Werbung

Nachricht vom 25.10.2016    

Gespräch über über Carmen Sylva und rumänische Monarchie

Am Sonntag, den 23. Oktober, fand im Roentgen-Museum Neuwied anlässlich der Ausstellung „Carmen Sylva – Eine Königin aus Neuwied“ eine bemerkenswerte Vortragsveranstaltung statt.

Von links: Sophie Fürstin zu Wied, Dr. Edda Binder-Iijima, Bernd Willscheid, Dr. Silvia Irina Zimmermann. Foto: Privat

Neuwied. Nach der Begrüßung durch den Museumsdirektor Bernd Willscheid sprach die Historikerin Dr. Edda Binder-Iijima von der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg zu dem Thema „Zwischen Staatsräson und Privatinteresse: Die Sicherung der rumänischen Dynastie im europäischen Kontext am Ende des 19. Jahrhunderts“. Die Wissenschaftlerin beschäftigt sich seit vielen Jahren unter anderem mit dem Leben und Wirken Carmen Sylvas, auch ist sie Beiratsmitglied der Carmen Sylva Forschungsstelle.

In ihrem Vortrag behandelte sie die Frage der Kontinuität der rumänischen Dynastie, bedingt durch die Kinderlosigkeit des Königspaares Carol I. und Carmen Sylva. Das damalige Interesse der ausländischen Mächte kam hierbei zum Ausdruck. Aber auch die persönliche Seite des Königspaares. Die sogenannten „Vacarescu-Affäre“, in der Carmen Sylva die Verlobung des Thronfolgers Ferdinand mit einer ihrer Hofdamen förderte und sich so gegen die Regelung der rumänischen Regierung stellte, hatte schließlich ein dreijähriges Exil der Königin zur Folge.

Der zweite Vortrag unter dem Titel „Wir waren offenbar zu Missionaren geboren – Carmen Sylvas Wirken an der Seite König Carols I.“, einem Zitat Carmen Sylvas über ihr Schicksal an der Seite ihres Mannes König Carols I., trug Dr. Silvia Irina Zimmermann vor. Dr. Zimmermann promovierte über das literarische Werk Carmen Sylvas an der Universität Marburg und veröffentlichte zahlreiche Bücher über die Schriftstellerin. Sie ist Initiatorin und Leiterin der Forschungsstelle Carmen Sylva im Fürstlich Wiedischen Archiv Neuwied.



Die Idee einer Mission zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Leben der aus dem Rheinland stammenden und als erste Königin Rumäniens und Schriftstellerin Carmen Sylva weltweit bekannt gewordenen Elisabeth zu Wied. Der Verlust der Tochter, weitere Kinderlosigkeit, das Umfeld der Königin in einzelnen Lebensphasen, Exil im Segenhaus bei Neuwied und Rückkehr nach Rumänien spielten eine entscheidende Rolle, wie sie ihre Mission an der Seite König Carols I. von Rumänien einschätzte.

Die gut besuchte Vortragsveranstaltung wurde mit kleiner Diskussionsrunde der Referentinnen mit den Besuchern beendet.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


Leitbild des „Runden Tisches“ verabschiedet

Die Netzwerkpartner des „Runden Tisches Betreuung-Familie“ trafen sich, um gemeinsam das Leitbild des ...

Vortrag über Schlafstörungen in der VG Puderbach

Über 40 Frauen waren der Einladung der Gleichstellungsbeauftragten der VG Puderbach Ute Starrmann zum ...

Die erste Arena Music Night startet mit zwei Bands

In einigen Städten und Gemeinden sind Musiknächte in Gastrobetrieben längst ein Publikumsrenner. Ob dieses ...

Hanspeter Wester wurde Deutscher Meister

Das war mal wieder die Meisterschaft des Ausnahmeschützen Hanspeter Wester von den Sportschützen Burg ...

Info-Veranstaltung der Polizei zum Einbruchschutz in Unkel

Mit dem Beginn der dunklen Jahreszeit steigen erfahrungsgemäß die Einbruchzahlen an. Die früher einbrechende ...

Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth übergab Spenden

Wie bereits in den vergangenen Jahren überreichte der Verein „Freunde der Kinderkrebshilfe“ Gieleroth ...

Werbung