Werbung

Nachricht vom 11.11.2016    

Dierdorfer Grundschüler waren Stromfressern auf der Spur

Für die erfolgreiche Spurensuche nach Stromfressern im eigenen Zuhause sind 38 Viertklässler der Gutenberg-Schule in Dierdorf von der Energieagentur Rheinland-Pfalz als „Stromdetektive“ ausgezeichnet worden. Einsparungen von über 100 Euro pro Jahr sind möglich.

Stolz präsentieren die Viertklässler zusammen (von rechts) mit ihrer Rektorin Andrea Theisen-Welsch, dem Umweltdezernenten des Landkreises Neuwied Achim Hallerbach und Florian Strunk von der Energieagentur ihre Urkunden, die sie als Stromdetektive auszeichnen. Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz.

Dierdorf. Die Schülerinnen und Schüler befassten sich im Rahmen der Aktion „Stromdetektive“ für zwei Doppelstunden mit den Themen Energiegewinnung und Energieeinsparung. Dass der Strom nicht einfach so aus der Steckdose kommt, sondern zum Beispiel in Kohlekraftwerken oder besser durch Wind und Sonne gewonnen wurde, war den Viertklässlern bereits bekannt. Neu war der Umgang mit Strommessgeräten zur Ermittlung des Energieverbrauchs von Elektrogeräten. So fanden die Kinder heraus, dass das Radio auch Strom verbrauchte, wenn es keine Musik abspielte. Nur durch die schaltbare Steckleiste ließ sich die Stromzufuhr verlässlich abschalten.

„Jeder Schüler hatte ein Messgerät mit nach Hause genommen und dort die Stand-by-Verbräuche unterschiedlicher Haushalts- und Elektrogeräte gemessen und dokumentiert“, berichtet Florian Strunk, Referent im Regionalbüro Westerwald der Energieagentur, der die Klasse bei der Aktion unterstützte. Ein Schüler errechnete aufgrund seiner Messungen Zuhause, dass mehr als 163 Euro Stromkosten im Jahr allein durch die Vermeidung der Stand-by-Verbräuche bei den gemessenen Elektrogeräten eingespart werden könnten. Das Geld – oder zumindest ein Teil davon – sei beispielsweise als Taschengeld viel besser geeignet, so die logische Schlussfolgerung.

Auch entwickelten die Schüler Ideen, wie sich Energie einsparen lässt. „Dabei hatten die Kinder tolle und kreative Vorschläge und sich vorgenommen, auch den Umgang ihrer Eltern und Geschwister mit Stromfressern künftig ganz genau im Blick zu behalten“, so Strunk. Dass zum Beispiel der Austausch von alten Glühlampen gegen effiziente LED-Lampen sehr sinnvoll, erarbeitete die Klasse bei der Demonstration verschiedener Leuchtmittel. Die Anschaffung von LED-Lampen kostet zwar etwas mehr, durch den sehr geringen Stromverbrauch und die lange Lebensdauer ist die Umrüstung aber bereits sehr schnell rentabel. Neben den geringeren Energiekosten geht es aber vor allem um die Senkung der Treibhausgasemissionen und damit um den Klimaschutz. Die Erzeugung von einer Kilowattstunde Strom verursacht knapp 500 Gramm Kohlenstoffdioxid, welches für die drastische Zunahme der Erderwärmung verantwortlich ist.

Besucht wurden die „Stromdetektive“ vom 1. Beigeordneten und Umweltdezernenten des Landkreises Neuwied, Achim Hallerbach. „Ich freue mich, dass sich bereits die Grundschüler mit dem wichtigen Thema Energie beschäftigen. Als Stromdetektive können die Kleinen nun auch den Großen zeigen, wie einfach das Energiesparen ist.“


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Stoßwellen statt Skalpell - Schonende Steinentfernung

Nierensteine können schmerzhafte Koliken auslösen. Früher wurden Nieren-, Harnleiter- und Blasensteine ...

IHK Koblenz fördert Professur für duales Studium

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz fördert ab nächstem Jahr eine Professur für das duale ...

Finissage zur Ausstellung „Traumzeit“

Zur Finissage ihrer Ausstellung „Traumzeit“ lädt die Rheinbrohler Künstlerin DahjaMa` in die Senioren-Residenz ...

Bendorf: Bau der neuen Kindertagesstätte hat begonnen

Mit einem symbolischen Spatenstich am Freitag, den 11. November fiel der Startschuss für die Bauarbeiten ...

Grüne weisen auf Gefahren von CETA und TTIP hin, werden sich aber enthalten

Am 30. Oktober wurde CETA unterschrieben. Nun muss das Handelsabkommen mit Kanada noch durch das Europäische ...

Fußballcamp - Trainieren mit den Profis

In den Herbstferien haben 45 Kinder, darunter zwei Mädchen, eine Woche lang mit den ehemaligen Fußballprofis ...

Werbung