Werbung

Nachricht vom 08.11.2016    

Kreiswaldbauverein Neuwied erkundet Erstaufforstung

Am Mittwoch, den 12. Oktober, konnte die Vorsitzende des Kreiswaldvereins Neuwied, Dr. Gisela Born-Siebicke, mehr als 50 Teilnehmer zu einer fachlichen Weiterbildungsaktion in Sankt Katharinen begrüßen.

Aus Grünland wird Wald. Fotos: Privat

Neuwied. Im Mitgliedsbetrieb der Familie Lorscheid wurde unter kundiger Führung des Privatwaldbetreuers Dieter Steinebach und des Leiters des Forstamtes Dierdorf, Uwe Hoffmann, eine circa fünf Hektar große Erstaufforstungsfläche besichtigt und deren Entwicklung besprochen. Die Waldbauern konnten die einzelnen Schritte zur Vorbereitung der Erstaufforstung nachvollziehen, von der bodenkundlichen Erfassung der ehemaligen landwirtschaftlichen Fläche über die standortgemäße Festlegung der anzupflanzenden Baumarten bis hin zum jeweiligen Pflanzverbund. Innerhalb der arrondierten Fläche wurden drei verschiedene Abteilungen geschaffen, die mit Douglasien, Stiel- und Traubeneichen sowie Buchen und Fichten als dominierende Baumarten bestockt wurden. In einer großzügig angelegten Randbepflanzung wurden zusätzlich Walnuss, Kirsche und Linde sowie verschiedene Straucharten einbezogen.

Auf großes Interesse stieß auch die Information, dass die Fichtenfläche von circa 1,65 Hektar als Versuchsfläche mit der Forstlichen Versuchsanstalt Uppsala in Schweden angelegt wurde. Über 30 Jahre hinweg will die schwedische Forschungsanstalt an vier verschiedenen internationalen Standorten Fichten aus skandinavischer Herkunft auf ihr Wuchsverhalten untersuchen. Die Laubholzfläche entstand in Zusammenarbeit mit dem rheinischen Schützenbund. Abordnungen des Rheinischen Schützenbundes pflanzten an einem Wochenende gemeinsam mit Familie Lorscheid 1.850 Traubeneichen, 2.000 Stieleichen und 1.250 Rotbuchen auf 1,05 Hektar.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Um die Jungpflanzen auf der nährstoffreichen ehemaligen landwirtschaftlichen Nutzfläche gegenüber dem stark aufkommenden Grasbewuchs zu schützen, wurde die gesamte Fläche mehrmals intensiv gemulcht. Nebeneffekt dieser Maßnahme ist die Unterstützung der Greifvögel bei der dringend erforderlichen Reduzierung der stark angewachsenen Mäusepopulation. Die gesamte Fläche wurde mit einer Reihe Julen zum Aufbaumen der Greifvögel ausgestattet. Trotzdem waren deutlich sichtbar erhebliche Schäden durch Mäusefraß zu beklagen. Insbesondere wurden viele der jungen Laubbäume durch Schermäuse zum Absterben gebracht. Familie Lorscheid hat deshalb in diesem Jahr mit 25 neuartigen Fallen die Bekämpfung der Schermäuse intensiviert und dabei sichtbare Erfolge erzielt.


Bei einem kleinen Imbiss im Betrieb Lorscheid konnten die Teilnehmer die Eindrücke der Exkursion ausführlich diskutieren. Auch wenn Erstaufforstungen nur noch im begrenzten Maße möglich sind, ist die waldbauliche Begleitung von Wiederaufforstungen für viele Teilnehmer eine wichtige Aufgabe. Dr. Gisela Born-Siebicke bedankte sich bei allen Teilnehmern und insbesondere der Familie Lorscheid für die gelungene Veranstaltung und den sachkundigen Gedankenaustausch. Einmal mehr zeige sich die Bedeutung der engen Zusammenarbeit von Kreiswaldbauverein und dem Forstamt Dierdorf bei der fachlichen Begleitung der vielen kleinen und mittleren Privatwaldbesitzer im Kreis Neuwied.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Im Schatten der Fürsorge: Wenn Pflegekräfte zu Opfern werden

Am 2. Pflegetag des Verbundkrankenhauses Linz-Remagen stand ein oft übersehenes Thema im Mittelpunkt: ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Debatte um Toiletten-Gebühren in Neuwied: Stadt erklärt Hintergrund der Regelung

Frauen zahlen 50 Cent für die Nutzung der neuen Toilettenanlage auf dem Marktplatz in Neuwied, Männer ...

Foodtrailer Neuwied sammelt Spenden für Kindertrauerarbeit

Beim Streetballturnier in Neuwied kam es nicht nur sportlich zur Sache. Der Foodtrailer Neuwied sorgte ...

Richtfest für neue DRK-Rettungswache in Linz gefeiert

Nur sechs Monate nach dem Spatenstich wurde in Linz das Richtfest der neuen DRK-Rettungswache gefeiert. ...

Weitere Artikel


Deutsche Freiheitslieder trafen auf irisch-schottischen Folk

Am Ende des zweistündigen Konzertes Anfang November in der voll besetzten Klosterkirche Ehrenstein gab ...

Buntes Programm beim Adventszauber auf Schloss Sayn

Wenn am ersten Adventswochenende, den 26. und 27. November, der verführerische Duft von Punsch und frischem ...

Es weihnachtet im Rheinischen Eisenkunstguss-Museum

Am Sonntag, den 13. November, um 16 Uhr startet im Rheinischen Eisenkunstgussmuseum mit der Eröffnung ...

KSC Karate Team ist die Nr. 1 in Deutschland

Die Deutschen Meisterschaften der Schüler konnte das KSC Karate Team als erfolgreichster Verein Deutschlands ...

Wissing: 1.599.000 Euro für Instandsetzung Stützmauer der K 11

Verkehrsminister Dr. Volker Wissing hat dem Landkreis Neuwied für die Instandsetzung einer Stützmauer ...

Insgesamt drei Fußgänger auf Zebrastreifen angefahren

Innerhalb von 20 Minuten ereigneten sich am Dienstag, dem 8. November zwei Unfälle in der Innenstadt ...

Werbung