Werbung

Nachricht vom 11.04.2017    

Feuerwehren im Kreis Neuwied trainierten im Brandcontainer

111 Frauen und Männer der Feuerwehren aus dem Kreis Neuwied trainierten Taktik und richtiges Vorgehen im Innenangriff. Höhepunkt war die praktische Umsetzung im Brandcontainer bei Temperaturen bis zu 700 Grad. Die Atemschutzgeräteträger konnten unter realen Bedingungen üben, um fit für den Ernstfall zu sein. Für einige, die erst kürzlich die Atemschutzausbildung abgeschlossen hatten, war es die erste Begegnung mit einem Feuer.

Eine brennende Gasflasche wird gekühlt und wieder verschlossen. Foto: M. Lemgen

Neuwied. Im Einsatz ist es wichtig, dass die Handgriffe sitzen und alles routiniert abläuft. „Neben den richtigen Abläufen ist aber auch die Hitze ein Aspekt, den die Teilnehmer bei dieser realistischen Übung kennen lernen sollen“, erklärt Ausbilder Mario Piovesan.

In der Fahrzeughalle der Feuerwehr Neuwied wurde sich ausgerüstet und kontrolliert, ob die Schutzkleidung richtig sitzt und die Atemschutzmaske dicht anliegt. Dann ging es nach einer kurzen Unterweisung in Richtung Brandcontainer. Eine Treppe führte zu einem simulierten Kellerbrand. Am unteren Treppenabsatz war bereits die erste Herausforderung zu meistern: Öffnung der Tür und Rauchgaskühlung. Dies ist nur in Absprache und Teamarbeit möglich. Während der Truppführer die Tür öffnete, musste der Strahlrohrführer mehrere Wasserstöße in die Rauchschicht unter die Decke geben. Sofort wurde die Tür wieder geschlossen. Nach dreimaliger Wiederholung der Rauchgaskühlung wurde in den Brandraum vorgegangen.

Im Inneren warteten weitere Aufgaben auf die Teilnehmer. Ein brennendes Fass musste gelöscht werden, ohne die brennende Flüssigkeit im Raum zu verteilen. Eine brennende Druckgasflasche musste gekühlt und verschlossen werden und beim Öffnen der Klappe eines brennenden Motors schlugen kurzzeitig Flammen gegen den Körper. „Bei der letzten Übung war auch wichtig, dass die Einsatzkräfte lernen ihrer Schutzkleidung zu vertrauen“, erklärte Ausbilder Achim Schneider.



Abschließend wurde das Auge der Einsatzkräfte geschult. Bei einer unvollständigen Verbrennung bilden sich Pyrolysegase, diese sammeln sich unter der Decke. Für die Einsatzkräfte werden sogenannte Feuerzungen sichtbar, ein Anzeichen für die Gefahr einer Rauchgasdurchzündung.

Der Durchlauf dauerte rund 20 Minuten und die Teilnehmer kamen sichtlich erschöpft, aber mit dem guten Gefühl für den Ernstfall richtig vorbereitet zu sein, aus dem Container. Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Böcking dankte den Ausbildern sowie allen Unterstützern und resümierte: „Ich bin froh, dass wir den Einsatzkräften jedes Jahr eine solche Möglichkeit bieten können sich auf den Ernstfall vorzubereiten“.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Jubiläumsflohmarkt: Zehn Jahre TINA-Team

Der TINA-Flohmarkt feiert am ersten Oktoberwochenende sein zehnjähriges Bestehen. Die Initiative, die ...

Mit Taschenlampen auf den Spuren der Römer

Am 18. Oktober lädt die Stadt Neuwied zu einer besonderen Kindernachtwanderung ein, um das 20-jährige ...

Effiziente Altpapierentsorgung im Kreis Neuwied

Die Abfallwirtschaft des Landkreises Neuwied gibt wertvolle Hinweise zur korrekten Nutzung der blauen ...

Strategisches Vorgehen gegen Schulverweigerung und Elektroroller-Probleme

Der Vorstand des Fördervereins "Haus des Jugendrechts" in Neuwied hat sich kürzlich zu einem Strategiegespräch ...

Arbeitsagentur informiert über künstliche Intelligenz als Chance für die Arbeitswelt

Die Arbeitswelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch den Einsatz von künstlicher ...

Weitere Artikel


Die Spatzen helfen dem Osterhasen in Windhagen

Am Freitag, den 31. März, war es wieder soweit. Die Kinder der kommunalen Kindertagesstätte Spatzennest ...

Acht neue Seepferdchen in der VG Asbach

Auch im April wurden wieder zwei der begehrten Schwimmkurse des Mehrgenerationenhauses Neustadt (Wied) ...

Mitgliederversammlung des Turnvereins 1888 Bad Hönningen

Vor kurzem kamen die Mitglieder des Turnvereins zur diesjährigen Mitgliederversammlung zusammen. Nach ...

Absturz in Dierdorf geklärt - Pilot flog zu langsam

Am Samstag, den 3. September 2016 war beim Flugtag in Dierdorf-Wienau ein Kleinflugzeug abgestürzt. Das ...

Frontalzusammenstoß – beide Fahrerinnen verletzt

Am 10. April, gegen 12 Uhr, befuhr die Unfallverursacherin mit ihrem Ford Focus die Sayner Landstraße ...

Dachdecker-Innung empfiehlt Dach-Check

Eine dauerhafte Zuverlässigkeit ohne jegliche Überprüfung oder Wartung: Das ist der Wunschtraum eines ...

Werbung