Werbung

Nachricht vom 12.04.2017    

Migrationsbeirat machte sich im „Kinderschiff“ schlau

Fast 95 Prozent der Kinder, die in der Kita „Kinderschiff“ auf die Schule vorbereitet werden, haben einen Migrationshintergrund. Das stellt Erzieherinnen vor spezielle Herausforderungen. Spracherwerb ist gerade für Kinder mit Migrationshintergrund der Schlüssel zum späteren Erfolg. Welche Anstrengungen für frühkindlichen Spracherwerb in Neuwied unternommen werden, das interessiert nicht zuletzt die Arbeitsgruppe „Kita/Schule/Ausbildung“ des Migrationsbeirates der Stadt Neuwied.

Mitglieder der Arbeitsgruppe „Kita/Schule/Ausbildung“ des Migrationsbeirates der Stadt Neuwied und Jugenddezernent Michael Mang besuchten die Kita „Kinderschiff“. Dabei sahen sie sich auch in der „Bewegungsbaustelle“ um. Im Bild (von links): die stellvertretende Kita-Leiterin Julia Hannappel, Gertrud-Maria Thran, Michael Mang, Erzieherin Isa Hübner, Integrationskoordinatorin Dilorom Jacka und Raffaele Zampella. Foto: Privat

Neuwied. Daher besuchte sie mit Dezernent Michael Mang die Kindertagesstätte „Kinderschiff“ an den Goethe-Anlagen. Und dass aus gutem Grund, betreuen die dort tätigen zehn Erzieherinnen 75 Kinder, von denen 71 einen Migrationshintergrund haben. 26 Nationen üben an Bord des Kinderschiffs das friedvolle Miteinander ein. Klar ist, dass dabei oft ein babylonisches Sprachgewirr herrscht. Das wiederum führt jedoch nicht zum Einsturz des Gebäudes wie beim Turmbau zu Babel, sondern dazu, dass zwischenmenschliche Brücken gebaut werden. Nicht umsonst betonte Jugenddezernent Mang: „An dieser Kita wird Integration gelebt.“

Voraussetzung dafür, dass das funktioniert, ist ein schlüssiges Sprachförderkonzept – und viel Engegement seitens der Erzieherinnen, der Eltern und nicht zuletzt er Kinder. Die AG des Beirats konnte sich davon überzeugen, dass das Kinderschiff in dieser Beziehung voll auf Kurs liegt. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe: So gehören zwei- und mehrsprachige Kinderbücher zum Standardprogramm der Kita-Bibliothek, auf Mehrsprachigkeit trifft man allerorten. So hängt ein kleines Wörterbuch an der Wand, das die wichtigsten Vokabeln in neun Sprachen auflistet.
Auch stammen drei der Erzieherinnen aus Russland und der Türkei. Deren Sprachkompetenz und interkulturelles Verständnis ist natürlich auch für diejenigen Eltern von Bedeutung, deren Deutsch noch ausbaufähig ist.

„Wir stehen mit den Eltern in engem Austausch“, berichtete die stellvertretende Kita-Leiterin Julia Hannappel. Diejeinigen Väter und Mütter, die des Deutschen mächtig sind, leisten viel Übersetzungsarbeit, auch sorgen Lesestunden in der Landessprache und gemeinsame Kochabende für Annäherung und Austausch. Und bei Erzieherinnen wie Isa Hübner ist die Bereitschaft vorhanden, sich Alltagsphrasen beispielweise auf Türkisch anzueignen.



Doch viel wichtiger als diese informellen Zusammenkünfte, sind die offiziellen Anstrengungen. Wie Beigeordneter Mang erläuterte, legt die Stadt großen Wert auf Sprachförderung. Das führt dazu, dass im Kinderschiff momentan durch Bundesprogramme wie „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ und Landesaktivitäten zusätzliche Sprachförderkräfte installiert werden konnten, die mehrere Intensivkurse geben. Zum Bedauern von Mang sind die jeweiligen Programme häufig befristet. „Wir wissen, dass nur intensive Sprachförderung den sanften Übergang zur Grundschule gewährleistet. Daher wäre eine langfristige Perspektive wichtig“, sagte der Sozialdezernent. Dass dem Kinderschiff eine besondere Bedeutung zukommt, verdeutlichte Raffaele Zampella, der Sprecher der AG. „Das Kinderschiff war vor acht Jahren eine der ersten Sprachförder-Kitas im Land. Die Programme haben dort also Tradition.“ Zampella reagierte erfreut darauf, dass die Eltern sich aktiv an der Kita-Arbeit beteiligen, hat indes einen Wunsch: „Dieses Engagement müsste bei Schuleintritt fortgesetzt werden. Leider registrieren wir aber, dass dies nicht geschieht. Offensichtlich gibt es noch gewisse Hürden. Die müssen wir abbauen.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei besondere Führungen im Roentgen-Museum Neuwied

Am zweiten Novemberwochenende öffnet das Roentgen-Museum Neuwied seine Türen für zwei besondere Führungen. ...

Kinder trauern anders - Infoabend der Kreisvolkshochschule in Asbach

Trauer ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der auch Kinder betrifft. Doch wie gehen die Jüngsten ...

Robert-Krups-Schule zeigt klare Haltung gegen Rassismus

Die Robert-Krups-Schule in Neuwied-Irlich hat sich offiziell dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule ...

Schnutenmarkt in Orscheid: Ein Flohmarkt für Tierfreunde

Am 9. November lädt der Tierschutz Siebengebirge zum Schnutenmarkt auf dem Orscheider Tierschutzhof ein. ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Film ab: Die 23. SchulKinoWoche in Rheinland-Pfalz beginnt

Die "SchulKinoWoche" Rheinland-Pfalz öffnet von Donnerstag bis Freitag, 20. bis 28. November 2025, ihre ...

Weitere Artikel


Radroutenkonzept wird für den Kreis Neuwied fortgeschrieben

Der Kreis Neuwied hat sein Radroutenkonzept aktualisiert und fortgeschrieben. Grund genug für den Ausschuss ...

SPD Feldkirchen startet „Kühne-Aktion“

Seit 19 Jahren produziert die Firma Kühne KG, als Lebensmittelhersteller, nicht mehr im Neuwieder Stadtteil ...

„Wo warst du?“ - Das Passions-Benefizmusical

Es ist wohl die ergreifendste Geschichte der Welt, die durch das Musical „Wo warst du?“ in einer anspruchsvollen ...

Langjährige Mitarbeiterin der VG in Ruhestand verabschiedet

In den Ruhestand verabschiedet wurde kürzlich Thea Bürger aus Melsbach. Damit endete für die Mitarbeiterin ...

Neue Gästezeitung „Faszination Westerwald“ erschienen

Am Mittwoch, den 12. April stellten die Landräte Lieber, Kreis Altenkirchen, Kaul, Kreis Neuwied, und ...

Acht neue Seepferdchen in der VG Asbach

Auch im April wurden wieder zwei der begehrten Schwimmkurse des Mehrgenerationenhauses Neustadt (Wied) ...

Werbung