Werbung

Nachricht vom 23.10.2016    

Elektroautos im Eiltempo laden

Deutlich schneller als bisher kann man Elektroautos an der neuen Ladestation mit acht Plätzen in der Langendorfer Straße laden. Das Tanken von Strom funktioniert dreimal schneller als üblich, die Wartezeit verkürzt sich je nach Fahrzeug auf 20 bis 60 Minuten.

Stromtanken im Eiltempo (v.l.): Axel Zickenheiner war bei der Eröffnung der erste Kunde, der die neue Ladestation genutzt hat. SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach, Georg Ley (Bauleiter der Servicebetriebe), Frank Ackermann, Oliver Händler und David Meurer von den SWN hoffen nun, dass die verbesserte Infrastruktur in der Stadt auch Anreiz ist, eher auf die Fahrzeuge der neuen Generation umzusteigen.

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) fördern den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Neuwied für Elektroautos und führten Regie beim Bau der neuen Station. „Elektroautos sind gerade im Stadtgebiet eine starke Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen“, sagt Geschäftsführer Stefan Herschbach. Dass die stromgetriebenen Autos zuverlässig und wartungsarm funktionieren, hätten die SWN durch den Betrieb mehrerer Fahrzeuge im eigenen Fuhrpark selbst feststellen können. „Die Hersteller arbeiten daran, die Reichweiten zu erhöhen, aber in den Kommunen muss es auch genügend Möglichkeiten geben, um die Batterien zu laden.“

Bisher stand nur nahe der Touristinfo eine Ladestation zur Verfügung. Mit Fördergeldern des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten SLAM-Projektes (Schnellladenetz für Achsen und Metropolen) ist in der Langendorfer Straße eine Ladestation in Betrieb, die zu den leistungsstärksten Deutschlands zählt. Hier können die Fahrzeuge sowohl mit Gleich- als auch mit Wechselstrom geladen werden.



„Die SWN haben die Chance ergriffen, einen erheblichen Beitrag zur Weiterentwicklung der E-Mobilität in der Region zu leisten“, erklärt David Meurer, Bereichsleiter „Regenerative Energien“ bei den SWN. „Die beiden Ladestationen mit je vier Plätzen kosteten zusammen 140.000 Euro. Durch die Förderquote von 75 Prozent bleibt ein Eigenanteil von nur 35.000 Euro. Das ist ein sehr guter Wert.“

Sämtliche Ladestationen werden mit Ökostrom betrieben. Demnächst wird noch ein Abrechnungssystem eingeführt, wo man sich mit einer SWN-Kundenkarte oder mittels QR-Code und Smartphone anmelden und zahlen kann. Es wird auch an der Touristinfo sowie an der Deichwelle eingerichtet. An dem Allwetterbad soll nämlich eine weitere Möglichkeit zum Stromtanken entstehen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

Raiffeisenbank Neustadt eG: Milchzahndosen für regionale Kindergärten

Die Raiffeisenbank Neustadt eG setzt auf regionale Förderung und überrascht Kindergärten mit einer besonderen ...

Kostenlose Steuerberatung für Existenzgründer in Neuwied

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied bietet eine wertvolle Unterstützung für Existenzgründer an. In ...

Frühjahrsauktion am 26. April 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim

ANZEIGE | Die Frühjahrsauktion 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim verspricht spannende Highlights: ...

Westerwälder Holztage 2025 - Ein Erlebnis für die ganze Familie

Die 6. Westerwälder Holztage stehen in den Startlöchern - und sie versprechen ein Event der Superlative ...

Vorbereitungen ISR-Gewerbeschau in vollem Gange

Die Vorbereitungen für die ISR-Gewerbeschau am 4. Mai schreiten zügig voran. Bei einer Informationsveranstaltung ...

Weitere Artikel


Alkoholisiert Unfall gebaut – Verursacher schwerstverletzt

In der Nacht vom Sonntag auf Montag, den 24. Oktober gegen 23:11 Uhr, kam es auf der Bundesautobahn (BAB) ...

SG Marienhausen schickt Ransbach ohne Punkte heim

Die erste Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau spielte am Sonntag, den 23. Oktober zu Hause in Wienau ...

SG Marienhausen II verliert in Haiderbach

Die zweite Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau musste am Sonntag, den 23. Oktober zur SG Haiderbach ...

Wenter Klavvbröder auf Reisen

Die Senatoren des Karnevalsvereins „Wenter Klavvbröder“ waren wie jedes zusammen mit ihren Senatsdamen ...

Clubmeister 2016 des TC Rheinbrohl stehen fest

Zum Ende der Saison stehen die Clubmeister des Tennisclubs Rheinbrohl fest. Im Finale der Herren Konkurrenz ...

„Das Seifenkistenrennen hat unsere Denkweise verändert"

So nah können Vergnügen und Ambitionen beieinander liegen: Das Seifenkistenrennen beim Burgen- und Parkfest ...

Werbung