Werbung

Nachricht vom 06.03.2017    

Machbarkeitsstudie barrierefreier Ausbau Bahnhof Leutesdorf

Die Machbarkeitsstudie zum barrierefreien Ausbau des Bahnhofs Leutesdorf wurde jetzt beim Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) vorgestellt. Sie enthält Vorschläge einer baulichen Lösung für die barrierefreie Erschließung der Bahnsteige im Bahnhof. "Mit der Studie wird deutlich", so der zuständige Erste Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach, „welchen Investitionsstau die Bahn und das Land als Zuschussgeber nicht nur beim Bahnhof Leutesdorf, sondern auch bei den übrigen Haltepunkten im Landkreis Neuwied vor sich her tragen“.

Die Machbarkeitsstudie zum barrierefreien Ausbau des Bahnhofs Leutesdorf wurde jetzt beim Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) vorgestellt: (v.l.n.r.) 1. Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach, Ortsbürgermeister Volker Berg (Leutesdorf), Inga Klee (DILLIG Ingenieure Simmern), Olaf Heiland (SPNV-Nord) und Achim Braasch (Leiter Bauamt Verbandsgemeinde Bad Hönningen).

Leutesdorf. Auf gemeinsamen Wunsch des Landkreises Neuwied und der Ortsgemeinde Leutesdorf hatte der SPNV-Nord die Untersuchung in Auftrag gegeben, um zu prüfen, wie in Zukunft nicht nur für die Leutesdorfer Bürgerinnen und Bürger, sondern beispielsweise auch für die Gäste der Jugendherberge eine bequeme Nutzung des Schienenangebotes möglich ist. Dabei wurden vier Planvarianten mit Gesamt(netto)kosten zwischen 3,4 Millionen und 3,9 Millionen Euro vorgestellt. Inwiefern das Land beziehungsweise die Bahn diese Kosten übernehmen beziehungsweise einen Zuschuss leisten werden, blieb bei dem Termin ungeklärt.

"Die Ortsgemeinde Leutesdorf", so Ortsbürgermeister Volker Berg, "kann dies bei der derzeitigen Haushaltslage auf keinen Fall schultern. Es wird sogar schwierig, einen kommunalen Eigenanteil aufzubringen, da Leutesdorf am Kommunalen Entschuldungsfond teilnimmt und somit kaum finanzielle Spielräume hat", so Berg weiter.

Auf der anderen Seite fordert das novellierte Personenbeförderungsgesetz, den Öffentlichen Personennahverkehr zum 1. Januar 2022 völlig barrierefrei zu gestalten. "Wie das die Kommunen oder auch der Landkreis als ÖPNV-Aufgabenträger bewältigen soll, ist für mich völlig offen", so Achim Hallerbach. "Ohne eine entsprechende Finanzausstattung durch Land oder Bund lässt sich dieses Ziel bis dahin wohl kaum erreichen."

Um einen Gesamtüberblick über den Zustand der Bahnhaltepunkte im Landkreis Neuwied zu bekommen, hat Hallerbach nun einen Brief an den Verbandsdirektor des SPNV-Nord, Dr. Thomas Geyer, gerichtet, in dem er darum bittet, auch für die übrigen Stationen entsprechende Untersuchungen durchzuführen. Ziel ist es dabei, in ein zwischen den beiden Schienenzweckverbänden, dem Land Rheinland-Pfalz und der Deutschen Bahn AG aufgelegten Förderprogramm aufgenommen zu werden, nach dem die Verkehrsstationen nach und nach saniert werden. "Und genau dafür werden wir uns bei den kommenden Verhandlungen im SPNV einsetzen", betont der Erste Kreisbeigeordnete.


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfall in Andernach: Kind auf Fahrrad von Pkw erfasst - Fahrer flüchtet

In Andernach kam es am Freitagmorgen zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 11-jähriges Kind verletzt wurde. ...

Volt Rheinland-Pfalz präsentiert "Landesliste Live" in Koblenz

Am 29. November veranstaltet Volt Rheinland-Pfalz ein besonderes Wahlkampfformat in der Koblenzer Innenstadt. ...

Stadtwerke Neuwied verlängern Sponsoringvertrag mit Zoo bis 2028

Die Stadtwerke Neuwied (SWN) setzen ihre Unterstützung für den Zoo Neuwied fort. Der neue Sponsoringvertrag ...

Neue Herausforderungen beim Bau des Schiffsanlegers in Neuwied

In Neuwied schreitet der Bau des neuen Schiffsanlegers voran, doch unerwartete Herausforderungen erfordern ...

Gegenstand aus fahrendem Auto geworfen - Zeugen gesucht

Auf der B 256 ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein Gegenstand aus einem fahrenden Auto geworfen wurde. ...

Aktualisiert: Verkehrsunfall auf der B9 - Polizei sucht flüchtigen Fahrer

Am 21. November ereignete sich auf der B9 in Fahrtrichtung Bonn ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. ...

Weitere Artikel


Süwag bietet Feuerwehren Vergünstigungen an

Vertreter der Süwag und des Landesfeuerwehrverbands Rheinland-Pfalz unterzeichneten am Montag, den 6. ...

Lebensmittelkarten sollen für gesunde Ernährung werben

Lebensmittelkarten für Tafeln: Ernährungsministerin Ulrike Höfken gibt Startschuss für bundesweit einzigartiges ...

Theaterverein Thalia Buchholz spielt im Kaplan-Dasbach-Haus Horhausen

Am Samstag, 11. März gibt es gleich zweimal Theater im Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen. Für Kinder und ...

Freiheit und Menschenrechte im Internet unbedingt achten

"Freiheit kann als höchstes Gut nur funktionieren, wenn Sicherheit gegeben ist", konstatierte Erwin Rüddel ...

B-Junioren der SV Ellingen stellen sich vor

In der Altersgruppe der 15/16-jährigen (B-Junioren) spielen die "Ellinger Jungs" in einer Jugendspielgemeinschaft ...

Klara Landvogt blickt auf 90 bewegte Jahre zurück

Klara Landvogt blickt auf 90 bewegte Jahre zurück. Die städtische Beigeordnete Gabriele Zils gratulierte ...

Werbung