Werbung

Nachricht vom 09.12.2016    

Polizei warnt vor Anrufen falscher Polizeibeamter

Ein relativ neues Phänomen, ältere Bürgerinnen und Bürger zu betrügen oder bestehlen, hat den Kreis Neuwied erreicht. In den letzten Tagen meldeten sich mehrere wachsame Bürgerinnen und Bürger aus dem Bereich Asbach bei der Polizeiinspektion Straßenhaus und taten damit das genau Richtige.

Symbolfoto

Asbach/Straßenhaus. Erkundigten sie sich bei der Polizei, ob es wirklich Polizeibeamte waren, die bei ihnen angerufen hatten. Die Senioren schilderten verschiedene Varianten, mit denen die angeblichen Polizei- oder Kriminalbeamten in den Telefonaten die Senioren ausbaldowert und verängstigt hatten und offenbar damit Diebstähle vorbereiten wollten.

Mit unterschiedlichen Legenden („Einbruchswarnung/ Warnung vor Jugendbanden“) versuchten die Anrufer, die Senioren auszuspähen und zu verängstigen. Mit ihren Fragen wollten die Anrufer offenbar erkunden, ob es sich um vermögende/lohnenswerte Opfer handeln würde.

Ziel der Anrufer ist es, ihre Opfer durch verschiedene Legenden so zu verunsichern, dass die Senioren Furcht vor Einbrechern und anderen Kriminellen entwickeln, die es angeblich auf sie abgesehen haben. Im weiteren Verlaufe dieser Straftaten werden die Menschen dann davon überzeugt, dass sie ihre Wertsachen vorsorglich besser der Polizei übergeben, damit sie nicht in die Hände von Kriminellen fallen.

Dort allerdings laden die Wertsachen der arglosen Senioren dann, wenn sie auf die falschen Polizeibeamten hereingefallen sind, die die Wertsachen abholen kommen. Auch versuchen die Anrufer, ihre Opfer auszuhorchen und an Bankdaten oder andere persönliche Informationen zu gelangen.



Häufiger benutzen die Anrufer dabei sogar die „korrekten“ Telefonnummern der angeblichen Polizeibehörden, was für Computerkenner kein Problem darstellt.

Die Polizei Straßenhaus warnt:

Fallen Sie nicht auf diese Machenschaften herein. Es ist nicht üblich, dass die Polizei derartige Anrufe tätigt und schon gar nicht, dass die Polizei Wertsachen vorsorglich sicherstellt. Niemals werden Polizeibeamte am Telefon Ihre Bankdaten mit PIN abfragen.

Melden Sie sich bei derartigen Anrufen sofort bei der „richtigen“ Polizei und benutzen Sie dabei ruhig den Notruf 110. Auch wenn angebliche Polizeibeamtinnen und - beamte plötzlich vor ihrer Tür stehen, seien Sie wachsam. Vergewissern Sie sich durch einen Anruf bei der Polizei, ob es sich tatsächlich um richtige Polizeibeamte handelt. Diese haben für eine solche Vorsichtsmaßnahme größtes Verständnis und warten gerne, bis sie hereingelassen werden.

Lassen Sie sich von persönlich erscheinenden Amtspersonen immer den Ausweis zeigen und lassen Sie niemanden in Ihre Wohnung, ohne seine Berechtigung geprüft zu haben! Rufen Sie in Zweifelsfällen immer die 110 an!


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Walter Eberth übergibt erneut großzügige Spende an Kinderkrebsstation Koblenz

Koblenz. Walter Eberth hat bereits zum elften Mal eine Spende an die Kinderkrebsstation im Kemperhof Koblenz übergeben. Die ...

Charity-Konzert in Mombasa: Mickie Krause eröffnet fünfte Schule in Kenia

Mombasa. Im Januar 2025 fand das FLY & HELP Charity-Konzert "Stars unter Afrikas Sternen" in der Severin Sea Lodge in Mombasa ...

Don Vito - Ein Herzenshund wartet auf seine Familie

Ransbach-Baumbach. Seit dem 2. Januar 2025 ist Don Vito im Tierheim Ransbach-Baumbach und genießt die Zuneigung der Mitarbeiter. ...

Senioren-Sicherheitsberater klärt über Betrüger in Neuwied auf

Neuwied. Immer wieder gelingt es Betrügern, sich Zugang zu Wohnhäusern im Stadtgebiet zu verschaffen, indem sie sich als ...

Gedenken an die Opfer des Holocaust in Neuwied

Neuwied. Am Holocaust-Gedenktag hielt die Neuwieder Gruppe von Amnesty International eine Gedenkstunde am Mahnmal für die ...

Fast eine Million Aale in rheinland-pfälzische Flüsse ausgesetzt

Koblenz. Die Flüsse Rhein, Mosel, Saar, Lahn und Nahe bieten ideale Lebensbedingungen für den Europäischen Aal, der jüngst ...

Weitere Artikel


VG Asbach führt Ehrenamtskarte ein

Asbach. Mittlerweile könnten über 2,44 Millionen Menschen in den teilnehmenden Kommunen eine Ehrenamtskarte beantragen, sofern ...

Eheleute Christa und Günter Fraaz engagiert im Ehrenamt

Anhausen. Günter Fraaz übernahm lange Zeit die Vertretung für Karl Henn als ersten Beigeordneten im Gemeinderat. 40 Jahre, ...

200 Streuobstbäume als Zeichen für 200-jähriges Jubiläum

Neuwied. Die Streuobstwiese ist ein Kulturgut und wichtiger Bestandteil der Landschaft im Landkreis Neuwied. Auch wenn heute ...

Feuerwehr Dierdorf muss Fahrer nach Unfall befreien

Dierdorf-Wienau. Am Freitagmorgen war ein Fahrer mit seinem Geländewagen auf der Landesstraße 267 von Dierdorf kommend in ...

Erneut kleine Schwimmer in Asbach ausgebildet

Asbach. Viele Kinder erwarben durch die Kurse das Abzeichen „Seepferdchen“ und verloren spielend die Angst vor dem Wasser. ...

Auf dem Knuspermarkt interreligiöse Kontakte knüpfen

Neuwied. Möglich wurde diese interreligiöse Begegnung unter anderem dank einer Förderung durch die Zentrale der Arbeitsgemeinschaft ...

Werbung