Werbung

Nachricht vom 10.03.2017    

Gelbbauchunken erobern Mülldeponie Fernthal

Wer an der stillgelegten Mülldeponie Fernthal vorbeifährt sieht nur noch Wald. Von dem vielem Müll, der dort beerdigt ist, keine Spur mehr. Wenn man genauer hinschaut, dann entdeckt man einen besonderen Lebensraum, den sich die Spezialisten aus der Tierwelt zu erobern beginnen – die Gelbbauchunken.

Die Gelbbauchunke. Foto: Kreisverwaltung

Neustadt-Fernthal. Im letzten Sommer schickte Michael Kötting aus Neustadt ein Foto an Hans-Peter Job von der Unteren Naturschutzbehörde und fragte an, was das denn für ein Lurch sei, den er auf der rekultivierten Mülldeponie fotografiert hätte. Job war sich direkt sicher: „Es ist eine Gelbbauchunke.“ Gemeinsam hat man sich die Fläche angesehen und festgestellt, dass es eine kleine Population dieser nach der Europäischen Richtlinie „Fauna, Flora, Habitat“ (FFH) streng geschützten Amphibienart gibt.

Schnell war der Entschluss gefasst, die Habitatbedingungen in Fernthal zu optimieren. Der kleine Teilbereich der Deponiefläche wurde von größeren und kleineren Gehölzen befreit, damit mehr Sonne die Kleinstgewässer schneller erwärmen kann. Aktuell wird ein Tümpel angelegt, um weiteren Lebensraum für die Unken zu schaffen. Hierzu gab Umweltdezernent Achim Hallerbach grünes Licht. Hallerbach unterstützt seit Jahren die Bemühungen der Naturschutzbehörde zum Schutz dieser sehr seltenen und vom Aussterben bedrohten Amphibienart.

„Wir haben in den letzten Jahren vielfältige Anstrengungen unternommen, um das Aussterben dieser Art im Landkreis Neuwied zu verhindern. Das ist uns mit gutem Erfolg gelungen. Das bestätigt nicht nur der Biotopbetreuer des Landes Rheinland-Pfalz für den Landkreis Neuwied, Günter Hahn, sondern auch die Verantwortlichen des Bundesprogramms für die Stärkung dieser Art“, erklärt Hallerbach.



Die derzeitige Maßnahme in Fernthal wird als Trittstein gesehen. „Wichtig ist die Vernetzung der einzelnen Populationen, die in Bad Hönningen ihren Beginn hat, dann über Dattenberg, Ockenfels, Kasbach-Ohlenberg, den Asberg, über Asbach und nunmehr auch wieder Fernthal einschließt. Isolierte Populationen haben langfristig keinen Bestand. Daher sind die Bemühungen der Naturschutzbehörde um die Erhaltung der Art und Artenvielfalt von besonderer Bedeutung. Der Landkreis kommt somit auch seiner Verpflichtung einen Beitrag zur Biodiversität zu leisten nach. Außerdem, wer hat schon eine FFH-Tierart auf einer Mülldeponie zu Gast“, sagt der 1. Kreisbeigeordnete Hallerbach abschließend. (woti)


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Geheimtipp Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf: Naturschauspiel im Laubachtal

Der Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf zählt zu den beeindruckendsten Natursehenswürdigkeiten im Westerwald. ...

Vermeintlich professionelle Dachdecker fordern hohe Summen in Waldbreitbach

Am Mittwoch (9. Juli) traten in Waldbreitbach vermeintliche Dachdecker auf, die den Anwohnern ihre Dienste ...

Einbruchsversuchen in der Urlaubszeit - Betroffen: Straßenhaus, Bonefeld und Dierdorf

In den letzten Tagen wurden im Gebiet der Polizeiinspektion Straßenhaus mehrere Einbruchsversuche gemeldet. ...

Neue Webseite bündelt Tourismusinformationen für Wiedtal und Rengsdorfer Land

Der Touristik-Verband Wiedtal e.V. hat eine neue Webseite gestartet, die Besuchern und Einheimischen ...

Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall mit Personenschaden unter Alkoholeinfluss

Am 9. März um 13:25 Uhr kam es auf der B 256, Neuwieder Kreuz in Fahrtrichtung Andernach, zu einem Verkehrsunfall. ...

Kleinkrafträder kontrolliert

Am 9. März um 20:20 Uhr stellte die Polizei Neuwied bei einer Verkehrskontrolle in der Engerser Landstraße ...

„Kaffie Stuff“ mal anders

Die beliebte „Kaffie Stuff“ wurde am 1. März zur Herings-Stuff! Die „Kaffie Stuff“, ein Dorfnachmittag ...

Limes-Konferenz in Pohl

In Pohl fand unlängst eine Limes-Konferenz mit großer überregionaler Beteiligung statt. Ziel war es, ...

SPD in der VAG Rengsdorf ehrt langjährige Mitglieder

Die SPD-Ortsvereine in der VAG Rengsdorf ehrten im „Deichwiesenhof“ in Bonefeld ihre langjährigen Mitglieder ...

Jugendpolitische Bildungsfahrt nach Polen

Am 29. September ist es wieder soweit. Erneut bietet die Kreisjugendpflege Neuwied in Kooperation mit ...

Werbung