Werbung

Nachricht vom 25.01.2017    

Musiker leisten Hilfe für Leukämiekranke

Mehr als 30 Jahre Erfahrung mit der Betreuung in Begleitung von Leukämie- und Tumor-Patienten und ihren Angehörigen – das hat die Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands erste Stammzellspenderdatei. Finanziell unterstützt wird die gemeinnützige Organisation von Firmen und Privatleuten, aber auch von Vereinen. Jüngstes Beispiel: das Blasorchester Maischeid & Stebach aus dem Kreis Neuwied.

Fotos: Privat

Kreisgebiet. Die Musiker haben im vergangenen Jahr zwei Benefizkonzerte für die Stiftung organisiert. Das Geld, das dabei gesammelt wurde, brachten sie nun persönlich nach Birkenfeld – auch um zu sehen, wie die Stiftung arbeitet. Susanne Morsch, Vorstandsvorsitzende, ist begeistert von so viel Engagement des Blasorchesters, das seine Freunde und Mitglieder auch dazu aufrief, sich als Stammzellspender bei der Stiftung registrieren zu lassen. Zusammen mit ihrem Vorstandsmitglied Bruno Zimmer nahm sie den Spendenscheck von stattlichen 1500 Euro entgegen und lud dazu ein, sich die Stiftung, die nicht nur eine Stammzellspenderdatei unterhält, genauer anzuschauen.

Unter dem Leitmotiv “Hoffen – Helfen – Heilen“ leisten heute mehr als 70 Mitarbeiter seit 30 Jahren Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Hauptziel der Stiftung ist es, Menschen zu werben, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. Daher sind nahezu täglich Teams der Stiftung in ganz Deutschland unterwegs, um bei Typisierungsaktionen über das Thema Stammzellspende zu informieren. Mehr als 1000 Typisierungsaktionen wurden so im vergangenen Jahr angeboten – unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Blasorchester Maischeid & Stebach e. V. Dessen Vorsitzender Andreas Dasbach hat bereits angedeutet, dass man auch zum 10-jährigen Jubiläum im Juni 2017 auch mit der Stiftung kooperieren will.

Spannend fand die fünfköpfige Musiker-Delegation des Orchesters vor allem, was noch unter dem Dach der Stiftung geleistet wird. Neben der Spenderdatei ist die Stiftung auch internationales Suchzentrum für die Ermittlung von Spendern weltweit. Die Stiftung hat zudem am Sitz in Birkenfeld eine eigene Entnahmestation für periphere Blutstammzellen und eines der größten HLA-Labore Europas. Die Stammzellspende wird so häufig in der hauseigenen Apherese in Birkenfeld vorgenommen und im HLA-Labor der Stiftung werden jährlich bis zu 40 000 Blutproben analysiert.



Spendengelder, wie sie das Blasorchester gesammelt hat, werden ganz konkret in die Hilfe für Leukämiepatienten investiert: „Wir helfen bei der Vermittlung von Kliniken oder Ärzten, beraten aber auch den Patienten nach der Transplantation. Die Stiftung gibt im Notfall finanzielle Hilfen. So können ungedeckte Kosten des Patienten, die durch eine Leukämie-Erkrankung entstanden sind und zu einer wirtschaftlichen Notlage geführt haben, übernommen werden“, so die Stiftung. Neben der Förderung von Forschungsvorhaben, wird das Geld aber vorwiegend bei der Registrierung neuer Stammzellspender eingesetzt. Für die Neuaufnahme eines Spenders entstehen der Stefan-Morsch-Stiftung Kosten in Höhe von mehr als 40 Euro. Susanne Morsch: „Die Geldspenden helfen uns dabei, dass Menschen, die an Blutkrebs oder einer Tumorerkrankung leiden, eine Chance auf Leben bekommen.“


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Versammlung der SPD in der Verbandsgemeinde Unkel

Am Sonntag, den 22. Januar, kamen SPD-Mitglieder aus den Orten der Verbandsgemeinde Unkel zusammen um ...

Führungswechsel bei den Nordic Walkern im VfL Waldbreitbach

Kordula Honnef hat jahrelang die Nordic Walkinggruppe im VfL geleitet. Sie betreute die regelmäßigen ...

Verlängerte Öffnungszeiten im Kundencenter Neuwied

Im Kundencenter der Stadtwerke Neuwied (SWN) verstärken Tatjana Kreft und Philipp Heigel derzeit das ...

Derby-Doppelpack für die Rockets

Die Meisterrunde kennt keine Pause - auch dann nicht, wenn man sie sich wünschen würde. Für die EG Diez-Limburg ...

Sicherung einer alten Obstsorte rund um das Kulturdenkmal

Mitglieder des Fördervereins der Abtei Rommersdorf engagieren sich besonders um die Wiederansiedlung ...

Feuerwehr warnt: Betreten der Eisflächen ist lebensgefährlich

Die Kuriere erreichte ein Warnmeldung der VG-Feuerwehr Kirchen/Sieg. Sie ist übertragbar auf die gesamte ...

Werbung