Werbung

Nachricht vom 09.03.2017    

SPD und FDP: Kein Wohnmobil-Stellplatz ohne Gesamtkonzept


Parkplätze für Wohnmobile in Dierdorf werden nicht als vordringlich angesehen. SPD- und FDP-Fraktion im Stadtrat trafen sich mit Vertretern der betroffenen Vereine. Zur aktuellen Diskussion über den Bau eines Wohnmobilstellplatzes auf dem Gelände des ehemaligen Dierdorfer Fußballplatzes am Hallenbad „Aquafit" nehmen die Stadtratsfraktionen von SPD und FDP wie folgt Stellung.

Am ehemaligen Sportplatz am Hallenbad sollen Wohnmobilstellplätze entstehen. Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf. „Grundsätzlich lehnen wir die Idee von Stadtbürgermeister Thomas Vis sowie der CDU- und der FWG-Fraktion, Wohnmobilstellplätze auf dem Rasengelände am Hallenbad zu bauen nicht ab. Wir bestehen aber darauf, dass dieses Projekt nur angegangen werden darf, wenn es in ein umfassendes Gestaltungs- und Nutzungskonzept für das gesamte Areal – von der Schlossweiher-Insel mit dem Minigolfplatz, den Parkflächen davor, dem Schlossweiher selbst und den Flächen bis zum Schützenhaus und Hallenbad – einbezogen wird. SPD und FDP hatten sich im Stadtrat gegen ein Großprojekt mit 32 Wohnmobilstellplätzen ausgesprochen und eine Reduzierung auf eine kleinere Lösung mit maximal sieben Stellplätzen durchgesetzt.

Um zu erfahren, wie die im und am Schlosspark aktiven Vereine zu dem Wohnmobil-Vorhaben stehen, hatte die SPD-Stadtratsfraktion außerdem die Vertreter dieser Vereine kurzfristig zu einem Ortstermin eingeladen. Anwesend waren der Verkehrs- und Verschönerungsverein, der Angelsportverein, der Schützenverein, die Kirmesgesellschaft und der Tennisclub. Bei diesem Treffen mit Begehung des gesamten Areals haben die Vertreter dieser Vereine auf die gravierenden Mängel und Defizite an den vorhandenen Einrichtungen hingewiesen. Es herrschte Einigkeit, dass auf dem gesamten Gelände und an den vorhandenen Angeboten ein erheblicher Sanierungs- und Reparaturbedarf besteht, welcher von den Vereinen alleine nicht zu bewältigen ist. Die Vereine hätten sich hierfür in der Vergangenheit mehr Unterstützung von der Stadt gewünscht.



Alle Beteiligten waren sich einig, dass zunächst die vorhandene Substanz gerettet werden muss, bevor viel Geld in neue Projekte investiert wird. Dringender Handlungsbedarf besteht zum Beispiel auf dem Minigolfplatz mit zum Teil nicht mehr bespielbaren Bahnen, an der Parkbeleuchtung mit komplett zerstörten Laternen, dem biologisch nahezu toten Fischweiher sowie zwei den Holzbach überquerenden Brücken in sehr marodem Zustand.

Bisher sahen sich SPD- und FDP-Fraktion im Dierdorfer Stadtrat nicht in der Lage, über einen Wohnmobilstellplatz abzustimmen, weil die Antragsteller – Stadtbürgermeister, CDU- und FWG-Fraktion – die Kosten nicht beziffern konnten, weil kein Gesamtkonzept für das Schlossweihergelände entwickelt wurde und weil die Stadt Dierdorf bis heute nicht im Ansatz dargelegt hat, wie sie sich die touristische Vermarktung der Region vorstellt.

Wenn die Stadt Dierdorf in den Genuss von Fördermitteln aus dem europäischen Leader-Projekt kommen will, soll sie, so fordern es die Fraktionen von SPD und FDP im Stadtrat, sich auch an die Grundsätze der Leader-Richtlinien halten und Anregungen und Wünsche aus der Bevölkerung in die Planungen einfließen zu lassen. Dies ist wichtig, um die nötige Akzeptanz der vorgesehenen Maßnahmen zu erreichen. Auch dies ist bisher nicht erfolgt.“


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Beeindruckend: Wäller Helfen e. V. erreicht Meilenstein mit 91.600 Bäumen

Der Verein Wäller Helfen e. V. hat in seinem ehrgeizigen Aufforstungsprojekt einen bedeutenden Fortschritt ...

Spartipps von Rieke Fischer: So schlagen Sie der Inflation ein Schnippchen

Die steigenden Lebensmittelpreise belasten viele Haushalte. Ein kostenloses Web-Seminar bietet nun praktische ...

JIM-Studie 2025: Künstliche Intelligenz prägt Jugendalltag, Smartphone bleibt Dauerbegleiter

Die aktuelle JIM-Studie 2025 zeigt: Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag Jugendlicher kaum mehr ...

Zahl überschuldeter Bürger in Deutschland steigt deutlich an

Nach Jahren rückläufiger Zahlen nimmt die Überschuldung in Deutschland wieder zu. Der SchuldnerAtlas ...

Diebstahl in Straßenhaus: Unbekannte dringen in Einfamilienhaus ein

In der kleinen Gemeinde Straßenhaus ereignete sich am Freitag (14. November 2025) ein Einbruch in ein ...

Nikolausmarkt in Unkel lädt zum Verweilen ein

Am 5. Dezember öffnet der Nikolausmarkt in Unkel seine Pforten. Auf dem festlich geschmückten Willy-Brandt-Platz ...

Weitere Artikel


16. Westerwälder Literaturtage bieten abwechslungsreiches Programm

Eingebettet in den Rahmen des 20. Kultursommers Rheinland-Pfalz greifen die diesjährigen, bekannten Westerwälder ...

Umweltkompass 2017 - Im Mittelpunkt steht das Naturerlebnis

Ein naturkundlicher Veranstaltungskalender für die Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis ...

Vorschulkinder Kita Oberhonnefeld erkundeten Dierdorfer Krankenhaus

Besuch von den „Schlauen Füchsen“, den Vorschulkindern der Evangelischen Kindertagesstätte in Oberhonnefeld-Gierend, ...

Wie Landwirte ihr Rating verbessern

Rating - da denkt mancher Zeitgenosse direkt an die Wirtschaftsnachrichten, die erläutern, wie große ...

SGD Nord: Kraniche auf der Heimreise

Viele haben sie bereits gesehen und gehört. Hunderte Vögel mit langen Hälsen und Beinen direkt über unseren ...


Windhagen Marathon Sports „RUN+BIKE 2017“ startet am 7. Mai

35.000 Schritte, Vier Liter Schweiß, 3.000 Kalorien und 33.000 Herzschläge: 42,195 Kilometer können verdammt ...

Werbung