Werbung

Nachricht vom 18.01.2017    

Interkommunale Zusammenarbeit wird gefördert

Die Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder!“ der drei Kreise Neuwied, Altenkirchen Westerwaldkreis und die Stadt Siegen erhalten gemeinsamen einen Förderbescheid zur Anschaffung von 23 Elektroautos für die Fahrzeugflotten und für 34 Ladesäulen in den Kommunen der Region.

Projektkoordinator Lars Kober (Mitte) von der Kreisverwaltung Altenkirchen nahm In Berlin den Förderbescheid entgegen. Staatssekretär Norbert Barthle (links) überreichte gemeinsam mit MdB Erwin Rüddel den Bescheid. Foto: BMVI

Region/Altenkirchen. Die Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder!“ der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises möchte gemeinsam mit der Stadt Siegen ein Zeichen für die Elektromobilität setzen. Die Anschaffung von 23 Elektroautos und 34 Ladesäulen wird im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität mit insgesamt 243.914 Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie koordiniert.

Lars Kober von der Regionalentwicklung der Kreisverwaltung Altenkirchen koordiniert das Gemeinschaftsprojekt. Anfang März startete der 2. Förderaufruf des BMVI. Seitens der Gemeinschaftsinitiative “Wir Westerwälder!“ hatte man diesen Termin extra abgewartet um die Antragsstellung ausführlich vorzubereiten. Neben den Verwaltungen der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises beschaffen auch die Verbandsgemeindeverwaltungen aus Altenkirchen, Daaden, Flammersfeld, Kirchen, Vallendar und Wallmerod Elektroautos für ihre Fuhrparks.

„Mit unserer Beteiligung am Förderaufruf möchten wir einerseits unseren Beitrag zum ambitionierten 1-Million-Elektrofahrzeuge-Ziel der Bundesregierung beisteuern. Andererseits möchten wir aber auch ein Zeichen mit der Aktion setzen, das über die obligatorische Einweihung einer ‚E-Tankstelle‘ in einer Kommune hinausgeht. Mit unseren Aktivitäten im Bereich Elektromobilität erhoffen wir uns für die Region eine positive Außenwirkung“, erläutert Lars Kober die Motivation der Gemeinschaftsinitiative.

Das BMVI gewährt im Rahmen der Förderrichtlinie für die Anschaffung von Elektroautos einen Zuschuss von bis zu 35 Prozent. Bei Ladesäulen sind es 50 Prozent der förderfähigen Investitionskosten, die bezuschusst werden. Notwendig ist, dass der Ladepunkt öffentlich zugänglich und anwenderfreundlich ist. Für das Projekt wurden von einem Fachunternehmen aus dem Bereich moderner Mobilitätskonzepte, Wirtschaftlichkeitsberechnungen für die Elektrofahrzeuge erstellt. Das Ergebnis zeigt, im Rahmen der durchgeführten Vollkostenrechnungen stellt die Anschaffung der Elektroautos unter Berücksichtigung der Fördermittel keine wirtschaftlichen Nachteile gegenüber der Anschaffung eines konventionellen Fahrzeugs dar. Die Wirtschaftlichkeit der Elektrofahrzeuge verbessert sich mit zunehmender Laufleistung, da die laufenden Kosten für Elektroautos geringer sind als bei den konventionellen Fahrzeugen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Neben den Kommunalverwaltungen des Westerwalds nimmt auch die Stadt Siegen am Förderantrag teil und beantragt gleich jeweils 12 Fahrzeuge und 12 Ladesäulen. „Interkommunale Zusammenarbeit ist für uns sehr wichtig, denn wir möchten das Thema Mobilität strategisch angehen und überregional denken. Mobilität macht eben nicht an den Landesgrenzen halt“, erläutert Dominik Eichbaum von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft in Siegen.

Das Thema Elektromobilität wird die Region auch in den kommenden Jahren beschäftigen. Über den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) soll eine Projektstelle im Westerwald entstehen, die sich mit dem Thema Elektromobilität im ländlichen Raum auseinandersetzen wird. Das Projektmanagement übernimmt das Regionalbüro der Energieagentur Rheinland-Pfalz in Altenkirchen.







Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Katie Spencer begeistert bei "Folk on the Rhine" in Neuwied

Am Dienstagabend (25. November 2025) war die englische Singer-Songwriterin Katie Spencer im Rahmen ihrer ...

Ehrenamtspreis für Karin Böhme aus Hausen - Nichts geht ohne Karin

Karin Böhme, gefühlt ist sie schon immer und überall zur Stelle, egal wo und wer ihre Hilfe braucht. ...

Monrepos: Eine Reise in die spirituelle Welt der Altsteinzeit

Am 6. Dezember lädt das MONREPOS Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution ...

Neue Bäume für Brückrachdorf - Schatten und Lebensraum am Spielplatz

In Brückrachdorf wurden kürzlich zwei neue Bäume gepflanzt, die zukünftig für mehr Schatten auf dem Spielplatz ...

Gemeinsame Sprechstunde für Sicherheit und Digitalisierung in Puderbach

Am 8. Dezember bietet die Verbandsgemeinde Puderbach eine besondere Sprechstunde an. Experten aus verschiedenen ...

Rotary Club Neuwied-Andernach spendet 390 Weihnachtstüten für Kinder

Der Rotary Club Neuwied-Andernach hat gemeinsam mit dem Inner Wheel Club und dem Verein "Freunde helfen ...

Weitere Artikel


Neue Harfe für die Musikschule der Stadt Bad Honnef

Der Förderverein der Musikschule der Stadt Bad Honnef finanzierte den musikbegeisterten Schülerinnen ...

Große Funkenparty in Kölsch-Büllesbach

„Karneval om Zippchen“- so verkündete es das große Bühnenbild, dass die Grün-Weißen Funken vom Zippchen ...

Ladendieb gestellt - Polizei ehrt Klaus Geesdorf aus Bad Hönningen

Für sein vorbildliches Verhalten und seinen engagierten Einsatz wurde Klaus Geesdorf aus Bad Hönningen ...

Einblicke ins Klosterleben

Auch in 2017 geht die Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“ des Kultur- und Verkehrsverein Limbach (KuV) ...

Kulinarische Klavierwerke - Konzert im Roentgen-Museum

Am Sonntag, 29. Januar, findet um 17 Uhr im Festsaal des Roentgen-Museums Neuwied das Konzert „A Tavola ...

Neun Goldene Ehrennadeln an Handwerker aus neun Gewerken

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) würdigte mit Ehrungen langjähriges, herausragendes Engagement im Ehrenamt. ...

Werbung