Werbung

Nachricht vom 30.11.2016    

VG-Rat Rengsdorf stimmt Fusion mit Waldbreitbach zu

In der Sitzung des Verbandsgemeinderates Rengsdorf stand das Thema „Fusion mit Waldbreitbach“ ganz oben auf der Tagesordnung. Der Rat stimmte dem vorliegenden Gesetzesentwurf der Landesregierung letztlich mit deutlicher Mehrheit zu. Es gab keine Ergänzungen, aber Diskussionen, insbesondere um das Bad in Hausen.

Im Rengsdorfer Rathaus stehen die Zeichen auf Fusion. Foto: Wolfgang Tischler

Rengsdorf. Die in Gesetzestext gegossene Fusionsvereinbarung ist sehr umfangreich. Der Text lässt bewusst viele Punkte noch flexibel, die dann der neu zu wählende Rat entscheiden kann oder muss. Bisher umfassen die Räte Rengsdorf und Waldbreitbach insgesamt 56 Mitglieder. Künftig werden es nur noch 36 sein. Gerhard Hilburger (CDU) fragte an, ob es möglich wäre für eine gewisse Übergangszeit die Zahl der Mandatsträger zu erhöhen. Hier verwies Bürgermeister Breithausen auf die gegebenen gesetzlichen Regelungen, die dies nicht zulassen.

Dieter Kröll (FWG) würde gerne Nachverhandlungen für das Bad in Hausen führen. Breithausen merkte an, dass hierfür ein Antrag notwendig sei, über den dann der Rat abstimmt. Kröll stellte unter anderem die Frage: „Wie können wir die künftigen Kosten für die Gemeinde Rengsdorf minimieren?“ Bürgermeister Breithausen entgegnete: „Ihr ward mit drei Mitglieder des Ortsgemeinderates Rengsdorf in der Lenkungsgruppe, die den Vertrag mit Waldbreitbach ausgehandelt hat. Das Bad Rengsdorf wurde bewusst mit in den Vertrag aufgenommen. Es obliegt dem neuen Verbandsgemeinderat, wie er jetzt mit den Bädern umgeht.“

Heidelore Momm (SPD), Bürgermeisterin von Anhausen, sagte: „Unsere Kinder aus Anhausen gehen nach Neuwied ins Heinrich Haus schwimmen. Wir haben nichts von dem Bad und deshalb werde ich nicht zustimmen.“ Dies rief Horst Ewenz (CDU) auf den Plan: „Wir sind als Verbandsgemeinde eine Solidargemeinschaft. Wenn wir der Fusion nicht zustimmen, dann gibt es eine Zwangsfusion und dann sitzen wir hier am Tisch und machen große Augen!“ (Anmerkung der Redaktion: Dann entfallen die zwei Millionen „Hochzeitsprämie“ und weitere Förderungen, die im Detail noch auszuhandeln sind.)



Dieter Kröll beantragte die Absetzung es Tagesordnungspunktes, damit die Ortsgemeinde Rengsdorf, die am 6. Dezember tagt, noch Beschlüsse und Anträge für den VG-Rat formulieren kann. Dieser Antrag wurde mehrheitlich abgelehnt.

Bürgermeister Hans-Werner Breithausen stellte den Gesetzestext und die damit verbundene Zustimmung zur Fusion zur Abstimmung. Es gab eine Enthaltung von den Grünen. Sieben Nein-Stimmen von der FWG, FDP, Grünen und zwei aus dem Lager der SPD. Insgesamt 18 Ratsmitglieder stimmten mit „ja“. Damit ist die Fusion seitens des Verbandsgemeinderates Rengsdorf, wie auch schon in Waldbreitbach, beschlossen.

Es stehen jetzt noch die Voten der Ortsgemeinden aus, deren Räte zum Teil noch tagen müssen. Hier gilt die Zustimmung als erteilt, wenn jeweils mehr als die Hälfte der Ortsgemeinden der bisherigen Verbandsgemeinde Rengsdorf zugestimmt hat und in diesen Ortsgemeinden mehr als die Hälfte der Einwohner der bisherigen Verbandsgemeinde wohnen. Das Kirchspiel Anhausen hat Ablehnung signalisiert und teils bereits so abgestimmt. Aus heutiger Sicht wird es eine Mehrheit der Ortsgemeinden für die Fusion geben. (woti)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


Bürgermeister Hans-Werner Breithausen erhält Gehaltserhöhung

In der Sitzung des Verbandsgemeinderates Rengsdorf stand unter anderem auch die Besoldung des Bürgermeisters ...

Noch keine Winterstimmung am Arbeitsmarkt

Im November stieg die Zahl der Arbeitslosen nur leicht an. Die Quote bleibt bei 5,1 Prozent. Im Gesamtbezirk ...

Strahlende Kinderaugen in der Kreisverwaltung Neuwied

Die Kinder des Kindergartens „Villa Kunterbunt“ in Steimel durften in diesem Jahr den Weihnachtsbaum ...

Landesverband der Tafeln wählten neuen Vorstand

In ihrer Mitgliederversammlung in Mainz wählten kürzlich die rheinland-pfälzischen und saarländischen ...

Weitere Betriebe der Region für das Duale Studium gesucht

Der Erfahrungsaustausch Duales Studium Maschinenbau in der Region Westerwald zeigt, dass die Fachklasse ...

Einladung zu 7. Kindeswohl-Netzwerkkonferenz

„In erster Linie Kinder - Flüchtlingskinder in Deutschland“: So lautete nach dem Vorbild eines UNICEF-Berichts ...

Werbung