Werbung

Nachricht vom 24.02.2017    

Rätsel um die grauen Kästen am Straßenrand sind gelöst

In letzter Zeit tauchen im Stadtgebiet Neuwied und in den Ortsteilen seltsame graue Kästen am Straßenrand auf. Viele fragen sich, was das ist, und die Liste der Theorien ist recht lang. Der NR-Kurier hat nachgefragt und das Rätsel gelöst.

Sie zählen Fahrzeuge und messen die Geschwindigkeit. Fotos: Uwe Schumann

Neuwied. Die grauen Kästen waren in der Vergangenheit schon einmal hier und dort aufgetaucht. Aber keiner wusste genau, was das ist. Ein paar Tage später waren sie dann wieder weg und standen auf einmal an einer anderen Stelle. Was aber bleibt ist die Frage, um was es sich bei dem Kasten handelt.

Einige sagen, dass es ein neuartiger Blitzer sei, der die Geschwindigkeit misst und unbemerkt Aufnahmen macht – ganz ohne Blitz und ohne dass man es mitbekommt. Andere behaupten wiederum, dass es eine Messanlage für Autoabgase sei oder allgemein die Luftqualität und Niederschlagsmengen aufzeichnet. So abwegig wäre diese Theorie auch nicht. Die EU-Kommission achtet sehr genau Stickstoffdioxid-Werte (NO2) in der Luft und hat schon einzelne Städte abgemahnt.

"Es handelt sich nicht um einen Blitzer, sondern es geht um eine Messanlage zur Geschwindigkeitsanzeige", erklärt Erhard Jung, Pressesprecher der Stadt Neuwied, auf Nachfrage. "Genau gesagt wird damit nicht nur die Geschwindigkeit auf einer Anzeigetafel ('Sie fahren …'-Schilder) angezeigt, um eventuelle Raser auf ihr Fehlverhalten aufmerksam zu machen und ein Stück weit an die Vernunft zu appellieren. Die Anlage kann noch mehr: Sie speichert zum Beispiel auch, wie viele PKW oder LKW in welchem Zeitraum unterwegs waren. Ebenso kann sie natürlich dokumentieren, wie viele Fahrzeuge zu schnell waren. Das passiert vollkommen anonym, es werden also keine Kennzeichen oder Hinweise zum Fahrer aufgenommen.“



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Früher war Verkehrszählung recht aufwändig. Bei Wind und Wetter standen Mitarbeiter oder Beauftragte der Behörden am Straßenrand und füllten Strichlisten. Die Ergebnisse waren oftmals sehr ungenau beim Abgleich. Der elektronische Verkehrszähler (hier ein sogenanntes "Seitenradar-Gerät") erhebt die Daten automatisch und unabhängig vom Wetter und der Tageszeit. Diese Daten sind wesentlich genauer und helfen den Straßenbehörden den Verkehrsfluss, zum Beispiel mit Ampeln, zu steuern. Uwe Schumann



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stein-Neukirch im Rampenlicht: Ein Ortsporträt im SWR Fernsehen

Das beschauliche Dorf Stein-Neukirch wird am Dienstag, 26. August 2025, in der "Landesschau Rheinland-Pfalz" ...

Science-Fiction-Klassiker trifft auf Live-Musik in Neuwied

Am Freitag, 29. August 2025, erwartet Besucher des ehemaligen Rasselstein-Areal ein besonderes Highlight. ...

Reparaturwerkstatt in Engers: Kostenloser Service für Bürger

Am Samstag, 30. August 2025, öffnet die Reparaturwerkstatt der SPD in Engers erneut ihre Türen. Interessierte ...

Basketball-Fest in Linz am Rhein: Ein Tag voller Action und Sport

Am Sonntag, 31. August 2025, wird die Miesgesweghalle in Linz am Rhein zum Zentrum für Basketballfans. ...

Entdeckungstouren in Neuwied: Spannende Führungen im Spätsommer

Neuwied bietet im Spätsommer eine Reihe faszinierender Stadtführungen an. Ob botanische Entdeckungsreise ...

Letzte-Hilfe-Kurs in Neustadt (Wied): Begleitung am Lebensende lernen

In Neustadt (Wied) wird ein besonderer Kurs angeboten, der sich mit der Begleitung schwerkranker und ...

Weitere Artikel


Bericht Jahreshauptversammlung Schützengilde Raubach

Die Jahreshauptversammlung am 10. Februar wurde von den Mitgliedern der Schützengilde Raubach sehr gut ...

TVF-Bouler vor Saisonstart

Die Boulespieler des TV Feldkirchen haben die zurückliegenden Winterwochen regelmäßig zu intensivem Training ...

Bendorfer Rathaus fest in Narrenhand

Hädau, Meck Meck, Helau und Säbalä - ab 11.11 Uhr war das Bendorfer Rathaus am Schwerdonnerstag fest ...

PKW-Brand auf B 256 ging glimpflich aus

Am Freitagmittag, den 24. Februar wurde die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rensgdorf zu einem Fahrzeugbrand ...

In Raubach bebte die Turnhalle am Alten Kindergarten

Schon von weitem konnte man es am Schwerdonnerstag um 18:11 Uhr sehen - die Raubacher Dorfjugend hatte ...

Schönheitswahn und Eitelkeit im antiken Rom

Die neue Saison im Erlebnismuseum Römer-Welt beginnt am Sonntag, 12. März und lädt Sie ein zu dem Thema ...

Werbung