Werbung

Nachricht vom 18.01.2017    

Hilfe für Helfer – neue Fortbildung in Neuwied

War zu Beginn vor allem die Hilfestellung im Alltag durch ehrenamtliche Helfer für Flüchtlinge wichtig, rückt jetzt immer mehr die Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt. Wie bei jedem Arbeitssuchenden verbessern Qualifikationsnachweise die Chancen deutlich.

Foto: Symbolfoto NR-Kurier

Neuwied. Doch welche ausländischen Berufs- und Schulabschlüsse werden in Deutschland überhaupt anerkannt? Dies interessiert viele der ehrenamtlichen Helfer. Welche Möglichkeiten es gibt, zeigte eine der Fortbildungsveranstaltungen der Neuwieder Koordinierungsstelle auf. Groß war das Interesse der Helfer an diesem Thema und so konnte Sozialdezernent Michael Mang vor vollem Saal in der Volkshochschule die Veranstaltung eröffnen: „Ich bin stolz darauf, dass selbst nach einer langen Zeit noch so viele Menschen in Neuwied sich freiwillig einbringen und damit einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt der Gesellschaft leisten.“

Referent der Veranstaltung war Axel Deil-Messemer vom IQ (Integration durch Qualifizierung) des Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz. Gemeinsam mit einer Kollegin ist er im Raum Neuwied und Mayen-Koblenz für die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung zuständig. Angesiedelt ist diese IQ-Anlaufstelle beim Jobcenter in Andernach. Sie bietet kostenfrei Beratung und Unterstützung rund um die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse an.



Während der Fortbildung in Neuwied erläuterte Deil-Messemer die wichtigsten Bestandteile und den Ablauf des Anerkennungsverfahrens. Dabei griff er auch auf zahlreiche Beispiele und Erfahrungen aus seiner beruflichen Praxis zurück. Er verwies zudem auf die Informationsseite www.anerkennung-in-deutschland.de für im Ausland erworbene Berufsqualifikationen. Zur Bewertung akademischer Abschlüsse empfahl er www.anabin.kmk.org. Natürlich steht die IQ Anlaufstelle nach vorheriger Terminabsprache per Mail unter JC-info.integration@kvmyk.de oder per Telefon unter 02632 925429 beratend zur Seite.

Die Veranstaltung wurde von der Staatskanzlei, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung, im Rahmen des Förderprogramms „Dialogbotschafter/in“ gefördert. Diese Projektförderung soll Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit auch durch Schulungen zugutekommen. Ansprechpartnerin dazu ist bei der Stadt Neuwied Dilorom Jacka, 02631 802 284, djacka@neuwied.de als Integrationsbeauftragte.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Jubiläumsflohmarkt: Zehn Jahre TINA-Team

Der TINA-Flohmarkt feiert am ersten Oktoberwochenende sein zehnjähriges Bestehen. Die Initiative, die ...

Mit Taschenlampen auf den Spuren der Römer

Am 18. Oktober lädt die Stadt Neuwied zu einer besonderen Kindernachtwanderung ein, um das 20-jährige ...

Effiziente Altpapierentsorgung im Kreis Neuwied

Die Abfallwirtschaft des Landkreises Neuwied gibt wertvolle Hinweise zur korrekten Nutzung der blauen ...

Strategisches Vorgehen gegen Schulverweigerung und Elektroroller-Probleme

Der Vorstand des Fördervereins "Haus des Jugendrechts" in Neuwied hat sich kürzlich zu einem Strategiegespräch ...

Arbeitsagentur informiert über künstliche Intelligenz als Chance für die Arbeitswelt

Die Arbeitswelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch den Einsatz von künstlicher ...

Weitere Artikel


Stadtteilgespräche Neuwied: Smoothies – bunt und gesund?

Die Stadtteilgespräche der Mitmachgruppe und des Quartiermanagements der südöstlichen Neuwieder Innenstadt ...

Neue Harfe für die Musikschule der Stadt Bad Honnef

Der Förderverein der Musikschule der Stadt Bad Honnef finanzierte den musikbegeisterten Schülerinnen ...

Eisenkunstguss-Museum lockte tausende Besucher

Seit vielen Jahren ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum einer der Publikumsmagneten der Region. Auch ...

Landrat und Geschäftsführer treffen Loewenherz-Stipendiatinnen

Zu einem „Kennenlern-Kaffee“ hatte Landrat Rainer Kaul die Stipendiatinnen der Johanna-Loewenherz-Stiftung, ...

Landesförderung 2017/18 Schlosstheaters wird nicht gekürzt

Das Kulturministerium hat auf Antrag der CDU-Landtagsfraktion in der letzten Sitzung des Ausschusses ...

Martin Diedenhofen stellt sich in Melsbach vor

Der SPD-Kandidat für den Wahlkreis Neuwied/Altenkirchen für die Bundestagswahl im September Martin Diedenhofen ...

Werbung