Werbung

Nachricht vom 21.04.2017    

Marienhaus Klinikum bietet nun auch Schlaganfalleinheit

Das Zeitfenster beträgt etwa vier Stunden. Innerhalb dieses Zeitraums sollte ein Patient mit Verdacht auf einen Schlaganfall in einem Krankenhaus mit einer sogenannten Stroke Unit behandelt werden. Dabei gilt: Je schneller der Patient im Krankenhaus eintrifft, umso größer sind die Chancen, dass die Folgen des Schlaganfalls möglichst gering bleiben. Das Marienhaus Klinikum St. Elisabeth verfügt seit Anfang April über eine solche Abteilung, die auf die Behandlung von Patienten mit akutem Schlaganfall spezialisiert ist. Diese Schlaganfalleinheit (auf Englisch: Stroke Unit) ist in die Intensivstation des Hauses integriert.

Dr. Knut Schäfer, Chefarzt der Inneren Medizin/Nephrologie und Leiter der Schlaganfalleinheit. Foto: Privat

Neuwied. Ausgelöst wird ein Schlaganfall durch Durchblutungsstörungen im Gehirn. Dabei werden die Hirnzellen unterversorgt und es kommt zu den typischen Symptomen wie Lähmungen, Sprach-, Seh- und Schluckstörungen. Je länger der betroffene Bereich des Gehirns von der Blutversorgung abgeschnitten ist, umso gravierender sind die Folgeschäden. Deshalb benötigen Menschen, die einen akuten Schlaganfall erleiden und damit oft in Lebensgefahr schweben, gerade in den ersten Stunden und Tagen der Erkrankung intensive ärztliche und pflegerische Betreuung und Zuwendung. „Die Faustregel lautet: ‚Time is brain‘“, erläutert Dr. Knut Schäfer, Chefarzt der Inneren Medizin/Nephrologie und Leiter der Schlaganfalleinheit. Das bedeutet: Je früher Diagnostik und Therapie einsetzen, desto mehr Hirnsubstanz kann in der Regel gerettet werden. Deshalb ist es entscheidend, dass der Patient schnellstmöglich ins Krankenhaus eingeliefert und in einer Schlaganfalleinheit behandelt wird.

Fast schon zählt der Schlaganfall zu den Volkskrankheiten in Deutschland. Etwa 270.000 Menschen hierzulande erleiden jährlich einen Schlaganfall, und die Tendenz ist auch und gerade wegen der zunehmenden Lebenserwartung steigend. In der Statistik der Todesursachen rangiert der Schlaganfall mittlerweile auf Platz 3, es ist die häufigste Ursache bleibender Behinderung. Viele Patienten sind nach einem Schlaganfall dauerhaft auf fremde Hilfe angewiesen.



Die Behandlung auf einer Schlaganfalleinheit verbessert die Prognose beim akuten Schlaganfall entscheidend: Sie ermöglicht eine schnellere Diagnostik und bestmögliche Frühbehandlung. Zur Basistherapie gehören die Blutdruckeinstellung, die Sicherstellung der Versorgung des Gehirns mit ausreichend Sauerstoff, die Einstellung des Blutzuckers auf Normwerte sowie die Frühmobilisation und gezielte pflegerische Maßnahmen. In bestimmten Fällen kann mit Medikamenten ein Blutgerinnsel im Gehirn aufgelöst und dadurch ein bleibender Schaden verhindert werden. Neben der Betreuung durch Krankenschwestern und -pfleger sowie das Ärzteteam sind Krankengymnastik, Logopädie und Ergotherapie wichtige Elemente des Behandlungskonzeptes.

„Die kontinuierliche Überwachung und Betreuung der Patienten ist bedeutsam für den späteren Therapieverlauf und die Prognose“, so Dr. Knut Schäfer. Die Schlaganfalleinheit steht für die Patienten im Marienhaus Klinikum daher auch nur am Anfang der notwendigen Therapie. Aber durch eine bestmögliche Frühbehandlung wird die Wahrscheinlichkeit einer späteren Pflegebedürftigkeit vermindert. „Und das bedeutet für viele Patienten vor allem mehr Lebensqualität“, so Schäfer.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jahreswechsel auf dem Klosterberg: Eine spirituelle Reise

Die Waldbreitbacher Franziskanerinnen laden zu einem besonderen Jahreswechsel ein. Vom 30. Dezember bis ...

Neuwied: Sonnenschein-Gruppe bringt Alleinlebende zusammen

In Neuwied gibt es eine besondere Selbsthilfegruppe, die sich an Menschen richtet, die nach einer Trennung ...

MYHeartRock e.V.: Neuer Vorstand und optimistische Zukunftspläne

Am Sonntag (2. November) fand in Andernach die Mitgliederversammlung des Vereins "MYHeartRock e.V." statt. ...

Neuwied: Herbstwanderung verbindet Segendorfer und Oberbieberer Burschen

Seit 2008 pflegen die "Ehemaligen Burschen" aus Segendorf und die "Ahle Bosche" aus Oberbieber eine besondere ...

Auffahrunfall auf B256 bei Rengsdorf: Zwei Verletzte, Polizei sucht Zeugen

Am Mittwoch (5. November) kam es auf der Bundesstraße 256 zwischen Rengsdorf und Oberbieber zu einem ...

Geschwindigkeitskontrollen in Oberhonnefeld-Gierend: Sechs Fahrer zu schnell

Am Mittwoch (5. November) führte die Polizei in Oberhonnefeld-Gierend Geschwindigkeitsmessungen durch. ...

Weitere Artikel


Bäume im Schlosspark Neuwied neu gepflanzt

Die vielen Spaziergänger und Jogger, die angesichts des schönen Wetters den Schlosspark aufsuchen, haben ...

Wiedereinstiegsberatung der Agentur für Arbeit Neuwied

Der Weg zurück in den Beruf ist trotz zunehmenden Fachkräftemangels nicht immer einfach. Mit dem Angebot ...

Einkommensmöglichkeiten für landwirtschaftliche Betriebe

Nach der „Schlacht um die Scholle“ und „Mühe für die Kühe“ hatte die von Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter ...

Sportabzeichen überreicht

Seit 1972 wird von der Turnabteilung des VfL Oberbieber das Deutsche Sportabzeichen abgenommen. Für eifrige ...

Amberbaum gepflanzt

Im Februar hatte die Firma Sensoplast ihr neues Logistikgebäude im Industriegebiet Dürrholz/Linkenbach ...

Nächtlicher Raubüberfall auf Ehepaar in Neustadt/Wied

Drei noch unbekannte männliche Täter waren am Donnerstag, den 20. April kurz vor 03.00 Uhr, in das Einfamilienhaus ...

Werbung