Werbung

Nachricht vom 27.01.2017    

Mit Realschulabschluss in den Streifenwagen – Infoveranstaltung

Die Berufswahl – sicherlich eine Entscheidung fürs Leben. Wie soll aber dieser Beruf sein? Anspruchsvoll, spannend und natürlich auch sicher. In der Gesellschaft gut angesehen und dazu noch gut bezahlt. Doch welcher Beruf erfüllt all diese Kriterien? Die Polizei Rheinland-Pfalz bietet genau diesen Beruf, den Schüler und Schülerinnen auch mit der "mittleren Reife" erlernen können.

Kreisgebiet. An der höheren Berufsfachschule Lahnstein gibt es die Möglichkeit, mit dem Sekundarabschluss 1 (mittlere Reife) den ersten Schritt in Richtung Polizeiberuf zu machen. Der Weg zum Polizeikommissar oder zur Polizeikommissarin führt für Absolventen oder Absolventinnen der Sekundarstufe 1 über einen zweijährigen Bildungsgang „Polizeidienst und Verwaltung“ und schließt mit der Fachhochschulreife ab. Mit einem erreichten Notendurchschnitt von mindestens 3,2 wird man als Polizeikommissaranwärter oder Polizeikommissaranwärterin zum dreijährigen Bachelorstudium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung – Fachbereich Polizei – auf dem Hahn im Hunsrück zugelassen.

Im Anschluss an das Bachelor-Studium gibt es viele berufliche Einsatzbereiche, wie zum Beispiel der Dienst bei der Bereitschafts-, Schutz-, Kriminal- oder Wasserschutzpolizei, der Dienst beim Landeskriminalamt oder in den verschiedenen Spezialeinheiten der Polizei Rheinland-Pfalz.
Kaum ein anderer Beruf ist so facettenreich und spannend wie der Beruf des Polizeibeamten oder der Polizeibeamtin. Jeden Tag erlebt man neue Situationen, arbeitet im Team, muss schnell und sicher entscheiden und steht ständig im Dialog mit den unterschiedlichsten Menschen. Darüber hinaus bietet der Polizeiberuf einen sicheren Arbeitsplatz und eine leistungsgerechte Bezahlung.



Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich am Donnerstag, den 2. Februar ab 18 Uhr in der Polizeidirektion Neuwied (Reckstraße 6, 56564 Neuwied) über Einstellungsvoraussetzungen, Ablauf des Auswahlverfahrens, Studium und anschließende Berufsperspektiven zu informieren. Auf den Internetseiten der Polizei www.polizei.rlp.de sowie der Berufsbildenden Schule Lahnstein www.bbs-lahnstein.de finden Sie bereits jetzt grundlegende Informationen rund um den Polizeiberuf und den Bildungsgang „Polizeidienst und Verwaltung“.

Telefonisch oder per Mail beantworten die Einstellungsberater und die Einstellungsberaterin des Polizeipräsidiums Koblenz gerne Ihre Fragen: Manuel Neumann, Telefon 0261/103-2209, Markus Karst, Telefon 0261/103-2016 oder Rita Becker, Telefon 0261/103-2209, E-Mail: ppkoblenz.einstellungen@polizei.rlp.de.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


Nachwuchsband „Talk about Tomorrow“ eröffnet Sprudelball

Der Sprudelball am Karnevalssonntag, 26. Februar, ist nicht nur eine Tradition, die lange zurückreicht, ...

Westerwälder Erklärung fordert: „Mehr Raiffeisen wagen!“

Die Genossenschaftsverbände in Deutschland sind überzeugt: „Soziale Innovation kommt aus der Mitte der ...

Fünfter Linzer Karnevalsbasar bot alles für das „jecke“ Herz

Am 21. Januar fand wieder der Linzer Karnevalsbasar in der Mensa der Grundschule Linz statt. Die Jecken ...

Stabile Mitgliederentwicklung der IG Metall Neuwied

Die IG Metall im Bezirk Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen) bilanziert für das Jahr ...

Wanderausstellung über Friedrich Wilhelm Raiffeisen

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz (IGL) erarbeitet bis 2018 die Wanderausstellung ...

Filmprojekt "Der Taschendieb" zur Gewaltprävention

Alex ist zehn und wird erpresst. Er hat die Brüder Evert und Lukas dabei beobachtet, als sie seine Oma ...

Werbung