Werbung

Nachricht vom 27.03.2017    

Praktikantenprojekt „Sicher zur Schule“ an der Marienschule

Michelle Isenhardt ist seit Sommer 2016 als Anerkennungspraktikantin zur Erzieherin an der Grundschule Bad Hönnigen tätig. Sie hat ein Verkehrsprojekt zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der Reaktion, Koordination und Wahrnehmungsfähigkeit mit 17 Kindern der Klasse 1a mit Erfolg durchgeführt.

Foto: Marienschule

Bad Hönningen. Um den Kindern spielerisch zu zeigen, welche Verkehrssituation es gibt, wie man sich verkehrssicher kleidet und welche Regeln beim Straßenverkehr zu beachten sind, führte Michelle Isenhardt insgesamt zehn Schulstunden in der Klasse 1a ihr Projekt durch.

Im Vorfeld gab es viel zu organisieren und zu beachteten. Die Praktikantin konnte für ihr Projekt den ADAC mit dem Programm „ADACUS“ sowie die Verkehrsberaterin Nadine Engebrecht Polizeiinspektion-Linz als externe Partner für ihr Projekt gewinnen. Unterstützung fand sie auch bei der Rektorin der Marienschule, Andrea Winkelmann, die als Fachberaterin für Verkehrserziehung des pädagogischen Landesinstituts Rheinland Pfalz für den Kreis Neuwied zuständig ist und Michelle Isenhardt fachlich beriet und mit Material versorgte.

„Für viele Kinder ist die Verkehrssicherheit sehr bedeutsam, da die Marienschule Bad Hönnigen an einer dicht befahrenen Straßen liegt, an der sie täglich vorbeigehen oder diese auch zum Teil überqueren müssen. Sie sollen lernen, wie man sicher eine Straße überquert, damit sie zur Schule gelangen“, begründet Isenhardt die Themenwahl ihres Projektes im Rahmen ihres Anerkennungsjahr in der Bad Hönnigener Marienschule nach dreijähriger Ausbildungszeit zur Erzieherin an der Alice-Salomon-Schule in Linz.

In dem Projekt „Sicher zur Schule“ lernten die Kinder die unterschiedlichsten Fahrzeuge, die Ampel, unterschiedlichste Reflektoren, Fußgängerüberwege und die gelben Füße kennen. Zum Üben nutzte Isenhardt mit den Schülern ebenfalls vielfältiges Material unter anderem gerne die Malbücher zum Ausmalen sowie die Geschichten und Lieder, die sie von den Fachkräften kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen hatte.



Kompetenzen wie zum Beispiel die Wahrnehmungs-, Reaktion und Koordinationsfähigkeit wurden bei den Kindern sensibilisiert, da es wichtige Voraussetzungen für den Straßenverkehr ist. In der Praxis wurden spielerisch die Wahrnehmungs-, Reaktion und Koordinationsfähigkeit trainiert.

„Unsere Kinder der Klasse 1a haben zum Projektende alle den Fußgängerführerschein erfolgreich beendet. Und allen Kindern wurde ein hohes Wissen bescheinigt“, freut sich die Anerkennungspraktikantin Isenhardt, die große Unterstützung von den Verkehrsberaterinnen der Polizei Nadine Engebrecht, der Klassenlehrerin 1a Annabell Zierau sowie von ihrer Praxisanleiterin Rektorin Andrea Winkelmann bekam.

Das Projekt war unter anderem eine gute Vorbereitung für das Verkehrsschlangenspiel „Zora Zisch“. Zwei Wochenlang spielte die ganze Schule zur Steigerung des zurücklegenden und umweltfreundlicheren Schulwegs mit (zu Fuß und/oder per Fahrgemeinschaft). Das Ergebnis war, das 20 Prozent der Kinder umweltfreundlicher zur Schule kamen.

„Die Übungen im Projekt ‚Sicher zur Schule‘ mit Michelle Isenhardt haben die Kinder in ihrem Selbstbewusstsein stärker für den Straßenverkehr gemacht“, ist sich auch Annabell Zierau, Klassenlehrerin der 1a sicher, die Michelle Isenhardt zu dem gelungen Projekt gratulierte.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Jazzfestival Neuwied 2025: Ein musikalisches Erlebnis im Schloss Engers

Vom 14. bis 16. November 2025 wird das Jazzfestival Neuwied zum 48. Mal stattfinden. Internationale Künstler ...

Tierschutz Siebengebirge lädt zum Futterhäuschen-Bau ein

Der Tierschutz Siebengebirge setzt sich seit über 27 Jahren für die heimischen Wildvögel ein. Auch in ...

Informationsabend zu Arthrose in Neuwied: Experten klären auf

Am Mittwoch, 12. November 2025, lädt das "EndoProthetikZentrum" des Marienhaus Klinikums Neuwied Waldbreitbach ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Mit KI zur optimalen Bewerbung: Workshop für Frauen

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert viele Lebensbereiche und auch der Bewerbungsprozess bleibt ...

Weitere Artikel


Prinz Nougat auf Waldbreitbacher Bühne

Für die vorletzte Veranstaltung der Saison engagierte das Hotel zur Post in Waldbreitbach ein schokoladenbraunes ...

Der Mann, der an den Vereins-Nadeln hängt

Seit Jahrzehnten treffen sich Vertreter der Fußballkreise Westerwald/Sieg, Siegen-Wittgenstein und Dillenburg ...

Rheinlandmeisterschaft der U13-Basketball-Mädchen in Anhausen

Es wird spannend: Der TV 1912 Anhausen-Meinborn ist diesjähriger Gastgeber der U 13- Rheinlandmeisterschaft. ...

Ellinger C2-Junioren „knöpfen“ Ligaprimus JSG Elbert erste Punkte ab

In der Altersgruppe der 13/14-jährigen (C-Junioren) spielen die „Ellinger Jungs“ in einer Jugendspielgemeinschaft ...

Nauort siegt glücklich über die SG Marienhausen II

Die zweite Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau musste am Sonntag, den 26. März in Nauort antreten. ...

„Ich bin verwirrt, und nicht verrückt!“

„Stellen sie sich vor, sie springen mit einem Fallschirm über China ab. Sie landen in einer Welt, deren ...

Werbung