Werbung

Nachricht vom 08.02.2017    

Wettbewerb 2017 „Unser Dorf hat Zukunft“ - jetzt bewerben

Nach einjähriger Pause startet der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ im Jahr 2017 in eine neue Runde. Daher hat der zuständige 1. Kreisbeigeordnete und Planungsdezernent Achim Hallerbach kürzlich alle Verbandsgemeindeverwaltungen des Landkreises sowie die Stadtverwaltung Neuwied über die Wettbewerbsausschreibung unterrichtet und gebeten, alle Ortsgemeinden/Ortsteile sowie die Stadtteile zu informieren.

Werben aktiv für eine Teilnahme (v.l.n.r.): Carina Baugut-Seyfried, 1. Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach und Margit Rödder-Rasbach. Foto: Kreisverwaltung

Kreis Neuwied. Im Vordergrund steht nicht mehr nur das äußere Erscheinungsbild des Ortes, sondern vielmehr das bürgerschaftliche Engagement und die zukunftsweisenden Ideen des Dorfes. Die teilnehmenden Gemeinden haben die Möglichkeit, den Wettbewerb zu nutzen, um die Zukunftsperspektiven in den Dörfern zu verbessern und die Lebensverhältnisse in den ländlichen Räumen zu steigern. Die Dorfgemeinschaft und die einzelnen Dorfbewohner gilt es zu motivieren, aktiv an der Gestaltung des eigenen Dorfes und seiner Umgebung mitzuwirken sowie das Verständnis der Dorfbevölkerung für ihre eigenen Einflussmöglichkeiten zu stärken und dadurch die bürgerschaftliche Mitwirkung zu intensivieren.

„Daher sollte auch nicht ausschließlich der Sieg im Wettbewerb im Vordergrund der teilnehmenden Gemeinden und Stadtteile stehen, sondern vielmehr auch die vielen positiven Aspekte und Anreize, die durch die Teilnahme angestoßen, fortgeführt und weiterentwickelt werden können“, betont Achim Hallerbach. Teilnahmeberechtigt sind alle Ortsgemeinden und räumlich eigenständigen Gemeinde- oder Stadtteile mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu 3.000 Einwohnern.

„Voraussetzung zur Weitermeldung für den Gebiets- und Landesentscheid ist nach wie vor eine hohe Teilnehmerzahl am Kreisentscheid. Daher begrüßen wir es sehr, wenn sich im diesjährigen Wettbewerbsturnus auch alle benannten „Schwerpunktegemeinden der Dorferneuerung“ und solche, die hierzu aktuell einen Antrag gestellt haben, beteiligen und ihre derzeitigen Projekte der Kommission vorstellen“, sagte der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach weiter.



Die Entscheidung über die Teilnahme der Gemeinden und Stadtteile am Wettbewerb sollte durch einen entsprechenden Ratsbeschluss herbeigeführt und der Kreisverwaltung bis spätestens 10. März 2017schriftlich mitgeteilt werden. Die Durchführung des Kreisentscheides ist für Ende April und Anfang bis Mitte Mai 2017 geplant.

Für weitere Informationen stehen die zuständigen Mitarbeiterinnen des Referates Dorferneuerung, Margit Rödder-Rasbach (0 26 31/8 03-2 35) und Carina Baugut-Seyfried (0 26 31/ 8 03-4 02) gerne zur Verfügung. Damit für jede Gemeinde ein optimales Ergebnis erreicht werden kann, stehen die beiden Mitarbeiterinnen interessierten Gemeinden und Stadtteilen auch vor Ort zur Information der Einwohner gerne bereit.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Fahrradfahren lernen: Ein Kurs für Frauen mit Migrationshintergrund in Neuwied

In Neuwied hat ein spezieller Fahrrad-Lernkurs für Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrung großen ...

Verkehrskontrollen auf der L 258 bei Anhausen: Nicht nur Geschwindigkeitsüberschreitungen entdeckt

Am Freitag (4. Juli) führte die Polizeidirektion Neuwied umfangreiche Verkehrskontrollen auf der L 258 ...

E-Scooter-Unfall in Neuwied-Engers: Polizei sucht Zeugen

In Neuwied kam es am Donnerstagabend (3. Juli) zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein E-Scooter-Fahrer ...

Magdalenen-Kirmes in Horhausen 2025: Festzug, Familientag und Tradition vom 25. bis 28. Juli

ANZEIGE | Die Magdalenen-Kirmes in Horhausen verbindet seit über 100 Jahren Tradition mit neuen Ideen. ...

Verkehrschaos auf der B256: Sieben Verletzte bei Unfallserie

Ein schwerer Verkehrsunfall führte am Freitagnachmittag (4. Juli) zu einem Verkehrschaos auf der Bundesstraße ...

Strandvergnügen mitten in der Linzer Altstadt

Seit Ferienbeginn, 4. Juli, gibt es "Summer-Feeling in the City". Auf dem altehrwürdigen Marktplatz der ...

Weitere Artikel


Erpeler Neujahrsgespräch von A wie Alter bis Z wie Zuwanderung

Das 52. Erpeler Neujahrsgespräch der Christdemokraten aus Erpel stellte zentrale Fragen unserer Zeit ...

Morgens um 8.45 Uhr mit 2,86 Promille Unfall gebaut

Die Polizei Straßenhaus musste bei einer Autofahrerin nach einem Unfall in Puderbach morgens eine Alkoholisierung ...

PKW- und Firmenaufbrüche

Die Polizeiinspektion Straßenhaus hatte sich mit Fahrzeug- und Firmenaufbrüchen zu beschäftigen. In Oberhonnefeld ...

Feuerwehr Vettelschoß zieht für 2016 Bilanz

Im vergangenen Jahr 2016 wurden die 35 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Vettelschoß zu insgesamt ...

Appell an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks

Die sogenannte "Bauernregel-Kampagne" der Bundesumweltministerin stößt auf harsche Kritik. Der Bauernverband ...

Hohe Steuereinnahmen für die Kommunen im Land

Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz meldete auch für das letzte Quartal des vergangenen Jahres ...

Werbung