Werbung

Nachricht vom 28.01.2017    

Ernährung im Alter und bei Krankheit war Thema in Asbach

Ernährung im Alter und bei Krankheit – Was tun bei Kau- und Schluckstörungen? Dies war die Frage, welche von den sehr fachkundigen Referenten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und erläutert wurde. Die DRK Kamillus Klinik Asbach hatte in Kooperation mit der Gesundheitsförderung der Kreisverwaltung Neuwied zu einer Informationsveranstaltung eingeladen.

Fachreferenten informierten eine interessierte Zuhörerschaft in der DRK Kamillus Klinik Asbach (von links nach rechts): Linguistin Dr. Monika Weber-Hellwig, 1.Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach, Chefarzt Dr. Dieter Pöhlau, Rita Hoffmann-Roth, Linguistin Andrea Fauck, Oberin Schwester Gabriela und Küchenleiterin Birgit Merkelbach. Foto: Privat

Asbach. Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter und Gesundheitsdezernent begrüßte das Publikum, das sowohl aus Fachkräften von Pflegediensten und Altenheimen bestand, wie auch aus Betroffenen und ihren Angehörigen. Zunächst konzentrierte sich Dr. Dieter Pöhlau, Chefarzt der Neurologischen Abteilung und Geriater auf die Ernährung im Alter. Auf diese sollten ältere Menschen besonders achten, denn obwohl ihr Grundumsatz und damit der Kalorienbedarf sinkt, bleibt der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen gleich oder erhöht sich bei Erkrankungen sogar noch. Da bei Erkrankung auch häufig der Appetit und der Durst zurückgehen und immer weniger gegessen und getrunken wird, kann dies schnell zu einer Mangelernährung führen, welche sowohl die Genesungschancen wie auch viele andere körperlichen Prozesse negativ beeinflusst.

Auch eine Gewichtsabnahme im Alter ist eher schädlich, da nicht die Fettreserven sondern die Muskelmasse reduziert wird. Dies wiederum erhöht das Sturzrisiko mit der Gefahr von Knochenbrüchen. Ein oft wenig beachtetes Problem ist häufig für eine Fehlernährung ursächlich. Kau und Schluckstörungen können auf Dauer zu einer Mangelernährung mit weitreichenden Folgen für die Betroffenen führen. Wie man diese diagnostizieren und behandeln kann, stellten die klinischen Linguistinnen Dr. Monika Weber-Hellwig und Andrea Fauck in ihrem Vortrag eindrucksvoll vor. Sie erklärten anhand von Videosequenzen eine endoskopische Untersuchungsmethode (FEES) die bisher nur in wenigen Kliniken eingesetzt wird. Im Rahmen dieser Untersuchung wird auch geklärt, welche Konsistenz eine Speise haben muss, damit der Patient sie schlucken kann.



Darauf baute der Vortrag Küchenleitung und Diätassistentin der Kamillus Klinik, Birgit Merkelbach auf. Sie erklärte die Möglichkeiten, Speisen und Getränke stufenweise anzudicken und damit für Patienten mit Kau- und Schluckstörungen essbar zu machen. Am Ende der Veranstaltung gab es verschiedene Kostproben der Küche die zeigten, wie Schluckkost optisch ansprechend und geschmackvoll zubereitet werden kann.

Die Teilnehmer probierten zunächst vorsichtig das vielfältige Angebot. Sie zeigten sich dann jedoch überzeugt und überrascht von den Möglichkeiten, wie man Schluckkost statt pürierten Einheitsbrei auch zu Hause zubereiten kann. „Dies hilft, die Situation der Erkrankten zu verbessern, denn für die Betroffenen ist neben der Erhaltung der körperlichen Kraft die Erhaltung oder Wiederherstellung der Lebensqualität und der Freude am Essen sehr wichtig", erläuterte Rita Hoffmann-Roth vom Gesundheitsamt Neuwied.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einbruch in Dierdorfer Einfamilienhaus: Polizei sucht Zeugen

In Dierdorf kam es am Dienstag (8. Juli) zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die Täter drangen ...

Bund fördert Hochwasserschutzprojekt im Kreis Neuwied mit knapp 1,3 Millionen Euro

Der Landkreis Neuwied erhält eine bedeutende Förderung für ein innovatives Hochwasserschutzprojekt. Landrat ...

Dreister Diebstahl: Drei Spezialanhänger in Asbach gestohlen

In der Nacht vom 4. auf den 5. Juli ereignete sich in Asbach ein ungewöhnlicher Diebstahl. Unbekannte ...

Roberto: Die Rettung einer Schattenkatze

In Linz lebte Kater Roberto ein Leben im Verborgenen, bis er eines Tages verletzt unter einem Auto gefunden ...

Waldabenteuer für Familien: Ein Tag in der Natur

Am 8. August bietet das Quartiersbüro Raiffeisenring in Neuwied ein besonderes Ferienprogramm für Familien ...

Sicher reisen: Tipps der Senioren-Sicherheitsberater aus Neuwied

Die Sommermonate sind für viele die schönste Zeit des Jahres, doch auch Betrüger nutzen diese Gelegenheit. ...

Weitere Artikel


Kinder kicken für Kinder: erstmaliger BHAG-Cup

In weniger als fünf Monaten ist es soweit. Der JFV Siebengebirge e.V. und die Bad Honnef AG suchen die ...

LAG-Vollversammlung legt Schwerpunkte für 2017 fest

Nach sechs Monaten „Leader“ in der Raiffeisen-Region hat sich die Lokale Aktionsgruppe (LAG) am 25. Januar ...

Landratskandidat Michael Mahlert mit 97,5 Prozent gewählt

Die Kreis-SPD hat ihren Landratskandidaten gekürt. Bei der Sitzung am Freitagabend, den 27. Januar im ...

Flüchtlingshilfe: Neue Koordinatorin stellt sich vor

Ehrenamtskoordinatorin bei der Stadt Bad Honnef ist seit Oktober 2016 Christina Uhlig. Sie kümmert sich ...

Fünfter Linzer Karnevalsbasar bot alles für das „jecke“ Herz

Am 21. Januar fand wieder der Linzer Karnevalsbasar in der Mensa der Grundschule Linz statt. Die Jecken ...

Westerwälder Erklärung fordert: „Mehr Raiffeisen wagen!“

Die Genossenschaftsverbände in Deutschland sind überzeugt: „Soziale Innovation kommt aus der Mitte der ...

Werbung