Werbung

Nachricht vom 30.04.2017    

Jagdszenen aus dem Fürstentum Wied

Der Arbeitskreis Landes- und Volkskunde hielt sein Jahrestreffen im Zoo Neuwied ab. Prof. Nordwin Beck, Koblenz, hatte ortsbezogen einen Vortrag über Maximilian Prinz zu Wied angesetzt, der wegen seiner Forschungsreisen bekannt geworden ist. Doch diese Sicht ist einseitig, weil sie wesentliche Momente seines Lebens und Wirkens ausblendet. Dazu gehört seine militärische Laufbahn ebenso wie seine Jagdpassion.

Damals noch in wiedischen Forsten heimisch: Der Schlangenadler. Prinz Maximiian widmete ihm eine zoologische Facharbeit (zeitgenössische Darstellung). Foto: privat

Neuwied. Beck erteilte das Wort an Dr. Hermann Josef Roth als Spezialisten auf diesem Gebiet. Im Geburtsjahr des Prinzen Maxmilian (1782) war in Deutschland die Jagd fast ausschließlich den Angehörigen des Adels vorbehalten. Sie galt als herrschaftliches Privileg, das die übrige Bevölkerung ausschloss. Gern hing "Prinz Max" der Jagdpassion nach, die er im wiedischen Standesgebiet von Neuwied, Dierdorf, Runkel oder an der Westerwälder Seenplatte ausübte. Sie bot dem naturkundlich stark interessierten Prinzen zugleich Gelegenheit, die einheimische Tier- und Pflanzenwelt gründlich kennen zu lernen. Zudem konnte er Forst- und Jagdbedienstete dafür gewinnen, ihm Beobachtungen mitzuteilen oder Sammelgut zu liefern.

Damals war Hauptanliegen des jagdlichen Treibens, eine möglichst hohe Anzahl Wild zu erlegen. Stolz hielt man in sorgfältig geführten Streckenlisten, die aufgeschlüsselt nach Jagdtag und Wildart die Ausbeute fest. Heute spiegeln diese Verzeichnisse die Mentalität Jagdherren; sie erlauben aber auch die Rekonstruktion der einstigen Tierwelt unserer Breiten. Für Maximilian diente die Jagd außerdem dazu, sein Naturalienkabinett aufzustocken.



Die Revolution von 1848 stellte auch das Jagdrecht in Frage. Preußen erließ Ende Oktober das Gesetz „über die Aufhebung des Jagdrechtes auf fremdem Grund und Boden und über die Ausübung der Jagd“. Prinz Max hat auf diese Entwicklung mit Entrüstung, aber auch mit deutlichen Zeichen der Resignation reagiert. Ihm wurde damit nicht nur das Recht eingeschränkt, einem standesgemäßen Vergnügen nachzugehen, zugleich verlor er auch vielfältige Möglichkeiten, Informationen zur heimischen Tierwelt zu sammeln.

Ein wenig Ausgleich erhielt Maximilian durch den von 1831 bis 1865 bestehenden Fürstlich Wiedischen Thiergarten (1000 Hektar), den er mitgeplant, betreut und bejagt hat.

Den Vortrag unterstützten Bilder von Gebäuden, Revieren, Ausrüstungen, Trophäen, Tagebüchern des wiedischen Jagdwesens, wie sie der Öffentlichkeit bisher kaum bekannt sind. (PM Dr. Josef Roth)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erstmeldung: Telekommunikationsausfall im Wiedtal - Notrufsystem betroffen

In mehreren Gemeinden des Wiedtals kommt es derzeit zu Einschränkungen in der Telekommunikation. Die ...

Neubau der Eisenbahnüberführung: Vorbereitungen in Neuwied starten

In Neuwied beginnen die Vorarbeiten für den Neubau einer wichtigen Eisenbahnüberführung. Ab dem 3. November ...

Reformierte Feuerwehrförderung: 766.819 Euro für den Kreis Neuwied

Die Feuerwehren im Kreis Neuwied profitieren von einer neuen, pauschalen Förderregelung. Insgesamt stehen ...

Strauscheider Schützen freuen sich über Erfolge bei der Deutschen Meisterschaft

Wie in allen Sportarten ist das Erreichen der Deutschen Meisterschaft das höchste Ziel der Athleten. ...

Neuwied radelt zu neuen Rekorden

Beim diesjährigen Stadtradeln in Neuwied wurden beeindruckende neue Bestmarken erreicht. Mit einer Vielzahl ...

Ehrenamt lebt: Multikulturelle Treffen zur Sprachverbesserung in Altenkirchen

Das Projekt "Sprachförderung" wird in Kooperation der Aktion "Neue Nachbarn" (Caritas) und der Ehrenamtsinitiative ...

Weitere Artikel


Waldbrand in Ehlscheid

Am Sonntagnachmittag, den 30. April wurden Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde zu einem Waldbrand gerufen. ...

Die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz informiert

Die Steuererklärung 2016 steht an und für die die meisten Steuerpflichtigen ist der 31. Mai der Stichtag ...

Mittelrhein-Museum sucht “Koblenzer Kellerschätze“

Fast jeder kennt die beliebten Sendungen „Bares für Rares“ oder „Kunst und Krempel“ aus dem Fernsehprogramm. ...

Bruchhäuser Stiftung zeigt „Zustiftungen“ in Steimel

Am 20. April wäre der bekannte Maler Karl Bruchhäuser 100 Jahre alt geworden. Zu seinen Ehren findet ...

KK-Schützengesellschaft Oberbieber hat neuen Schützenkönig

Thomas Fleischer folgt auf Hans-Otto Bald als König der KK-Schützengesellschaft Oberbieber, die auf ihrem ...

Party der Bandidos MC Neuwied von Polizei überwacht

Mit einem massiven Polizeiaufgebot hat die Polizei Neuwied am Samstagabend, den 29. April die Jahresfeier ...

Werbung