Werbung

Nachricht vom 12.04.2017    

Radroutenkonzept wird für den Kreis Neuwied fortgeschrieben

Der Kreis Neuwied hat sein Radroutenkonzept aktualisiert und fortgeschrieben. Grund genug für den Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr des Kreises Neuwied, sich mit dem Thema ausführlich zu befassen. „Viele Punkte aus dem vorherigen Radroutenkonzept wurden in der Zwischenzeit umgesetzt, so dass eine Aktualisierung des Programms nötig war“, sagte der Erste Kreisbeigeordnete und Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr Achim Hallerbach.

Der 1. Kreisbeigeordnete und Dezernent für Kreisentwicklung, Achim Hallerbach (links) und der zuständige Mitarbeiter Bernd Hasbach stellten das Konzept dem Ausschuss vor. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Inhaltlich hat der Kreis Neuwied ausgehend vom Radwegenetz Rheinland-Pfalz ein Radroutennetz für sein Gebiet entwickelt, welches natürlich neben dem bekannten Rheinradfernweg auch die Themenradrouten beinhaltet, die durch den Kreis führen. So gibt es im Kreis Neuwied die Westerwald-Schleife der Rheinland-Pfalz-Radroute, der beliebte Radrundweg Puderbach Land, die leider immer noch lückenhafte Wiedradroute, der Westerwald-Rheinradweg (von Bendorf nach Langendernbach/Hessen) und der Limesradweg, für den die Stadt Neuwied gerade eine neue Trasse in ihrem Bereich ermittelt.

„Darüber hinaus zeigt das Kreisradroutenkonzept zahlreiche Routenvorschläge und Verbindungen für den Radverkehr auf, die oft mit nur geringen Mitteln für den Radverkehr erschlossen werden können. Dabei sind der touristische Radverkehr und der Alltagsradler zur Schule, Arbeit oder zum Einkauf im Fokus der Planer“, berichtet Bernd Hasbach, von der Unteren Landesplanungsbehörde der Kreisverwaltung Neuwied.

Außerdem werden die Verknüpfungspunkte zu den benachbarten Landkreisen, auch natürlich zu denen in Nordrhein-Westfalen, aufgezeigt und es gibt konkrete Hinweise, wie und wo noch vorhandene Lücken geschlossen werden können. „Um die nachfolgenden Überlegungen zu erleichtern, wurde die Planung auf Kreisebene sehr detailliert ausgeführt. Der Plan dient als Richtschnur für die Entwicklung des Radverkehrs im Kreis Neuwied für die nächsten Jahre“, betonte Bernd Hasbach.



In der Sitzung hob Achim Hallerbach die Bedeutung des Radverkehrskonzeptes hervor: „Wir wollen, dass mehr Menschen das Fahrrad benutzen. Dies ist gesund, entlastet die Umwelt, erschließt die Schönheiten unserer Heimat und macht vor allem einfach Spaß.“ Es würden aber nur dann mehr Menschen aufs Rad umsteigen, wenn die Wege für den Radverkehr von guter Qualität sind. Gut ausgebaute, gepflegte und beschilderte Radrouten in einem landesweiten und über die Grenzen hinaus gehenden Netz seien dazu die unbedingt notwendige Voraussetzung.

Der Ausschuss hofft nun, dass die Verbandsgemeinden die Planung aufgreifen und für ihren Bereich umsetzen. Die Planung soll dazu eine Hilfestellung sein. „Wir bitten die Verbandsgemeinde um Konkretisierung auf ihrer Ebene“, so der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach abschließend und sicherte die Unterstützung der Kreisverwaltung zu.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Yoga im Schlosspark: Lions Club lädt zu besonderen Einheiten in Neuwied ein

Der Lions Club Neuwied-Andernach organisiert im August zwei besondere Veranstaltungen im Rahmen des Programms ...

Schnelle Rettung aus dem Rhein in Oberlahnstein

Ein dramatischer Einsatz ereignete sich am Samstagvormittag (2. August) in Oberlahnstein. Eine Person ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Einbruch in Dürrholz: Diebe stehlen Kupferkabel und Werkzeuge

In der kleinen Gemeinde Dürrholz ereignete sich ein Einbruch auf einem Firmengelände. Die Täter entwendeten ...

Schräglage spielt Jazz für den Erhalt der Kirche in Niederbieber

Ein Jazz-Konzert lockte zahlreiche Musikliebhaber in die Evangelische Kirche in Neuwied-Niederbieber. ...

Musikalischer Höhepunkt beim Sommerfest in Oberbieber

Beim Sommerfest der Oberbieberer Vereine in der Festhalle am Freibad wurde den Besuchern ein abwechslungsreiches ...

Weitere Artikel


Höchstes Niveau in der Gästeführerausbildung erreicht

Sie sind Experten und Erzähler, Mittler und Motivator: Ausgebildete Gästeführer gelten als Repräsentanten ...

Sieben Kindertagesstätten gestalten kleine Pfauen

Wer sich mit seiner Heimatstadt beschäftigt, der stößt rasch auf deren Wappen. Für Neuwieder Kinder heißt ...

Weltpinguintag im Zoo Neuwied

Mitten in einem der Hauptbrutgebiete der Humboldtpinguine in Chile sollten in Kürze moderne Hafengebiete ...

Migrationsbeirat machte sich im „Kinderschiff“ schlau

Fast 95 Prozent der Kinder, die in der Kita „Kinderschiff“ auf die Schule vorbereitet werden, haben einen ...

Langjährige Mitarbeiterin der VG in Ruhestand verabschiedet

In den Ruhestand verabschiedet wurde kürzlich Thea Bürger aus Melsbach. Damit endete für die Mitarbeiterin ...

Neue Gästezeitung „Faszination Westerwald“ erschienen

Am Mittwoch, den 12. April stellten die Landräte Lieber, Kreis Altenkirchen, Kaul, Kreis Neuwied, und ...

Werbung