Werbung

Nachricht vom 25.01.2017    

Musiker leisten Hilfe für Leukämiekranke

Mehr als 30 Jahre Erfahrung mit der Betreuung in Begleitung von Leukämie- und Tumor-Patienten und ihren Angehörigen – das hat die Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands erste Stammzellspenderdatei. Finanziell unterstützt wird die gemeinnützige Organisation von Firmen und Privatleuten, aber auch von Vereinen. Jüngstes Beispiel: das Blasorchester Maischeid & Stebach aus dem Kreis Neuwied.

Fotos: Privat

Kreisgebiet. Die Musiker haben im vergangenen Jahr zwei Benefizkonzerte für die Stiftung organisiert. Das Geld, das dabei gesammelt wurde, brachten sie nun persönlich nach Birkenfeld – auch um zu sehen, wie die Stiftung arbeitet. Susanne Morsch, Vorstandsvorsitzende, ist begeistert von so viel Engagement des Blasorchesters, das seine Freunde und Mitglieder auch dazu aufrief, sich als Stammzellspender bei der Stiftung registrieren zu lassen. Zusammen mit ihrem Vorstandsmitglied Bruno Zimmer nahm sie den Spendenscheck von stattlichen 1500 Euro entgegen und lud dazu ein, sich die Stiftung, die nicht nur eine Stammzellspenderdatei unterhält, genauer anzuschauen.

Unter dem Leitmotiv “Hoffen – Helfen – Heilen“ leisten heute mehr als 70 Mitarbeiter seit 30 Jahren Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Hauptziel der Stiftung ist es, Menschen zu werben, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. Daher sind nahezu täglich Teams der Stiftung in ganz Deutschland unterwegs, um bei Typisierungsaktionen über das Thema Stammzellspende zu informieren. Mehr als 1000 Typisierungsaktionen wurden so im vergangenen Jahr angeboten – unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Blasorchester Maischeid & Stebach e. V. Dessen Vorsitzender Andreas Dasbach hat bereits angedeutet, dass man auch zum 10-jährigen Jubiläum im Juni 2017 auch mit der Stiftung kooperieren will.

Spannend fand die fünfköpfige Musiker-Delegation des Orchesters vor allem, was noch unter dem Dach der Stiftung geleistet wird. Neben der Spenderdatei ist die Stiftung auch internationales Suchzentrum für die Ermittlung von Spendern weltweit. Die Stiftung hat zudem am Sitz in Birkenfeld eine eigene Entnahmestation für periphere Blutstammzellen und eines der größten HLA-Labore Europas. Die Stammzellspende wird so häufig in der hauseigenen Apherese in Birkenfeld vorgenommen und im HLA-Labor der Stiftung werden jährlich bis zu 40 000 Blutproben analysiert.



Spendengelder, wie sie das Blasorchester gesammelt hat, werden ganz konkret in die Hilfe für Leukämiepatienten investiert: „Wir helfen bei der Vermittlung von Kliniken oder Ärzten, beraten aber auch den Patienten nach der Transplantation. Die Stiftung gibt im Notfall finanzielle Hilfen. So können ungedeckte Kosten des Patienten, die durch eine Leukämie-Erkrankung entstanden sind und zu einer wirtschaftlichen Notlage geführt haben, übernommen werden“, so die Stiftung. Neben der Förderung von Forschungsvorhaben, wird das Geld aber vorwiegend bei der Registrierung neuer Stammzellspender eingesetzt. Für die Neuaufnahme eines Spenders entstehen der Stefan-Morsch-Stiftung Kosten in Höhe von mehr als 40 Euro. Susanne Morsch: „Die Geldspenden helfen uns dabei, dass Menschen, die an Blutkrebs oder einer Tumorerkrankung leiden, eine Chance auf Leben bekommen.“


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Walter Eberth übergibt erneut großzügige Spende an Kinderkrebsstation Koblenz

Koblenz. Walter Eberth hat bereits zum elften Mal eine Spende an die Kinderkrebsstation im Kemperhof Koblenz übergeben. Die ...

Charity-Konzert in Mombasa: Mickie Krause eröffnet fünfte Schule in Kenia

Mombasa. Im Januar 2025 fand das FLY & HELP Charity-Konzert "Stars unter Afrikas Sternen" in der Severin Sea Lodge in Mombasa ...

Don Vito - Ein Herzenshund wartet auf seine Familie

Ransbach-Baumbach. Seit dem 2. Januar 2025 ist Don Vito im Tierheim Ransbach-Baumbach und genießt die Zuneigung der Mitarbeiter. ...

Senioren-Sicherheitsberater klärt über Betrüger in Neuwied auf

Neuwied. Immer wieder gelingt es Betrügern, sich Zugang zu Wohnhäusern im Stadtgebiet zu verschaffen, indem sie sich als ...

Gedenken an die Opfer des Holocaust in Neuwied

Neuwied. Am Holocaust-Gedenktag hielt die Neuwieder Gruppe von Amnesty International eine Gedenkstunde am Mahnmal für die ...

Fast eine Million Aale in rheinland-pfälzische Flüsse ausgesetzt

Koblenz. Die Flüsse Rhein, Mosel, Saar, Lahn und Nahe bieten ideale Lebensbedingungen für den Europäischen Aal, der jüngst ...

Weitere Artikel


Versammlung der SPD in der Verbandsgemeinde Unkel

Unkel. Diese Themen waren unter anderem die der Verbandsgemeindereform, der kommenden Bundestagswahl (Martin Diedenhofen ...

Führungswechsel bei den Nordic Walkern im VfL Waldbreitbach

Waldbreitbach. Mit Anne Mommertz konnte eine geeignete Nachfolgerin gefunden werden. Sie führt die Walkingtreffs nun schon ...

Verlängerte Öffnungszeiten im Kundencenter Neuwied

Neuwied. „Die meisten wollen ihre monatlichen Abschläge erhöhen lassen“, sagt Kreft. Grund: Aufgrund der milden Witterung ...

Derby-Doppelpack für die Rockets

Neuwied. Der Freitagabend könnte für Dennis Stroeks ein durchaus kurzweiliger Abend werden. Denn aktuell ist er der einzige ...

Sicherung einer alten Obstsorte rund um das Kulturdenkmal

Neuwied. Diese veredelten jungen Mautapfelbäume wurden nun an Bürger aus Rommersdorf und Umgebung verteilt mit dem Ziel eine ...

Feuerwehr warnt: Betreten der Eisflächen ist lebensgefährlich

Region. Aktuell ist es mit langanhaltenden Frost so kalt wie seit zehn Jahren nicht mehr. Das Wetter traumhaft, wolkenloser ...

Werbung