Werbung

Nachricht vom 28.04.2017    

Werner Grüber geht nach 53 Berufsjahren in den Ruhestand

Insgesamt 53 Jahre war Werner Grüber bei der heutigen Verbandsgemeinde Waldbreitbach beschäftigt. Die letzten acht Jahre als Verbandsbürgermeister. Zum 1. Mai geht er in den verdienten Ruhestand. Es war ein bewegter Abschied, der Werner Grüber im Kolpinghaus in Waldbreitbach zuteilwurde. Viele Weggefährten waren gekommen, der Saal platze aus allen Nähten.

Nach 53 Berufsjahren geht Werner Grüber in den Ruhestand. Fotos: Wolfgang Tischler

Waldbreitbach. Der Gospelchor Klangfarben Waldbreitbach unter der Leitung von Petra Zupp übernahm die musikalische Begrüßung der vielen Gäste. Die Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde, Roswitha Schulte, wurde die Aufgabe zuteil, nach der langen Begrüßung, dem scheidenden Bürgermeister Werner Grüber die Entlassungsurkunde zu überreichen. Sie hatte, wie alle anderen Redner auch, viele lobende Wort für den scheidenden „Chef“. Er habe viele Projekte voran und zu Ende gebracht. Eines hat er nicht geschafft, die von Mainz verordnete Fusion mit Rengsdorf zu verhindern. „Der Gesetzgeber hat es so gewollt, dass wir fusionieren müssen. Uns blieb keine andere Wahl“, sagte Grüber bei seiner Abschiedsrede.

Als Lehrling, wie es damals noch hieß, hat Werner Grüber vor gut 53 Jahren seine Tätigkeit bei der Verbandsgemeinde Waldbreitbach begonnen. Er hat alles von der Pike auf gelernt und immer berufsbegleitend viele Lehrgänge besucht. Im Alter von 28 Jahren war er nach Meinung seiner damaligen Vorgesetzten so gut ausgebildet, dass er die Leitung der Sozial- und Ordnungsverwaltung übertragen bekam. Vor knapp neun Jahren wurde er dann als Verbandsbürgermeister gewählt. „Es war die Krönung meiner Laufbahn“, wie Grüber es selbst formulierte. In dieser Funktion stand er dann am Donnerstagabend ein letztes Mal auf der Bühne des Kolpinghauses.

„Ich gebe zu, ich bin beeindruckt und gerührt von den vielen netten Worten, dem Lob, der Anerkennung, aber vor allen Dingen darüber, dass sich so viele Menschen heute hier von mir verabschieden wollen. Damit habe ich nicht gerechnet. Ich bin einfach überwältigt“, meinte Werner Grüber sichtlich gerührt. Er schaute in seiner Abschiedsrede ein wenig zurück, aber auch in die Zukunft. Den Zuhörern verriet er auch seinen Leitspruch, der ihm erfolgreich die letzten acht Jahre geholfen hat: „Du gewinnst nie allein. An dem Tag, an dem du etwas anderes glaubst, fängst du an zu verlieren.“



Werner Grüber wird als letzter Bürgermeister nach 200 Jahren „Amt Neuerburg-Waldbreitbach“ und Verbandsgemeinde Waldbreitbach in die Geschichtsbücher eingehen, denn zum 1. Januar 2018 gibt es sie nicht mehr. Dann heißt es Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach. An seine Mitarbeiter gerichtet sagte Grüber: „Ich habe gegenüber den Verantwortlichen aus Rengsdorf immer wieder erwähnt, dass wir eine gut ausgebildete und motivierte Mannschaft einbringen.“ Zusammenfassend sagte er: „Vielen, vielen Dank, es war für mich sehr angenehm, mit Ihnen zusammen zu arbeiten.“

Grüber erzählte, dass er immer das Gefühl hatte, eine breite Bürgerschaft hinter sich zu haben, die ihm die erforderliche Kraft gab. „Ich wünsche Ihnen alles Gute und bleiben Sie auch der zukünftigen Verwaltungsspitze gewogen. Danke, alles Gute, Gott schütze Sie!“, war der Schlusssatz von Werner Grüber. (woti)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ein Hoffnungsschimmer für Hachenburg: Finanzielle Unterstützung und neuer Träger für lokales Krankenhaus

Der Westerwälder Kreistag hat eine Entscheidung getroffen, die das Krankenhaus Hachenburg in eine vielversprechende ...

Erfolgreiche Egg-Race-Premiere am Werner-Heisenberg-Gymnasium

Am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Neuwied fand eine außergewöhnliche Herausforderung für kreative Köpfe ...

Erkundungstouren in Neuwied: Geschichte und Natur erleben

Am 18. Mai bietet die Tourist-Information Neuwied ein abwechslungsreiches Programm für Entdecker an. ...

Neuer Feierabendmarkt belebt Neuwieder Marktplatz

Ab dem 14. Mai wird der Neuwieder Marktplatz alle zwei Wochen mittwochnachmittags zum Schauplatz eines ...

Weltläden fordern faire Preise für Kakaobauern

Am 2. Samstag im Mai wird der Weltladentag begangen, ein politischer Aktionstag der Weltläden. In diesem ...

Erpels Neutor öffnet zum Internationalen Museumstag

Am 18. Mai bietet das Neutor in Erpel eine besondere Gelegenheit für Geschichtsinteressierte und Neugierige. ...

Weitere Artikel


SBN testen Kaltbitumen zur Reparatur von Schlaglöchern

Die Servicebetriebe Neuwied (SBN) testen ein neues Kaltmischgut zur Beseitigung von Schlaglöchern. Das ...

Girls´Day bei der SGD Nord

Am „Girls'Day - Mädchen Zukunftstag", am Donnerstag öffnete die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) ...

Jugendliche aus Altenkirchen und Neuwied auf Bildungsfahrt

In der zweiten Woche der Osterferien haben sich 32 Jugendliche für zwei Tage auf den Weg ins Ruhrgebiet ...

Tag der AWO in Neuwied

Der AWO Kreisverband Neuwied e.V. lädt die Bevölkerung ein am Samstag, den 13. Mai, von 10 bis 16 Uhr, ...

Bilderuhr „Blick auf Neuwied, von Weißenthurm aus“, um 1825

Am Sonntag, 7. Mai wird um 15 Uhr im Festsaal des Roentgen-Museums Neuwied Uhrmachermeister und Kinzinguhren-Kenner ...

Jugendliche haben Film gedreht

Das Filmgeschäft gilt vielen als Sprungbrett in eine erfolgreiche Karriere. Neuwieder Kinder machten ...

Werbung