Werbung

Nachricht vom 31.03.2017    

Tafel im Asbacher Land versorgt rund 150 Familien

Begeistert von der Arbeit und der ganzen Organisation mit den vielen helfenden Händen, zeigte sich der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach bei einem Besuch der Tafel in Asbach. „Ich habe hohen Respekt vor der engagierten Arbeit des Asbacher Tafel-Teams. Besonders überrascht bin ich neben dem Engagement der insgesamt 95 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von der Begeisterung jedes einzelnen“, erklärte Achim Hallerbach.

Begeistert von der Arbeit und der ganzen Organisation mit den vielen helfenden Händen, zeigte sich der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach (links) bei einem Besuch der Tafel in Asbach. Foto: Kreisverwaltung

Asbach. Im April 2014 wurde die Tafel im Asbacher Land gegründet. Rund 150 Familien mit 700 Familienmitgliedern aus der Verbandsgemeinde Asbach werden vom Tafel-Standort in der Asbacher Bahnhofstraße mit Lebensmitteln versorgt. „Die Waren stammen von 27 Geschäften, die jeden Donnerstag angefahren werden. Dann gilt es die Waren in Körbe für die Kunden der Tafel zu packen“, erklärte der stellvertretende Vorsitzende Bernd Grendel. Je nach Familiengröße und sonstigen Vorgaben werden die Körbe zusammengestellt. Ab 13 Uhr kommen die Empfänger in die Cafeteria, die gleichzeitig ein Kommunikationszentrum ist. Mittels Wertmarken startet dann um 14 Uhr die Warenausgabe. Für manche Ehrenamtler ist es schon ein Fulltime-Job geworden, aber alle sind mit Spaß bei der Sache dabei.

„Ziel unserer Tafel ist, qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden, an Menschen in Not zu verteilen. Wir geben nur das ab, was wir auch selber essen würden“, betonte Tafel-Vorsitzende Ursula Prusseit.

Einen Euro müssen die Bezieher der Waren an jedem Ausgabetag bezahlen. Dieser Betrag reicht natürlich nicht aus, um die Kosten der Tafel zu finanzieren. Für die laufenden Kosten, die sich in 2015 auf rund 45.000 Euro beliefen, ist die Tafel auf Spenden angewiesen. Die Miete für die Räumlichkeiten wird von vier Gemeinden getragen. Auch wenn alle Ehrenamtlich arbeiten, so fallen doch die Kosten für die Fahrzeuge, Strom, Wasser, Versicherungen und mehr an.

Neben dem Verteilen der Lebensmittel werden bei der Tafel in Asbach noch derzeit zehn Sprachkurse für rund 90 Flüchtlinge angeboten. Ein besonderer Service ist hier die Kinderbetreuung und ein Fahrservice für Schüler, die sonst nicht zum Unterricht kommen könnten. „Ein großes ehrenamtliches Engagement für viele Menschen aus der Region. Tolle Leistung die besonderen Respekt verdient“, zeigte sich Achim Hallerbach von der Arbeit der Asbacher Tafel.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bund fördert Hochwasserschutzprojekt im Kreis Neuwied mit knapp 1,3 Millionen Euro

Der Landkreis Neuwied erhält eine bedeutende Förderung für ein innovatives Hochwasserschutzprojekt. Landrat ...

Dreister Diebstahl: Drei Spezialanhänger in Asbach gestohlen

In der Nacht vom 4. auf den 5. Juli ereignete sich in Asbach ein ungewöhnlicher Diebstahl. Unbekannte ...

Roberto: Die Rettung einer Schattenkatze

In Linz lebte Kater Roberto ein Leben im Verborgenen, bis er eines Tages verletzt unter einem Auto gefunden ...

Waldabenteuer für Familien: Ein Tag in der Natur

Am 8. August bietet das Quartiersbüro Raiffeisenring in Neuwied ein besonderes Ferienprogramm für Familien ...

Sicher reisen: Tipps der Senioren-Sicherheitsberater aus Neuwied

Die Sommermonate sind für viele die schönste Zeit des Jahres, doch auch Betrüger nutzen diese Gelegenheit. ...

Kathrin Klapper inspiriert Schüler mit ihrer Lebensgeschichte

Kathrin Klapper, ehemalige Schülerin der Christiane-Herzog-Schule, kehrte zurück, um über ihren außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Villa Regenbogen-Kinder erforschen den Wackelzahn

„Warum wackelt mein Zahn?“ Mit dieser und vielen weiteren Fragen rund um das Thema Zähne beschäftigten ...

Klimaschutz im Westerwald: Wir müssen nur wollen!

Drittes Regionalforum „Energiewende & Klimaschutz im Westerwald“ diskutiert Folgen des Klimawandels und ...

Jahreshauptversammlung des TC Steimel

Zur Jahreshauptversammlung im Clubhaus des TC Steimel konnte die 1. Vorsitzende Michaela Schür 27 Mitglieder ...

Mahlert informiert sich über die Sicherheit vor Ort

Sicherheit und Polizei sind seit jeher wichtige Themen für Michael Mahlert. Neben der kontinuierlichen ...

Wer will sich im Behindertenrat Bendorf engagieren?

Der Rat der Stadt Bendorf hat am 29. November 2016 die Gründung eines "Beirates für Menschen mit Behinderung ...

Friedrich Wilhelm Raiffeisens 200. Geburtstag wird groß gefeiert

Friedrich Wilhelm Raiffeisen wurde am 30. März 1818 geboren. An seinem 199. Geburtstag trafen sich Vertreter ...

Werbung