Werbung

Nachricht vom 28.10.2016    

Ausstellung „Heimische Künstler und Kunsthandwerk“ in Rengsdorf

Ein Wochenende lang, am 29. und 30. Oktober jeweils von 11 bis 17 Uhr, sind im Treppenhaus und Sitzungssaal des Rengsdorfer Rathauses kreative Arbeiten von 22 Künstlern und Kunsthandwerkern aus der Verbandsgemeinde Rengsdorf zu bestaunen und zu erwerben. Gastkünstlerin ist die Fotografin Ulrike Paulmann aus Unkel.

Gastkünstlerin Ulrike Paulmann vor einigen ihrer Fotografien. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Rengsdorf. Die Vernissage fand am Freitag, 28. Oktober im Trauzimmer statt, um den Kunstwerken im Sitzungssaal mehr Raum zu geben. Mehr Raum hätten jedoch auch die zahlreichen Besucher brauchen können. Der Andrang bewies die Akzeptanz der zweijährig stattfindenden Ausstellung. Verbandsbürgermeister Hans-Werner Breithausen konnte neben seinem Waldbreitbacher Kollegen Werner Grüber auch etliche Ortsbürgermeister und Ratsmitglieder begrüßen. „Wie die Zeit rast“, stellte der Verwaltungschef fest angesichts der Tatsache, dass es die Kunstausstellung in Rengsdorf bereits seit vierzig Jahren gibt. Anfangs im Wellenbad, findet die Leistungsshow seit 1983 in der Verbandsgemeindeverwaltung statt.

Breithausen stellte die diesjährige Gastkünstlerin Ulrike Paulmann aus Unkel vor, die bis 2006 in Bonn als Referentin in der internationalen Erwachsenenbildung tätig war. Sie schöpfte Erfahrungen aus der organisatorischen Durchführung und Beteiligung an europäischen und nordafrikanischen Kulturprojekten und aus privaten Reisen nach Papua Neuguinea, Sri Lanka und in die USA. Aber erst im Ruhestand konnte die Fotografie zu ihrem Mittelpunkt werden. Seit vielen Jahren bearbeitet die Fotografin ihre digitalen Bilder mit verschiedenen Ebenen, Folien und Lichtern am Computer. Sie präsentiert sehr ästhetische „Augen-Blicke“, festgehaltene Momente und Motive, die es im nächsten Moment vielleicht nicht mehr geben wird. Das macht für Paulmann den Reiz der Fotografie aus. „Wasser“ mit seinen lebendigen Reflexen und Spiegelungen stellt neben „Abriss-Bildern“, die gleichzeitig Schönheit und Verfall von „Altlasten“ an Wänden und Säulen zeigen, ihr Hauptmotiv dar. Damit die Fotos haltbar bleiben, werden sie auf Porex-Kunststoff gedruckt.

Eine breite Palette sehenswerter künstlerischer Arbeiten erwarten die Besucher. Bereits vor der Treppe stehen ein gewichtiger Januskopf und ein lebensgroßer siebenmonatiger Embryo aus Carraramarmor, gefertigt von „Felsenpaule“, Steinmetz und Bergsteiger Paul Pütz, der auch einen besonders festen Bergmannsknoten aus Stein gestaltet hat. Im Treppenhaus zieren Acrylgemälde die Wände.

Mit Stein arbeitet auch Brigitte Riebold. Ihre Speckstein- und Alabasterarbeiten wirken dagegen anmutig, manchmal sogar transparent und immer ausdrucksstark. Die Künstlerin lässt sich viel Zeit, bis ein Stein aus ihrer umfangreichen Sammlung mit ihr spricht und sein Geheimnis verrät. Auch die Sockelsteine sind liebevoll ausgewählt und erzählen geologische Geschichte in Form von Einschlüssen.



Mit viel Zeit und Geduld erstellt Heinz Scholz seine unwahrscheinlich präzisen Intarsien und Fadenspannbilder. Der Senior arbeitet mit Akribie, wenn er genau die Mitte des halbmillimeter dicken Fadens trifft. Die geometrischen Intarsienarbeiten werden von Betrachtern oft für Gemälde gehalten, weil man keine Fugen sehen kann.

Witzige und kreative Kunstwerke wie die Assemblage „Wachteltarte II“, die von Karin Runkel aus Nussbaum, Linde, Ebenholz, Sperrholzplatte modelliert und mit einer Grundiermasse aus Kasein, Marmormehl und Titanweiß bemalt wurde oder der Holzstempeldruck „Unterm Abendstern“ bringen Betrachter zum Lächeln.

Marita Nick schafft das mit ihrem in Acryl gemalten Böckchen und Rebecca Britz mit bezaubernden Quallen und Zwergenhäuschen aus Filz, die von innen leuchten. Monika Tiggemann betitelt ein leuchtendes Gemälde „Im Vogelkäfig“. Mit Aquarell- und Acrylfarben arbeiten außer ihr auch Karina Kocherscheidt-Smorodinzeff, Susanne Heinze, Dana Lena Dückmann, Anouchka Wolleh-Abel, die Gruppe „Farbenfroh“ und die Malgruppe „Farbspiel“.

Der Pastellmalerei hat sich Marie Gisela Schreyögg verschrieben. Trude Petry stellt Zeichnungen und Aquarelle aus und Gordon Strutz Fotoaufnahmen von Landschaften weltweit. Daneben gibt es Klöppelarbeiten von Christel Bierbrauer zu bewundern, Schmuck von Erika Kuhlmey sowie Holzarbeiten und Lampen von Andrea Dillenberger. „Alles made in der VG Rengsdorf“, wie Bürgermeister Breithausen mit Stolz anmerkte. Die musikalische Begleitung der Vernissage gestalteten Alice Irene Scharf am Klavier und ihre Mutter mit der Querflöte.

Mitausstellerin ist die Ruanda-Beauftragte Erika von Loh, die handwerkliche und künstlerische Arbeiten aus Ruanda zum Kauf anbietet. htv


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Kapellenzeit in Weis: Über Vergänglichkeit und Wandlung

In der Kapelle in Weis bietet sich die Gelegenheit, gemeinsam zur Ruhe zu kommen und über das Werden ...

Kunst im Alter: Kreativworkshop für Senioren in Neuwied

Der Neue Kunstverein Mittelrhein und der Neuwieder Seniorenbeirat laden zu einem besonderen Workshop ...

Weihnachtskonzert in Neuwied: Alte Klassiker treffen auf moderne Klänge

Am 7. Dezember lädt das Vokalensemble TonART Neuwied zu einem besonderen Weihnachtskonzert in die St. ...

Erfolgreiche Versteigerung: Kunstaktion "Fifty-Fifty" bringt über 600 Euro für Stiftung Caput Limitis

Die stille Versteigerung im Rahmen der Kunstaktion "Fifty-Fifty" des Künstlers Frank Grabowski in der ...

Konzert im Klassenzimmer: Ein besonderes Erlebnis für Neuwieder Grundschüler

Am 16. November erwartet bis zu 650 Dritt- und Viertklässler aus Neuwied ein musikalisches Highlight ...

Musikalischer Abend mit Lea und Lucia Jakob im Leseverein Neuwied

Am 14. November erwartet Musikliebhaber in Neuwied ein besonderes Highlight. Die Sopranistinnen Lea und ...

Weitere Artikel


Else fragt: Zeitumstellung – Sinn oder Unsinn

Seit 1980 stellen wir zweimal im Jahr die Uhren um. Jetzt ist es wieder soweit, in der Nacht am Sonntag, ...

Fünf Gründe für eine notariell beurkundete Vorsorgevollmacht

Jedermann kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Situation kommen, wichtige Angelegenheiten nicht ...

Adventsbasar zugunsten der Okanona Kinderhilfe Namibia

Seit über 15 Jahren unterstützt das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters das Hilfsprojekt Okanona ...

Halloween 2016 – Nicht jeder Streich ist erlaubt

Für die „Grusel- und Feierfreaks“ steht die Nacht zum 1. November seit einigen Jahren schon auf dem persönlichen ...

Chorverband Rheinland-Pfalz zog positive Bilanz

Der Chorverband Rheinland-Pfalz zog im Rahmen einer Pressekonferenz in Altenkirchen eine positive Bilanz ...

Vom Glauben getragene Nähe

Der Trierer Bischof Stephan Ackermann hat eine Pilgerreise nach Israel unternommen – eine ökumenische. ...

Werbung