Werbung

Nachricht vom 06.04.2017    

Drohneneinsatz und Datensicherheit in der Landwirtschaft

Eindringlich plädierte der Vorsitzende des Vereins Landwirtschaftlicher Fachbildung Neuwied (VLF), Dominik Ehrenstein, für die Erhaltung des Fachschulstandortes Montabaur, um dem landwirtschaftlichen Nachwuchs eine qualifizierte fachliche Ausbildung vor Ort zu gewährleisten. Vor zahlreichen Gästen aus Kommunalpolitik, Agrarverwaltung und dem landwirtschaftlichen Berufsstand anlässlich der traditionellen Lichtmesstagung diskutierten die Teilnehmer die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft.

Informierten und diskutierten über die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft (von links nach rechts): VLF-Vorsitzender Dominik Ehrenstein, Dr. Wolfgang Schneider vom Dienstleistungszentrum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Matthias Quiring vom Rehhof Rüscheid, Amtstierärztin Ilonka Degenhardt, VLF-Geschäftsführer Thomas Ecker, Dr. Lasse Klingbeil vom Institut für Geodäsie der Uni Bonn, und der 1.Kreisbeigeordnete und zuständige Dezernent für die Untere Landwirtschaftsbehörde Achim Hallerbach. Foto: Privat

Kreisgebiet. Die abnehmende gesellschaftliche Akzeptanz der landwirtschaftlichen Produktionsweise betrachtet VLF-Chef Ehrenstein mit Sorge: „Auch wenn die Landwirtschaft an Rhein, Wied und Westerwald eine umweltschonende Wirtschaftsweise pflegt, stehen die hiesigen Landwirte am selben Pranger wie die Intensivveredelungsstandorte am Niederrhein und im Münsterland.“

Der 1.Kreisbeigeordnete des Landkreises Neuwied und zuständige Dezernent für die Untere Landwirtschaftsbehörde Achim Hallerbach, bestätigte den Landwirten in seinem Grußwort auch gleich eine nachhaltige und umweltverträgliche Produktionsweise. „Nitratbelastung im Trinkwasser ist bei uns kein Thema! Wasserversorger und Landwirte arbeiten vorbildlich zusammen“, so sein Statement für die heimische Landwirtschaft. Auch in den Bereichen Landschafts- und Naturschutz sieht er die Landwirte als verlässliche Partner für die Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft, und sicherte ihnen seine Unterstützung zu. Dabei verwies er auf die Veranstaltungsreihe LANDreisen, die als Ergänzung zum Beratungsangebot der anderen Akteure den landwirtschaftlichen Familien Anregungen zu alternativen Einkommensmöglichkeiten, einem stressarmen Umgang mit Rindern oder zur Erhaltung ihrer Liquidität bieten soll.

Im Hinblick auf die vergangene Vogelgrippe lobte Achim Hallerbach den Einsatz und das Engagement von Amtstierärztin Ilonka Degenhardt, die im Nachmittagsprogramm der Tagung den Verlauf einer landesweiten Tierseuchenübung aus amtstierärztlicher Sicht schilderte. In diesem Szenario wurde der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in einem landwirtschaftlichen Milchviehbetrieb und im Neuwieder Zoo simuliert. Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW und Polizei übten gemeinsam mit dem amtstierärztlichen Regionalverbund der rechtsrheinischen Landkreise. Matthias Quiring aus Rüscheid, auf dessen Hof die Übung stattfand, berichtete mit bewegenden Worten, wie sich ein Landwirt wohl fühlen muss, wenn sein gesamter Tierbestand zur Verhinderung der weiteren Seuchenübertrag getötet werden soll.

Dr. Lasse Klingbeil vom Institut für Geodäsie der Uni Bonn referierte zum Thema „Drohneneinsatz in der Landwirtschaft“. Er schilderte die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in der Entwicklungs- und Schadensbeurteilung landwirtschaftlicher Kulturen und im Aufspüren von Rehkitzen vor der Mahd von Wiesen. Der effiziente Einsatz dieser Robocopter setzt eine Fülle von Flächendaten voraus, die auf elektronischem Wege zur Verfügung stehen müssen.



Datenhoheit und Datensicherheit war denn auch das Thema des nächsten Referenten. Dr. Wolfgang Schneider vom Dienstleistungszentrum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück warnte eindringlich vor einer zentralen Datensammlung von Flächen-, Anbau- und Klimadaten. Diese Daten seien das Ergebnis langjähriger bäuerlicher Erfahrungen in der Anbaugüte und Produktionstechnik regionaler Standorte. „Diese Wertschöpfung darf nicht aus der Landwirtschaft herausfließen und internationalen Industrie- und Investmentkonzernen uneingeschränkt zur Verfügung gestellt werden“, so sein Appell. Stattdessen plädierte Dr. Schneider beim anstehenden Trend zur Digitalisierung der Landwirtschaft für eine regionale Vernetzung, um auch bei einer Cyber-Attacke die regionale Energie- und Nahrungsmittelversorgung zu sichern.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Junghandwerker der Region im Wettstreit: Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2025

Noch bis zum 11. August können sich junge Gesellen aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz für ...

Sparkasse Neuwied spendet 3.500 Euro für krebskranke Kinder

Die Sparkasse Neuwied unterstützt seit vielen Jahren die "Vor-Tour der Hoffnung", eine Benefizaktion ...

REWE CENTER in Wirges feiert Neueröffnung mit modernem Konzept und Regionalfokus

ANZEIGE | Am frühen Morgen des Eröffnungstags (31. Juli) erlebten die ersten Besucher des neu gestalteten ...

Landrat Hallerbach gratuliert dem Familienunternehmen Blumen Reiprich aus Neuwied zum 60. Jubiläum

Seit sechs Jahrzehnten steht das Familienunternehmen Blumen Reiprich für kreative und professionelle ...

Duale Ausbildung: Hohe Anerkennung, dennoch unbesetzte Stellen

Kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August zeigt sich auf dem Ausbildungsmarkt in Rheinland-Pfalz ...

Konzentration im Fokus: Studienkreis unterstützt Schüler zum Schuljahresbeginn

Mit dem neuen Schuljahr stehen viele Familien vor der Herausforderung, den Alltag zwischen Schule und ...

Weitere Artikel


Renovierter Abenteuerspielplatz in Heddesdorf

Gemeinsam mit dem ersten Beigeordneten Michael Mang besuchten Vertreter des SPD Ortsvereins Heddesdorf ...

Landfrauen Puderbach zu Besuch in Holland

Die diesjährige Zwei-Tages-Lehrfahrt führte die Landfrauen Puderbach nach Holland. Früh morgens ging ...

Sattmann & Schöne witzeln bei den Festspielen

Peter Sattmann und Reiner Schöne – zwei Schauspieler, die jeder schon mal im Fernsehen gesehen hat, witzeln ...

Für Coolnesstraining Ende April sind noch Plätze frei

Die Steigerung des Selbstbewusstseins und das Einüben von Selbstverteidigungstechniken stehen im Mittelpunkt ...

Neue Sporthalle in Aegidienberg nimmt Formen an

Die Umrisse der Joseph-Bellinghausen-Sporthalle neben der Theodor-Weinz-Grundschule in Aegidienberg werden ...

„Wake Up“-Festival Crew beim Bürgerempfang Ministerpräsidentin

Zu ihrem fünften Bürgerempfang lud Ministerpräsidentin Malu Dreyer am Samstag, dem 1. April in die Staatskanzlei ...

Werbung