Werbung

Nachricht vom 13.01.2017    

Programm der Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“

Auf die Frage, „Kennst Du Deine Heimat?“, werden die Meisten wohl mit einem überzeugten „Na klar!“ antworten. Aber ist dem wirklich so? Auf den ersten Blick mag das ja noch stimmen. Aber wie sieht es im Detail aus? Alle, die ihre Heimat genauer kennenlernen möchten, haben jetzt wieder Gelegenheit dazu. Denn der Kultur- und Verkehrsverein Limbach e.V. (KuV) geht nach Abschluss der Wander- und Radsaison mit seiner im Vorjahr erfolgreich gestarteten Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“ ins zweite Winterhalbjahr.

Limbach. Von November bis einschließlich März, jeweils am dritten Donnerstag im Monat um 19 Uhr, wird wieder ein namhafter Referent im Haus des Gastes in Limbach (Hardtweg 3) einen Aspekt der Heimat „unter die Lupe nehmen“ und im Detail vorstellen.

Zur Auftaktveranstaltung am Donnerstag, den 17. November um 19 Uhr steht unter dem Titel „Der Wolf: Bald (wieder) ein Wäller?“ gleich ein ebenso aktuelles wie heiß diskutiertes Thema auf dem Programm. Als Referent konnte der Zoologe Dr. Frank G. Wörner gewonnen werden. Er war mehrere Jahre lang wissenschaftlicher Leiter der „Eberhard Trumler-Station“ in Wolfswinkel und publizierte unter anderem zahlreiche zoologische Artikel über Hunde, Wölfe und deren wilde Verwandte. Er wird die aktuelle Situation des Wolfes in Deutschland unter anderem im Hinblick auf seine vermeintliche Gefahr für Mensch und Tier, seine Konkurrenz für die Jäger sowie seine Rückkehr (auch) in den Westerwald erörtern.

Im Dezember versetzt dann Marco Dörner, Leiter der Verbandsgemeindewerke Hachenburg die Besucher mit einem Blick hinter die Kulissen der Wasserver- und –entsorgung in Staunen. Denn Hand auf’s Herz, wer denkt schon an die „Welt hinter Hahn und Abfluss“, wenn er morgens duscht oder am Nachmittag einen Kaffee kocht? Hahn auf, das Wasser kommt und fließt nach Nutzung ab – ist doch ganz einfach. Oder etwa doch nicht? Auch zum Start ins neue Jahr gibt es, wenngleich auf einem gänzlich anderen Gebiet, einen Blick hinter Kulissen.

Mitten unter uns, für Viele ein immer wieder anziehender Ort zum Kräftetanken, zum Gebet oder einfach nur zur Besichtigung oder zum Ausgehen. Bekannt und doch irgendwie „geheimnisvoll“, das Kloster Marienstatt und seine Mönche. Abt Andreas Range O. Cist. gewährt uns „Einblicke in eine andere Welt“.



Sehr gut passend zu den Bemühungen des KuV im Kampf gegen das Indische Springkraut geht es im Februar um invasive Neophyten. Pflanzen aus fremden Ländern also, die aufgrund ihrer massiven Ausbreitung das „Ende der heimischen Pflanzenvielfalt“ bedeuten. Fred Duscha, Geschäftsführer der auf die Bekämpfung invasiver Neophyten spezialisierten Firma Neophytex, führt ins Thema ein, klärt auf über Sinn und Möglichkeiten der Bekämpfung und informiert über die Gefahren der im Westerwald vorkommenden invasiven Neophyten für Mensch, Fauna und Flora.

Der Abschluss der Vortragsreihe im März schließlich ist Konrad Schwan vorbehalten, bis zu deren bevorstehender Fusion mit Betzdorf Ende des Jahres Bürgermeister der Verbandsgemeinde Gebhardshain. Mit seinem ebenso originellen wie humorvollen Vortrag „Sprichwörter und Redewendungen im Dialekt“ hat er im „Preußenland“ bereits mehrfach begeistert. Höchste Zeit also, auch die benachbarten „Nassauer“ einmal in die Feinheiten des Westerwälder Dialektes einzuführen.

Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei. Da der KuV mit diesem Angebot besonders auch ältere Menschen ansprechen möchte, sind in der ersten Reihe Stühle mit Armlehnen reserviert. Zudem spricht der Referent über Mikrofon und innerhalb von Limbach kann unter der Nummer 93 93 97 ein kostenloser Fahrservice angefordert werden. Ausführliche Informationen zu allen Vorträgen unter www.kuv-limbach.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Walburga Rudolph wird 75: Eine prägende Kraft im Vereinssport Dierdorf

Der TuS Dierdorf 1893 e.V. würdigt eine herausragende Persönlichkeit des Vereinslebens. Walburga Rudolph, ...

Luftgewehrschießen der Linzer Artilleristen bei den Sebastianus-Schützen

Im Oktober 2025 fand das traditionelle Luftgewehrschießen der Linzer Artilleristen bei den Sebastianus-Schützen ...

333 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Sportstätten

Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, um den Sanierungsstau bei Sportstätten ...

Verein BenefitZ spendet erneut für Kinder im Frauenhaus Ahrweiler

Der Neuwieder Verein "BenefitZ-Wir helfen Kindern e.V." hat erneut eine Spende an das Frauenhaus Ahrweiler ...

Lichterzauber auf dem Main: Neuwieder Wassersportverein bei der 42. Frankfurter Funzelfahrt

Am Samstag (11. Oktober 2025) fand die 42. Frankfurter Funzelfahrt statt, ein nächtliches Spektakel auf ...

VVV Raubach lädt ein - Erlebnis für Weinliebhaber

Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Raubach 1906 e.V. lädt zu einer besonderen Weinwanderung nach ...

Weitere Artikel


Wiederwahl von Obermeister der Dachdecker-Innung

Es war eine gut besuchte Innungsversammlung, zu der Obermeister Ralf Winn die Kollegen am 10. Januar ...

Drei Sterne für Bendorfer Gästeführerinnen

„Der Weg war lang, doch er hat sich gelohnt“, freut sich Barbara Friedhofen. Nach drei Jahren und mehr ...

Gesetzliche Unfallversicherung bei offiziellen Feiern

Was gilt beim gesetzlichen Unfallversicherungsschutz als dienstlich und was als privat? Die Unfallkasse ...

Zertifikatslehrgang zum Tourismusmanager (IHK)

Ein weiteres Bildungsangebot zur Stärkung bietet das Gastronomische Bildungszentrum (GBZ) der Industrie- ...

Neujahrsempfang Westerwald Bank: Stabile Zahlen, positive Aussichten

Rückblick, Ausblick, Einschätzungen und Prognosen gab es beim Neujahrsempfang der Westerwald Bank in ...

Postfiliale in Heimbach-Weis muss erhalten bleiben

Die Betreiberin der Postfiliale in Heimbach-Weis, Christine Kesselheim, hat frühzeitig angekündigt, dass ...

Werbung