Werbung

Nachricht vom 05.04.2017    

Kuratorin gab Einblicke in Leben von Herbert List

Wer war Herbert List? Und wie kam es, dass der weltberühmte Fotograf, der zuvor Berühmtheiten wie Pablo Picasso porträtierte, in Duisburg den Wiederaufbau der August Thyssen-Hütte fotografierte? Eine Antwort auf diese Fragen erhielten die Besucher der Kuratorenführung durch die Ausstellung „Licht über Hamborn. Der Magnum-Fotograf Herbert List und die August Thyssen-Hütte im Wiederaufbau“ mit Historikerin und Archivarin im thyssenkrupp Konzernarchiv, Astrid Dörnemann, im Rheinischen Eisenkunstguss-Museum.

Foto: Privat

Bendorf-Sayn. Dass List, der sich zuvor durch seine Porträtaufnahmen von berühmten Geistesgrößen einen Namen gemacht hatte, überhaupt nach Duisburg kam, war Zufall. „Ursprünglich sollte der mit List befreundete Max Scheler 1953 eine Werksreportage fotografieren. Da er aber zum von Thyssen gewünschten Termin nicht konnte, bat er List darum, für ihn einzuspringen“, erklärte Astrid Dörnemann. Doch List war von diesem Umfeld so fasziniert, dass er 1955, 1956 und 1959 für Thyssen drei weitere Male auf den Auslöser drückte. List fotografierte die Anlagen und den gesamten Produktionsverlauf von der Anlieferung der Rohstoffe im Hafen bis zum Fertigprodukt im Walzwerk. Seine eindrucksvollen Aufnahmen die Arbeitswelt eines modernen Hüttenwerks. Besonders reizte es List, Stahlarbeiter zu porträtieren. In diesen Bildern setzte er den Menschen ganz unterschiedlich in Szene und arbeitete gekonnt das Individuelle und Typische heraus. „Im Mittelpunkt stand für ihn immer der Mensch“, resümierte die Kuratorin.

Überraschend waren die finanziellen Rahmenbedingungen, unter denen Herbert List arbeiten musste. Obwohl von internationalem Renommee, erhielt List anfangs von Thyssen lediglich 25 Mark für jedes Bild, das der Konzern auswählte. „Das war ein Spottpreis für einen Magnum-Fotografen. Außerdem musste List das komplette Fotomaterial, das er für seine Arbeit brauchte, und das damals sehr teuer war, selbst zahlen“, führte die Historikerin weiter aus. Besonders überraschend: In den 60er Jahren hört der List komplett auf zu fotografieren und widmet sich dem Sammeln von italienischen Handzeichnungen.



Die Fotos der Ausstellung sind das erste Mal in Rheinland-Pfalz zu sehen. Bereits 1.272 Besucher strömten in die Räume des Rheinischen Eisenkunstguss-Museums, um sich die in Kooperation mit Thyssenkrupp Regional Services Germany GmbH, Konzernarchiv Duisburg und dem Stadtmuseum München zusammengetragenen Fotografien anzuschauen. Die Ausstellung ist bis Sonntag, 28. Mai, täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Literatursommer-Finale: Bernd Gieseking brilliert in der Birkenhof-Brennerei

Der Kabarettist und Schriftsteller Bernd Gieseking erzählte am Donnerstagabend (16. Oktober) in der Birkenhof-Brennerei ...

Queere Klavierkunst im Schloss Engers: David Kadouch spielt Tschaikowsky & Co.

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, bringt der französische Pianist David Kadouch ein besonderes ...

Französische Klänge für den guten Zweck in der Matthiaskirche Neuwied

Am 24. Oktober lädt die Chansonband "Toi et Moi" zu einem besonderen Benefizkonzert in die Neuwieder ...

20 Jahre Shout loud: Jubiläumsshow im Big House Neuwied

Das Shout loud feiert am 25. Oktober sein 20-jähriges Bestehen im Neuwieder Jugendzentrum Big House. ...

Dierdorfer Hüttenzauber bekommt festlichen Wichtelweg

Der beliebte "Dierdorfer Hüttenzauber im Schlosspark" am 5. und 6. Dezember wird in diesem Jahr um eine ...

2. Engerser Lesenacht lockt mit literarischen Leckerbissen

Nach dem Erfolg des Vorjahres kehrt die Engerser Lesenacht zurück. Auch dieses Mal erwartet die Besucher ...

Weitere Artikel


5. Rollitennis-Aktiv-Wochenende in Windhagen

Großes Gewusel auf allen Plätzen, denn 18 Sportler in den unterschiedlichsten Spielstärken wollten auf ...

„Wake Up“-Festival Crew beim Bürgerempfang Ministerpräsidentin

Zu ihrem fünften Bürgerempfang lud Ministerpräsidentin Malu Dreyer am Samstag, dem 1. April in die Staatskanzlei ...

Drohneneinsatz und Datensicherheit in der Landwirtschaft

Eindringlich plädierte der Vorsitzende des Vereins Landwirtschaftlicher Fachbildung Neuwied (VLF), Dominik ...

Konzert mit Elena Camarena im Roentgen-Museum

Am Sonntag, 23. April, findet um 17 Uhr im prächtigen Festsaal des Roentgen-Museums in Neuwied ein Konzert ...

Wienauer Senioren feiern Frühlingsfest

Bei strahlendem Sonnenschein, im schön gedeckten Dorfgemeinschaftshaus feierten Förderverein und Ortsbeirat ...

Bistum Trier beteiligt sich an Mentoring-Programm

„Wo ist mein Ort in dieser männerdominierten Arbeitswelt?“ hat sich die Gemeindereferentin Eva-Maria ...

Werbung