Werbung

Nachricht vom 03.03.2017    

Jahreshauptversammlung des VVVR

Die 1. Vorsitzende Annelie Baumgärtner des "Verkehrs- und Verschönerungsverein Raubach e.V. 1906" (VVVR) gab die fünf verstorbenen Mitglieder bekannt, deren gedacht wurde. Sie bedankte sich bei den Helferinnen und Helfern für die vielfältige Unterstützung und Hilfe, die dem Verein im vorigen Jahr zuteilwurde. Sie ließ das Jahr noch einmal Revue passieren.

Heidi Werner, Kurt Kister, Uwe Baumgärtner, Andreas Claaßen, Annelie Baumgärtner, Günter Steube, Marcus Bischoffberger, Petra Benner und Anita Kühn (von links). Es fehlt Martin Eichner. Foto: VVVR

Raubach. Der 1. Geschäftsführer Marcus Bischoffberger verlas den Geschäftsbericht 2016. Der Verein hat aktuell 77 Mitglieder. Es wurden 2016: 26 von 33 Bänken abmontiert, abgeschliffen, gestrichen und wieder montiert, sowie Bankunterteile aus Beton ausgebessert. Hierfür hatte der Verein 28 Arbeitseinsätze und zusammen 84 Stunden investiert. Die Dächer der Weihnachtshütten wurden mit schwarzen Bitumen angestrichen und die Ecken mit Lochband geschützt.

Der Kassenbericht wurde von dem Kassierer Uwe Baumgärtner vorgetragen. Die Kassenprüfer Günter Steube und Anita Kühn bescheinigten ihm die Richtigkeit der Kasse, so dass Günter Steube den Antrag auf Entlastung des Vorstandes stellt, der auch erfolgte.

Bei dem Vorschlag zum ersten Vorsitzenden wurde die Wiederwahl von Annelie Baumgärtner vorgeschlagen, sie stimmte der Wiederwahl zu und wurde einstimmig zur 1. Vorsitzenden gewählt. Vorschlag für den 2. Vorsitz war Günter Steube, auch er wurde einstimmig in seinem Amt wiedergewählt.



Ebenso erfolgte die einstimmige Wiederwahl des 1. Geschäftsführer Marcus Bischoffberger, und des 2. Geschäftsführers, Andreas Claaßen. Der Kassierer Uwe Baumgärtner und die Stellvertreterin Petra Benner bleiben auch weiterhin im Amt. Als Beisitzer wurden Martin Eichner und Kurt Kister einstimmig gewählt.

Unter dem Punkt "Verschiedenes" brachte Gerlinde Kech den Vorschlag, einen Rund-Wanderweg um Raubach anzulegen beziehungsweise wiederherzustellen. Ingrid Claaßen machte den Vorschlag, die Sitzbänke in und um Raubach zu nummerieren, damit Spaziergänger und Wanderer, die nicht ortskundig sind, eine beschädigte Bank dem VVVR mitteilen können und dieser anhand von der Nummer direkt weiß, wo sich diese Bank befindet. Der Vorstand wird sich bei der nächsten Sitzung diesen zwei Vorschlägen annehmen.


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Ferienspaß in Waldbreitbach

Auch in diesem Jahr organisiert die Kreisjugendpflege in Kooperation mit dem Jugendpfleger Frank Scholl ...

Laufsaison nimmt Fahrt auf

Wenn der Frühling sich ankündigt, nehmen auch die Wettkämpfe für die Läuferinnen und Läufer auf den Straßen ...

CDU bekräftigt Forderung: Brücke zwischen Linz und Remagen

Der Rhein bildet eine natürliche Grenze zwischen dem Neuwieder Becken und der Region Bonn sowie dem Rhein-Sieg-Kreis. ...

Neuwied führt Ehrenamtskarte ein

Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Clemens Hoch, hat in der Stadt Neuwied mit dem Oberbürgermeister ...

Einsatzbilanz des Karnevals im Jahr 2017

Mit dem Linzer Rosenmontagszug endete für die über 30 aktiven DRK-Helfer in Linz die Karnevalssession ...

Keine Papierberge mehr bei Ausschreibungen

Die Zeiten, als Ausschreibungsunterlagen dick wie ein Buch waren, gehören bei der Stadtverwaltung Neuwied ...

Werbung