hintergrund quantitativ rückläufiger Gründungszahlen halten IHKs und HWKs die Sensibilisierung und die Wahrnehmung der Selbstständigkeit als echte Karriereoption für besonders wichtig.

Die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) und Handwerkskammern (HWKs) haben gemeinsam den "Gründerreport 2016/2017" vorgelegt. Logo: IHK

Die Zahl neuer Unternehmen nimmt in Rheinland-Pfalz seit sechs Jahren stetig ab. Wurden 2010 noch 41.205 Gewerbeanmeldungen registriert, waren es 2016 noch 33.124 (2015: 34.985). Den Appell zum Handeln richtet der Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft und Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz, Arne Rössel, an die Landespolitik: „Der Schritt in die Selbstständigkeit ist nicht nur eine Frage der Persönlichkeit, sondern auch eine Frage der Vorbildung und Erfahrungen mit dem Unternehmertum. Deshalb sollte Wirtschaftswissen mit einem positiven Unternehmerbild bereits in den Schulen und Hochschulen vermittelt werden. Wir IHKs werden vor Ort mit unseren Möglichkeiten die Karriereperspektive Selbstständigkeit unterstützen.“

Die jetzt vorgelegte Ausgabe des Gründerreports spiegelt das Gründungsgeschehen in Rheinland-Pfalz für das Geschäftsjahr 2016 wider. So wurden im Bundesland erstmals seit 2012 wieder mehr Unternehmen ab- als angemeldet (337 Unternehmen). Allerdings stieg der Anteil echter Betriebsneugründungen an allen Gewerbeanmeldungen um 16,9 Prozent (2015: 16,2 Prozent). Das spricht dafür, dass das Gründungsgeschehen strukturell an Qualität gewonnen hat. Dabei spielt auch eine große Rolle, dass die Zahl der innovativen Gründer nach Angaben der Kreditanstalt (KfW) für Wiederaufbau steigt. So entfällt etwa ein


Fünftel der Gründungstätigkeit auf Gründer mit digitalen Geschäftsmodellen, die sich in allen Branchen wiederfinden.

Dass die Bundesregierung durch den Gründungszuschuss (ALG I) vorrangig Gründer fördere, die keine Chancen auf Vermittlung in Arbeit haben, beanstandete für die HWK-Arbeitsgemeinschaft der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Pfalz, Ralf Hellrich: „Die Unterstützung von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit sollte auf Bundesebene unabhängig von den Vermittlungschancen weiterhin gefördert werden. Dies kann ein weiterer Baustein zur Verbesserung der Gründungsdynamik sein, denn gerade Gründer mit guter Qualifikation sorgen für Wachstum und Beschäftigung.“



An Neuerrichtungen wurden 2016 in Rheinland-Pfalz 27.044 (2015: 28.652) registriert. Die meisten (8.420) wurden dabei in der Branche Handel/Gastgewerbe umgesetzt. Der Anteil von Frauen an den Gründungen lag mit 32 Prozent auf dem Niveau der Vorjahre. Die meisten von Frauen geführten Firmen entfielen auf die Bereiche Gesundheits- und Sozialwesen, Dienstleistungen (z.B. Friseur, Kosmetik, Massage, Solarium, Sauna, Wäscherei, chemische Reinigung) sowie Erziehungswesen und Unterricht. Rund ein Fünftel aller Gewerbeanmeldungen (6.085) wurde von Nicht-Bundesbürgern veranlasst.

Seit dem Jahr 2002 erhalten Unternehmensgründer in Rheinland-Pfalz ein flächendeckendes Beratungsangebot durch die 31 Starterzentren bei den Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern Koblenz, Pfalz, Rheinhessen und Trier. Die Starterzentren haben nach Einschätzung des Hauptgeschäftsführers der IHK für Rheinhessen, Günter Jertz, in den 15 Jahren ihres Bestehens wesentlich zum Auf- und Ausbau einer gut funktionierenden Hilfe-Infrastruktur für Unternehmensgründerinnen und -gründer beigetragen. „Als Ratgeber, Gutachter, Kontaktvermittler oder als Initiatoren von Netzwerkveranstaltungen und Messen begleiten die Mitarbeiter in den Starterzentren die Jungunternehmer vor, während und nach der Gründung im Sinne einer Rundum-Versorgung.“ Dabei wurde der Service im Lauf der Jahre stetig verbessert, beispielsweise durch das Angebot der Online-Gewerbeanmeldung oder durch zielgruppenspezifische Beratungsformate für Frauen, Nebenerwerbsgründer oder Studierende.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Vom Frühstück zum Geschäftserfolg: Citymanagement stärkt Einzelhandel in Neuwied

Ein Besuch mit Bedeutung: Oberbürgermeister Jan Einig und Citymanagerin Michaela Ullrich trafen sich ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Melanie Reetz übernimmt Leitung der Marktfolge bei VR Bank RheinAhrEifel eG

Seit Oktober 2025 steht Melanie Reetz an der Spitze der Abteilung Marktfolge der VR Bank RheinAhrEifel ...

Urlaub machen und Tieren helfen – Balaton24 startet Tierschutzaktion am Balaton

ANZEIGE | Mit der Aktion „Buchen mit Herz“ zeigt die Ferienhausagentur Balaton24, dass Urlaub und soziales ...

Weitere Artikel


Erwin Rüddel: "Willroth braucht die B 256-Ortsumgehung"

„Die Ortsumgehung im Zuge der B 256 ist ein zentrales Anliegen in Willroth. Schließlich wird sich die ...

Sauna und Schwimmen: Die Sache mit dem Gesamtentgelt

Der ermäßigter Steuersatz von 7 Prozent gilt für Schwimmbäder, der Besuch einer Sauna muss mit dem vollen ...

NABU lädt zur „Stunde der Gartenvögel 2017“ ein

Die Regionalstelle Rhein-Westerwald des Naturschutzbund (NABU) lädt für das Wochenende 12. bis 14. Mai, ...

Zeckenbiss kann zur Berufskrankheit führen

Die SGD Nord informiert: Zeckenbiss kann zur Berufskrankheit führen und es gibt wichtige Tipps der Gewerbeärzte. ...

MRE-Qualitätssiegel für das St. Josefshaus Neustadt/Wied

Anfang Mai erhielt das Alten- und Pflegeheim St. Josefshaus das MRE-Qualitätssiegel des „mre-netz regio ...

Informa feierte Sommerfest

Zum Sommerfest mit dem Thema „Fest der Kulturen“ hatte Informa gGmbH am Samstag, dem 6. Mai auf dem Betriebsgelände ...

Werbung