Werbung

Nachricht vom 14.03.2017    

Architektenwettbewerb für das Begegnungshaus in Bad Honnef

Die Stadt Bad Honnef führt einen städtebaulichen und architektonischen Wettbewerb zur Errichtung eines Begegnungshauses im Ortsteil Rottbitze (Aegidienberg) durch. Das Begegnungshaus wird der Begegnung der angestammten Bad Honnefer Bevölkerung mit den hier lebenden Flüchtlingen dienen. Im Sinne der Förderung von Integration und interkulturellem Austausch wird dort ein räumliches und funktionales Angebot geschaffen werden, durch das Menschen verschiedenster Herkunft und Biografie in beiderseitigem Respekt ihre sozialen, kulturellen und praktischen Qualitäten zusammenbringen können.

Dr. Johannes Suchy (IVPS Ingenieurbüro für Vermessung, Planung, Stadtentwicklung) - links - und Fabiano Pinto (Geschäftsbereich Städtebau der Stadt Bad Honnef) - rechts - besprechen die Wettbewerbsbedingungen für das Begegnungshaus in Aegidienberg. Foto: Privat

Bad Honnef. Die Stadt Bad Honnef hat den Anspruch, trotz der beschränkten Mittel für diese Aufgabe eine gestalterisch und funktional hochwertige bauliche Lösung zu realisieren. Es ist daher vorgesehen, im Rahmen eines architektonischen und städtebaulichen Wettbewerbs eine beste Lösung für den Bau des Begegnungshauses zu finden. Das Gesamtverfahren wird durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Teilnahmeberechtigt sind alle Architekturbüros sowie Handwerksbetriebe in Arbeitsgemeinschaften mit Architekten aus Bonn, Köln, dem Rhein-Sieg-Kreis sowie aus dem nördlichen Bereich des Kreises Neuwied.

Interessierte Architekturbüros können den Auslobungstext ab sofort bis zum 21. März unter der E-Mail-Adresse begegnungshaus-rottbitze@gmx.de anfordern. Dieser wird in digitaler Form als pdf-Datei zur Verfügung gestellt. Teilnahmebedingung ist eine Kurzbewerbung per E-Mail an obige Adresse oder schriftlich an die Stadt Bad Honnef, Der Bürgermeister, GB 3 Städtebau, Rathausplatz 1, 53604 Bad Honnef, jeweils bis zum 24. März (Datum des Poststempels). Aus dem Schreiben muss erkenntlich sein, dass man gewillt und in der Lage ist, entsprechend der Auslobungsunterlagen an dem Verfahren teilzunehmen.

Bei dem Wettbewerb handelt sich um ein nichtoffenes Qualifizierungsverfahren. Die Zahl der teilnehmenden Büros ist auf insgesamt zwölf beschränkt. Wenn mehr als zwölf Bewerbungen die Kriterien der Ausschreibung erfüllen, wählt die Ausloberin durch Losentscheidung aus. Rahmentermine sind: Bewerbungsfrist ausschließlich per E-Mail bis 24. März, Prüfung der Bewerbungen bis zum 30. März, Benachrichtigung der Büros per E-Mail hinsichtlich der Möglichkeit zur Teilnahme und Einladung zum Auftaktkolloquium, Auftaktkolloquium mit allen zugelassenen Teilnehmenden am 7. April, ab 10 Uhr in Bad Honnef, Rathaus, gegebenenfalls Auslosung der Teilnehmenden bei Eingang von mehr als zwölf Bewerbungen im Anschluss an das Kolloquium. Weitere Termine werden im Rahmen des Kolloquiums mitgeteilt.



Fabiano Pinto, Leiter des Geschäftsbereich Städtebau der Stadt Bad Honnef, fasste den Anspruch des Wettbewerbs zusammen: "Wir haben den Luxus, etwas Zeit zu haben, dadurch können schöne besondere Räume in Qualität erstehen. Das Flüchtlingsthema ist dynamisch. Das Haus müsste die Situation widerspiegeln, in der wir funktional und moralisch stehen. Die Büros können sich, ohne großen Ressourcen-Aufwand zu haben, bewerben, wobei es viel Luft für Ideen gibt." Ende Mai wird feststehen, wie das Begegnungshaus aussehen wird, danach erfolgen die Ausschreibungen und je nachdem könnte das Haus noch in diesem Jahr fertig sein.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Field Invasion Festival: Ein Rückblick auf rockige Musik und unvergessliche Tage

Vom 10. bis 12. Juli wurde das Gelände des Field Invasion Festivals in Urbach erneut zum Schauplatz für ...

Westerwälder Notarzt stirbt bei Flugzeugunglück in London-Southend

Ein tragisches Flugunglück auf dem Londoner Flughafen Southend kostete am 13. Juli vier Menschen das ...

Freisprechung der Maler- und Lackierer-Innung: Neue Gesellinnen und Gesellen starten in ihre berufliche Zukunft

In Heimbach-Weis fand die feierliche Freisprechung der Maler- und Lackierer-Innung des Kreises Neuwied ...

Weinkultur im Aufwind: Landrat Hallerbach ruft zur Kooperation auf

Beim jährlichen Treffen der WeinSTEIGwinzer in Leutesdorf betont Landrat Achim Hallerbach die Bedeutung ...

Verkehrschaos im Anmarsch: Zugausfälle zwischen Köln und Siegen

Pendler müssen sich auf erhebliche Einschränkungen im Bahnverkehr einstellen. Aufgrund umfangreicher ...

Weitere Artikel


Flyer "Kunst und Kultur in Bendorf" mit hochkarätigen Veranstaltungen

Inzwischen hat es sich längst rumgesprochen: Die kleine Stadt Bendorf mausert sich immer mehr zu einem ...

Containerinsel Bendorf in diesem Jahr länger geöffnet

Seit dem 3. März ist die Containerinsel des Landkreises, die auf dem Gelände der Stadtwerke Bendorf, ...

Politischer Besuch bei der Ahmadyya-Gemeinde Neuwied

Der Vorsitzende der Ahmadyya-Gemeinde Neuwied, Alam Sohal, und der Landesbeauftragte der Ahmadyya-Gemeinden ...

MEPA spendet 1.200 Euro für die Arbeit der AWO Unkel

In seiner täglichen Arbeit beobachtet Rudolf Martin eine Sache immer wieder: "Die Zahl der Hilfsbedürftigen ...

Naturschutz und Landwirtschaft im Betrieb Müller unter einem Hut

Als erster Betrieb in der Verbandsgemeinde Dierdorf wurde der landwirtschaftliche Betrieb Müller Agrar ...

A-Junioren der JSG Ellingen in der Saison noch ungeschlagen

Die A-Junioren der JSG Ellingen/ Güllesheim/ Neustadt/ Fernthal sind als bislang noch ungeschlagener ...

Werbung