Werbung

Nachricht vom 08.01.2017    

Führungswechsel der Bürgerstiftung Windhagen

Die Bürgerstiftung Windhagen geht 2017 in das 10. Jahr ihres Bestehens. Nachdem Hellmuth Buhr als Vorsitzender des Vorstandes die Stiftung in diesen Jahren begleitet hat, möchte er auf eigenen Wunsch diese Position nicht für eine weitere Amtsperiode ausüben. Frühzeitig hatte er dem Vorsitzenden des Stiftungsrates, Axel Schülzchen, eine Nachfolgeregelung vorgeschlagen.

Fotos: Privat

Windhagen. Diesem Votum folgte der Stiftungsrat in seiner Sitzung am 5. Januar und wählte Stefan Feldens einstimmig zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Bürgerstiftung Windhagen. Stefan Feldens kommt wie der bisherige Vorsitzende aus der Bankenbranche. Als leitender Mitarbeiter der Raiffeisenbank Neustadt/Wied ist er in seinem Heimatort Windhagen kein Unbekannter. Damit setzt der Stiftungsrat auch für die nächsten Jahre auf Kontinuität in der Vorstandsarbeit der Stiftung.

Der Vorsitzende des Vorstandes ist in erster Linie mit seinen beiden Kollegen Michael Möhlenhof, der als 2. Vorsitzender tätig ist, und Michael Christ als Beisitzer für das operative Geschäft der Stiftung verantwortlich und damit unter anderem auch für die Anlage des Stiftungskapitals in Höhe von 2.506.000 Euro zuständig. Er ist aber auch in die laufende Projektarbeit der Stiftung eingebunden.

Der bisherige Vorstandsvorsitzende der Stiftung Hellmuth Buhr, wurde mit einem einstimmigen Votum von der Stifterversammlung in den Stiftungsrat gewählt. Er wird seinem Nachfolger noch für 2 Jahre beratend zur Seite stehen. Im Stiftungsrat wird er sich in erster Linie für die Verbreiterung des Stifterforums, das heißt für die Basis der Stiftung einsetzen. In seiner Amtszeit wurden nicht nur zahlreiche Windhagener Vereine und Institutionen unterstützt, sondern auch Projekte ins Leben gerufen, die allen Bürgern in Windhagen zu Gute kommen.

Hierzu gehören insbesondere, das Projekt „Vereinsbüro“, die Etablierung eines Bürgerfahrdienstes, der Geschichten- und Geschichtsweg mit dem Heimat-und Verschönerungsverein, eine Zusammenarbeit der Erich-Kästner-Grundschule mit dem Zentrum für therapeutisches Reiten in Johannisberg und Projekte zur Flüchtlingsintegration. Ein besonderes Anliegen war ihm aber auch die Jugendförderung. Hier ist in erster Linie die Zusammenarbeit mit der Jugend-Tischtennisabteilung des SV Windhagen zu erwähnen, die auch unter dem Gesichtspunkt der Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund unterstützt wurde.



Hellmuth Buhr, der neben der Windhagener Stiftung auch an der Gründung der Sparkassenstiftung Bad Honnef und der Bürgerstiftung Bad Honnef, deren Stiftungsratsvorsitzender er noch heute ist, mitwirkte, sagte zu seinem Abschied: „Das schönste an Stiftungen ist, dass sie für Generationen angelegt sind und somit unabhängig für die heute in ihrem Wirkungskreis lebenden Menschen und deren Nachkommen Gutes tun können. Sie unterliegen in der Regel keinem Zeitgeist und politischen Strömungen.“

Der Stiftungsratsvorsitzende Axel Schülzchen dankte Hellmuth Buhr für seine Tätigkeit: „Hellmuth Buhr hat die Bürgerstiftung durch seine hervorragende Arbeit maßgeblich mit aufgebaut. Dafür gebührt ihm unser aller großer Dank.“ Axel Schülzchen ist sich sicher, dass die Arbeit der Bürgerstiftung auch unter ihrem neuen Vorstandsvorsitzenden Stefan Feldens erfolgreich fortgesetzt wird: „Mit Stefan Feldens haben wir einen in Windhagen fest verwurzelten, ausgewiesenen Fachmann für die Bürgerstiftung gewinnen können. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm.“


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


„Lunchbox!“ live in Kurtscheid

Am Samstag, den 14. Januar steigt ab 20:30 Uhr die Country Live Party zum Jahresauftakt. Jo Elliot, Big ...

Zwei Fahrer nach Unfällen in Dierdorf geflüchtet

Die Polizei Straßenhaus sucht in zwei Fällen die Verursacher von Unfällen in Dierdorf. In einem Fall ...

Feuerwehr warnt vor falschen Rauchmelder-Kontrolleuren

Trotz der bestehenden Rauchmelderpflicht in Rheinland-Pfalz gibt es durch die Feuerwehr keine Kontrolle, ...

Neujahrsempfang in der Kirche zu Niederwambach

Nach einem gemeinsamen Gottesdienst in der evangelischen Kirche Niederwambach, der bereichert wurde durch ...

Das Weihnachtskonzert an der Krippe in Dierdorf

Wer sagt, dass weihnachtliche Klänge nicht auch noch nach Weihnachten verzaubern können? Das am Abend ...

TuS Wiedbachtal Wied ist Futsal-Hallenkreismeister

Der Fußballkreis Westerwald/Sieg trug die Hallenkreismeisterschaft der Kreisliga C/D in der Saison 2016/17 ...

Werbung