Werbung

Nachricht vom 04.04.2017    

Bundesweit erster Spatenstich für schnelles Internet

In der Nähe des Wiedtalbades in Hausen fiel am Dienstag, den 4. April der offizielle Startschuss für eines der größten Infrastrukturprojekte im Landkreis Neuwied. Bis August 2017 werden im Gebiet der Verbandsgemeinde Waldbreitbach, dem ersten von achte Bauabschnitte des kreisweiten Ausbauprojekts, rund 50 Kilometer Glasfaser und 22 Multifunktionsgehäuse für schnelle Internetanschlüsse sorgen.

Mit moderner Technik wird der Breitbandausbau vollzogen. Fotos: Wolfgang Tischler

Hausen. Dem Landkreis Neuwied wurde am Dienstag, den 4. April die Ehre zuteil, als einer der ersten bundesweit, mit den Ausführungsarbeiten des geförderten Breitbandausbaues offiziell zu beginnen.

Für die rund 1.000 Haushalte im Ausbaugebiet der Verbandsgemeinde Waldbreitbach werden Datenübertragungsraten von bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) möglich sein. Das neue Netz wird so leistungsstark sein, dass telefonieren, surfen im Internet und fernsehen gleichzeitig funktionieren. Das erste Ausbaugebiet umfasst die bisher nur mit langsamem Internet versorgten Wohn- und Gewerbegebiete in den Ortsgemeinden Breitscheid, Datzeroth, Hausen (Wied), Niederbreitbach, Roßbach und Waldbreitbach.

Das Gesamtprojekt gliedert sich in acht Bauabschnitte beziehungsweise Bauphasen - anhand der technisch vorgegebenen Vorwahlbereiche. Die Reihenfolge des Ausbaus bestimmt aus technischen und logistischen Gründen die Telekom.

Zusätzlich zum Landkreisprojekt erschließt die Telekom noch in diesem Jahr weitere 18.000 Haushalte in den Ortsnetzen Linz, Rheinbrohl/Bad Hönningen, Rengsdorf, Neuwied, Puderbach und Dierdorf mit schnellem Internet mit Bandbreiten bis zu 100 MBit/s im Downstream und bis zu 40 MBit/s Upstream.

Landrat Rainer Kaul: „Ein äußerst wichtiger Tag für den Landkreis.“ Er sei überzeugt, dass der Kreis mit diesem Projekt „einen erheblichen Schritt in die Zukunftsfähigkeit“ macht. Der Ausbau sei ein wichtiger Impuls dafür, um gerade auch im ländlichen Raum die Zukunft für die Menschen attraktiv zu gestalten. „Schnelles Internet ist die unbedingte Voraussetzung dafür, dass neue Technologien genutzt werden können. Eine „digitale Infrastruktur“ dient nicht nur unseren Bürgern, sondern sie stärkt auch unsere Betriebe, die ein wesentlicher Treiber für Wachstum, Wohlstand im Kreis sind“ erklärte Kaul.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Werner Grüber, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Waldbreitbach, sagte: „Das Internet ist für Familien und Unternehmen gleichermaßen nicht mehr wegzudenken. Nur eine Kommune, die über eine gute Infrastruktur verfügt, kann sich erfolgreich um die Ansiedlung von Familien und Unternehmen bemühen."

„Wir freuen uns, dass wir heute starten und das tun werden, was wir am besten können: Neue zukunftsfähige Netze bauen.“, sagt Frank Bothe, Leiter der für den Ausbau zuständigen Telekom-Niederlassung Südwest beim Baustart. „Dabei werden sich die Einschränkungen durch die Bauarbeiten für die Bürgerinnen und Bürger in Grenzen halten. Wir gehen stets in überschaubaren Abschnitten voran. Am Ende wird sich das Warten gelohnt haben.“

Staatssekretär Randolf Stich meinte: „Wir beginnen heute die digitale Zukunft von Rheinland-Pfalz. Ein Land, das nicht auf Digitalisierung setzt, wird sehr schnell den Anschluss verlieren.“ Bis Sommer 2018 sollen alle im Kreis Neuwied das schnelle Internet haben. Das Ausbaugebiet ist auf der Homepage des Landkreises ausgewiesen. www.breitbandausbau-neuwied.de (woti)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Meinborn: Unbekannter beschädigt geparkten Mercedes

In Meinborn kam es zu einer Verkehrsunfallflucht, bei der ein geparkter Pkw beschädigt wurde. Der Vorfall ...

Zukunftsvisionen für Selbach und Ziegenhain: Im Landesentscheid erfolgreich

Selbach und Ziegenhain, zwei Ortsgemeinden im Landkreis Altenkirchen, haben es in den Landesentscheid ...

Nachhaltigkeit am Wegesrand: "WesterwaldSteig" als Vorreiter auf der Zukunftswerkstatt Wandern

Ende Juni trafen sich die Verantwortlichen der Top Trails of Germany in Hinterzarten, um konkrete Maßnahmen ...

Erfolgreiche Absolventen der Handwerkskammer Koblenz

Neun Handwerker haben in Koblenz die anspruchsvolle Weiterbildung zum "Geprüften Betriebswirt nach der ...

Der Weg zur Integration: Else Schütz Stiftung finanziert Deutschkurse in Neuwied

In Neuwied wurde ein Schritt zur Unterstützung von Zugewanderten unternommen. Durch die Förderung der ...

Geheimtipp Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf: Naturschauspiel im Laubachtal

Der Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf zählt zu den beeindruckendsten Natursehenswürdigkeiten im Westerwald. ...

Weitere Artikel


„BÜ40-Fete“ von Torsten Garbe im Bootshaus

Am Samstag, den 1. April, feierte der Neuwieder Musiker Torsten Garbe sein 40-jähriges Bühnenjubiläum ...

Neue Trauörtlichkeit auf der Insel Grafenwerth

Heiraten in Bad Honnef ist auch in besonderen Trauorten eine gute Wahl. Eine neue Örtlichkeit, um den ...

Verein für Hundesport Neuwied startet in die Saison

Das Hundesportjahr 2017 beim Verein für Hundesport (VfH) Neuwied hat mit einer Veränderung des bestehenden ...

Erfolgreicher Dreck-weg-Tag in Straßenhaus

Auf Einladung des Heimat- und Verschönerungsvereins und der Ortsgemeinde Straßenhaus trafen sich am 25. ...

Führerschein nach gefährlichem Wendemanöver beschlagnahmt

Ein ortsunkundiger 18-jähriger Fahrer eines PKW Mercedes 270 CDI befuhr am Montag, den 3. April um 13.10 ...

Tabuthema Blasenschwäche

Harninkontinenz (Blasenschwäche) ist leider immer noch ein Tabuthema. Viele Betroffene trauen sich nicht ...

Werbung