Werbung

Nachricht vom 10.03.2017    

Gelbbauchunken erobern Mülldeponie Fernthal

Wer an der stillgelegten Mülldeponie Fernthal vorbeifährt sieht nur noch Wald. Von dem vielem Müll, der dort beerdigt ist, keine Spur mehr. Wenn man genauer hinschaut, dann entdeckt man einen besonderen Lebensraum, den sich die Spezialisten aus der Tierwelt zu erobern beginnen – die Gelbbauchunken.

Die Gelbbauchunke. Foto: Kreisverwaltung

Neustadt-Fernthal. Im letzten Sommer schickte Michael Kötting aus Neustadt ein Foto an Hans-Peter Job von der Unteren Naturschutzbehörde und fragte an, was das denn für ein Lurch sei, den er auf der rekultivierten Mülldeponie fotografiert hätte. Job war sich direkt sicher: „Es ist eine Gelbbauchunke.“ Gemeinsam hat man sich die Fläche angesehen und festgestellt, dass es eine kleine Population dieser nach der Europäischen Richtlinie „Fauna, Flora, Habitat“ (FFH) streng geschützten Amphibienart gibt.

Schnell war der Entschluss gefasst, die Habitatbedingungen in Fernthal zu optimieren. Der kleine Teilbereich der Deponiefläche wurde von größeren und kleineren Gehölzen befreit, damit mehr Sonne die Kleinstgewässer schneller erwärmen kann. Aktuell wird ein Tümpel angelegt, um weiteren Lebensraum für die Unken zu schaffen. Hierzu gab Umweltdezernent Achim Hallerbach grünes Licht. Hallerbach unterstützt seit Jahren die Bemühungen der Naturschutzbehörde zum Schutz dieser sehr seltenen und vom Aussterben bedrohten Amphibienart.

„Wir haben in den letzten Jahren vielfältige Anstrengungen unternommen, um das Aussterben dieser Art im Landkreis Neuwied zu verhindern. Das ist uns mit gutem Erfolg gelungen. Das bestätigt nicht nur der Biotopbetreuer des Landes Rheinland-Pfalz für den Landkreis Neuwied, Günter Hahn, sondern auch die Verantwortlichen des Bundesprogramms für die Stärkung dieser Art“, erklärt Hallerbach.



Die derzeitige Maßnahme in Fernthal wird als Trittstein gesehen. „Wichtig ist die Vernetzung der einzelnen Populationen, die in Bad Hönningen ihren Beginn hat, dann über Dattenberg, Ockenfels, Kasbach-Ohlenberg, den Asberg, über Asbach und nunmehr auch wieder Fernthal einschließt. Isolierte Populationen haben langfristig keinen Bestand. Daher sind die Bemühungen der Naturschutzbehörde um die Erhaltung der Art und Artenvielfalt von besonderer Bedeutung. Der Landkreis kommt somit auch seiner Verpflichtung einen Beitrag zur Biodiversität zu leisten nach. Außerdem, wer hat schon eine FFH-Tierart auf einer Mülldeponie zu Gast“, sagt der 1. Kreisbeigeordnete Hallerbach abschließend. (woti)


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für die Gesundheit: Strategische Kooperation im Westerwald

Der Verwaltungsrat des St. Vincenz Gesundheitsverbundes aus Limburg besuchte das Evangelische Krankenhaus ...

Bischof Ackermann besucht die Neuwieder Tafel

Der Trierer Bischof Stefan Ackermann besuchte die Neuwieder Tafel und erlebte eine Einrichtung, die durch ...

923.800 Euro für sauberes Wasser: Neuwied modernisiert Versorgungssystem

Um die Trinkwasserversorgung in Neuwied zukunftssicher zu gestalten, unterstützt das Klimaschutzministerium ...

Fünf bestätigte Verdachtsfälle von der Vogelgrippe im Westerwald

Die Geflügelpest hat Rheinland-Pfalz erreicht und breitet sich zunehmend unter Wildvögeln aus. Das Landesuntersuchungsamt ...

Herzwochen in Neuwied: Vorbeugung gegen Herzinfarkt im Fokus

Im Rahmen der bundesweiten Herzwochen informiert das Marienhaus Klinikum in Neuwied über die Risiken ...

Erfolgreiche Spendenaktion in Burglahr: Musikalisches Engagement für den guten Zweck

Anfang Oktober fand eine Benefizveranstaltung auf dem Burgareal in Burglahr statt. Organisiert von lokalen ...

Weitere Artikel


NABU-Tipps für mehr Vielfalt im Garten

Zum Beginn der Gartensaison gibt der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald Tipps für die natur- und ...

Das Fahrrad - 200 Jahre Handwerk auf zwei Rädern

Mit einer Jubiläumsausstellung in der Galerie Handwerk in Koblenz greift die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ...

Achim Hallerbach mit 98,9 Prozent zum Landratskandidaten gekürt

Am Freitagabend, den 10. März hatte die CDU zur Wahl ihres Landratskandidaten in den Amalie-Raiffeisen-Saal ...

SPD in der VAG Rengsdorf ehrt langjährige Mitglieder

Die SPD-Ortsvereine in der VAG Rengsdorf ehrten im „Deichwiesenhof“ in Bonefeld ihre langjährigen Mitglieder ...

Jugendpolitische Bildungsfahrt nach Polen

Am 29. September ist es wieder soweit. Erneut bietet die Kreisjugendpflege Neuwied in Kooperation mit ...

Mitgliederversammlung der Funkamateuren wählte Vorstand

Am 6. März fand bei den Bad Honnefer Funkamateuren die turnusgemäße Mitgliederversammlung statt. Neben ...

Werbung