Werbung

Nachricht vom 16.11.2016    

Erstes Demenzkonzert an Rhein und Wied erfolgreich

Auf reges Interesse stießen das erste Demenzkonzert an Rhein und Wied in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Neuwied-Irlich. Organisiert wurde das Konzert von der Kuratorin und Musik- und Kulturgeragogin Sabine Paganetti in Kooperation mit der Psychiatriekoordinationsstelle des Landkreises Neuwied.

Erstes Demenzkonzert an Rhein und Wied in der Pfarrkirche St. Peter und Paul erfolgreich. Organisiert es von Kuratorin und Musik- und Kulturgeragogin Sabine Paganetti (3. Von links) in Kooperation mit der Psychiatriekoordinationsstelle des Landkreises Neuwied. Auch der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach war anwesend (4. Von links). Foto: Privat

Neuwied. „Musik ist ein Weg, um demenzerkrankte Menschen zu erreichen“, so der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach in seiner Begrüßung. „Die große Resonanz von Angehörigen und betroffenen Menschen freut. Das Konzert ist ein musikalisches Erlebnis, ein besonderer Hörgenuss und eine willkommene Abwechslung im Alltag“. Auch Pfarrer Thomas Dorscheid und Dr. Hermann-Josef Richard, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Neuwied zogen eine positive Bilanz.

„Die entscheidende Initiative des ersten Demenzkonzertes ging von Sabine Paganetti aus. Hierfür möchte ich ganz herzlich danken. Auch die Bereitschaft der Musikerinnen und Musiker sowie der Chöre der evangelischen Kirchengemeinden Altwied und Feldkirchen ist nicht selbstverständlich. Auch Ihnen gilt mein herzlicher Dank“, so der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach.

Musik ist der Schlüssel, um demenzerkrankte Menschen zu erreichen. Daher wird die Musiktherapie in der Arbeit mit demenzkranken Menschen eingesetzt. Darüber hinaus wird von der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz in Neuwied eine spezielle Ausbildung angeboten, die auch Frau Paganetti absolviert hat. Gespielt wurden Stücke aus Mozarts Krönungsmesse und Schuberts Deutscher Messe. Als Solisten traten auf: Stefan Kliemt, Tenor, Julie Grutzka, Sopran, Clémence Poussin, Alt und Konstantin Paganetti, Bariton. Begleitet wurden die Musiker der Academia filamonica Köln und der Rheinischen Philharmonie Koblenz von den Chören der Kirchengemeinden Altwied und Feldkirchen.



Warum ein Konzert für Menschen mit Demenz? Eine psychische Erkrankung kann in jedem Alter, egal ob in jungen oder alten Jahren auftreten. Und eine psychische Erkrankung kann jeden treffen. Dies gilt auch für eine Demenzerkrankung im Alter. „Es ist eine Aufgabe des Landkreises, Hilfen und Angebote zur Versorgung demenzkranker Menschen und zur Entlastung ihrer Angehörigen aufzubauen und zu verbessern. Und es ist unsere Aufgabe über das Krankheitsbild sowie vorhandene Hilfen und Angebote zu informieren“, betont Hallerbach. Darüber hinaus gelte es Vorurteile gegenüber psychischen Erkrankungen wie einer Demenzerkrankung abzubauen und Möglichkeiten der Teilhabe von demenzerkrankten Menschen zu schaffen. Informationen über Hilfsangebote für demenzkranke Menschen sowie weitere interessante Veranstaltungen finden Sie im Internet unter www.demenz-neuwied.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Farbwanderungen: Ausstellung der Künstlergruppe Farbenkraft in Burg Namedy

Zu optischen Wanderungen, völlig unabhängig von Wetter und Schuhwerk, lädt die Künstlergruppe Farbenkraft ...

Eine Welt ohne Menschen: Rainer Zerbacks Vision in Linz

Der Kunstverein Linz am Rhein präsentiert eine faszinierende Ausstellung des Künstlers Rainer Zerback. ...

Wo Farbe Wurzeln schlägt: Der Westerwälder Kunstmaler Franz Josef Magnus

Ein Blick in den Küchenschrank offenbart ihn meist – jenen deutschlandweit bekannten Schatz des Westerwälder ...

Gospelstar Izo FitzRoy verzaubert die Sayner Hütte

Am Freitag, 1. August, um 20 Uhr wird die Sayner Hütte zum Schauplatz eines besonderen Konzerts. Die ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf im Interview

In Kürze wird der populäre Krimi-Autor Klaus-Peter Wolf beim Westerwälder Krimifestival lesen. Anlässlich ...

Bie mer frejer un hout get Nouwes iwoar iwooren es

Frejer goaf et fier de Leijd net su vill Ilejenheit, get Nouwes ze hieren, bie hout. Resende orrer Hauserer ...

Weitere Artikel


Schülerinnen und Schüler im Zentrum der Politik

Die Länderkammer, besser bekannt als Bundesrat, entscheidet über die Gesetzesvorhaben auf Bundes- und ...

Julian Kettemer in Landesvorstand der Jungen Union gewählt

Beim 70. Landestag der Jungen Union (JU) Rheinland-Pfalz in Ahrweiler wurde Julian Kettemer als Beisitzer ...

Landratswahl steht an

Die Amtszeit des derzeitigen Stelleninhabers, Landrat Rainer Kaul, endet am 31. Dezember 2017. Nach den ...

Adventsprogramm im Zoo Neuwied

Wie verbringt eine Schildkröte die kalte Jahreszeit? Warum freut sich der Humboldtpinguin gar nicht über ...

Kinderoper verzaubert Rheinbrohler Grundschüler

Schon zum zweiten Mal kamen die Schülerinnen und Schüler der Astrid-Lindgren-Schule in den Genuss einer ...

Posaunenchor Urbach - Weltweit querbeet

Der Posaunenchor Urbach veranstaltete als Gastgeber unter der Leitung seines Dirigenten Valentin Herfel ...

Werbung