Werbung

Nachricht vom 05.04.2017    

Kuratorin gab Einblicke in Leben von Herbert List

Wer war Herbert List? Und wie kam es, dass der weltberühmte Fotograf, der zuvor Berühmtheiten wie Pablo Picasso porträtierte, in Duisburg den Wiederaufbau der August Thyssen-Hütte fotografierte? Eine Antwort auf diese Fragen erhielten die Besucher der Kuratorenführung durch die Ausstellung „Licht über Hamborn. Der Magnum-Fotograf Herbert List und die August Thyssen-Hütte im Wiederaufbau“ mit Historikerin und Archivarin im thyssenkrupp Konzernarchiv, Astrid Dörnemann, im Rheinischen Eisenkunstguss-Museum.

Foto: Privat

Bendorf-Sayn. Dass List, der sich zuvor durch seine Porträtaufnahmen von berühmten Geistesgrößen einen Namen gemacht hatte, überhaupt nach Duisburg kam, war Zufall. „Ursprünglich sollte der mit List befreundete Max Scheler 1953 eine Werksreportage fotografieren. Da er aber zum von Thyssen gewünschten Termin nicht konnte, bat er List darum, für ihn einzuspringen“, erklärte Astrid Dörnemann. Doch List war von diesem Umfeld so fasziniert, dass er 1955, 1956 und 1959 für Thyssen drei weitere Male auf den Auslöser drückte. List fotografierte die Anlagen und den gesamten Produktionsverlauf von der Anlieferung der Rohstoffe im Hafen bis zum Fertigprodukt im Walzwerk. Seine eindrucksvollen Aufnahmen die Arbeitswelt eines modernen Hüttenwerks. Besonders reizte es List, Stahlarbeiter zu porträtieren. In diesen Bildern setzte er den Menschen ganz unterschiedlich in Szene und arbeitete gekonnt das Individuelle und Typische heraus. „Im Mittelpunkt stand für ihn immer der Mensch“, resümierte die Kuratorin.

Überraschend waren die finanziellen Rahmenbedingungen, unter denen Herbert List arbeiten musste. Obwohl von internationalem Renommee, erhielt List anfangs von Thyssen lediglich 25 Mark für jedes Bild, das der Konzern auswählte. „Das war ein Spottpreis für einen Magnum-Fotografen. Außerdem musste List das komplette Fotomaterial, das er für seine Arbeit brauchte, und das damals sehr teuer war, selbst zahlen“, führte die Historikerin weiter aus. Besonders überraschend: In den 60er Jahren hört der List komplett auf zu fotografieren und widmet sich dem Sammeln von italienischen Handzeichnungen.



Die Fotos der Ausstellung sind das erste Mal in Rheinland-Pfalz zu sehen. Bereits 1.272 Besucher strömten in die Räume des Rheinischen Eisenkunstguss-Museums, um sich die in Kooperation mit Thyssenkrupp Regional Services Germany GmbH, Konzernarchiv Duisburg und dem Stadtmuseum München zusammengetragenen Fotografien anzuschauen. Die Ausstellung ist bis Sonntag, 28. Mai, täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


5. Rollitennis-Aktiv-Wochenende in Windhagen

Großes Gewusel auf allen Plätzen, denn 18 Sportler in den unterschiedlichsten Spielstärken wollten auf ...

„Wake Up“-Festival Crew beim Bürgerempfang Ministerpräsidentin

Zu ihrem fünften Bürgerempfang lud Ministerpräsidentin Malu Dreyer am Samstag, dem 1. April in die Staatskanzlei ...

Neue Sporthalle in Aegidienberg nimmt Formen an

Die Umrisse der Joseph-Bellinghausen-Sporthalle neben der Theodor-Weinz-Grundschule in Aegidienberg werden ...

Konzert mit Elena Camarena im Roentgen-Museum

Am Sonntag, 23. April, findet um 17 Uhr im prächtigen Festsaal des Roentgen-Museums in Neuwied ein Konzert ...

Eröffnung der 16. Westerwälder Literaturtage in Neuwied

Am Donnerstag, 27. April, findet um 19 Uhr im Festsaal des Roentgen-Museums Neuwied die Eröffnung der ...

Wienauer Senioren feiern Frühlingsfest

Bei strahlendem Sonnenschein, im schön gedeckten Dorfgemeinschaftshaus feierten Förderverein und Ortsbeirat ...

Werbung