Werbung

Nachricht vom 22.10.2016    

GemeindeschwesterPlus: Rüddel und Ellen Demuth üben Kritik

„Mit dem 3. Pflegestärkungsgesetz wird ein Quantensprung bei der Runderneuerung der Pflege abgeschlossen. Insbesondere soll die Rolle der Kommunen bei der Pflege gestärkt werden. Bislang agiert die rheinland-pfälzische Landesregierung mit dem Projekt ‚GemeindeschwesterPlus‘ da eher phlegmatisch“, erklärt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.

Kreis Neuwied. Belegt wird das durch eine Kleine Anfrage der CDU-Landtagsabgeordneten Ellen Demuth aus Linz. Die bezog sich auf das vor gut einem Jahr im Kreis Neuwied gestartete Projekt „Gemeindeschwester Plus“. Demuth fragte speziell danach wie viele Einsätze, aufgeschlüsselt nach Monat und Standort, die Gemeindeschwester Plus in Privathaushalten im Landkreis Neuwied absolviert hat.

Die Antwort der Gesundheitsministerin ist ernüchternd. Im Zeitraum Januar bis Juni 2016 führten im Landkreis Neuwied von zwei Standorten aus drei GemeindeschwesternPlus insgesamt 75 präventive Hausbesuche durch. Aufgeschlüsselt nach Standort und Monat ergibt sich folgendes Bild:
Stadt Neuwied – Januar fünf Besuche, Februar sechs Besuche, März elf Besuche, April neun Besuche, Mai vier Besuche und Juni acht Besuche. In den Verbandsgemeinden Bad Hönningen, Linz, Unkel und Waldbreitbach wurden im Januar ein Besuch, im Februar drei Besuche, im März neun Besuche, im April zwölf Besuche, im Mai drei Besuche und im Juni vier Besuche durchgeführt.

„Da die GemeindeschwesterPlus losgelöst arbeitet und nicht in kommunale Netzwerke eingebunden ist, muss man an der Effizienz dieses gut gemeinten Ansatzes zweifeln. Beratung muss koordiniert und vernetzt geschehen, wenn sie erfolgreich sein soll“, ist sich Demuth sicher. Hier würde mal wieder viel Augenwischerei und Aktionismus betrieben.

„Das ist höchst unbefriedigend“, konstatiert Rüddel, pflegepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Der Gesundheitspolitiker verweist hier einmal mehr auf das kommende 3. Pflegestärkungsgesetz, in dem er seine Forderungen und Vorstellungen platzieren konnte. „Die Kommunen spielen bei der Pflege vor Ort eine wichtige Rolle. Diese Kompetenzen wollen wir stärken, damit Pflegebedürftige und ihre Familien mehr Information über Pflegeangebote und -möglichkeiten erhalten. Oberstes Ziel aller Maßnahmen ist es, pflegebedürftigen Menschen den Verbleib in der häuslichen Umgebung und ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen“, betont der Pflegeexperte.



Um das zu ermöglichen wird der Bund mit dem Pflegestärkungsgesetz III optimale Voraussetzungen schaffen, die von den Ländern umgesetzt werden müssen. Denn die sind für die Vorhaltung einer leistungsfähigen, ausreichenden und wirtschaftlichen Versorgungsstruktur verantwortlich. „Die Kommunen sollen in der Pflege die Beratung vor Ort verbessern können, zum Beispiel durch Beratungszentren, aber auch durch zugehende Beratung zuhause.“

Erwin Rüddel bekräftigt: „Denn es ist wichtig, dass man die kommunale Familie mit all ihren Verästelungen in die Beratungsstruktur einbaut. Die Kommunen sollen gestärkt werden diese Beratungsstruktur aufzubauen, zusammen mit Pflegestützpunkten, Seniorenbeiräten, Mehrgenerationenhäusern, VdK und vielen anderen Beratungseinrichtungen vor Ort. Und genau da ist das Land gefordert und verpflichtet, den Kommunen dies zu ermöglichen.“


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Toiletten-Streit in Neuwied: Gebühren sorgen für hitzige Debatte

Die neue Toilettenanlage auf dem Marktplatz in Neuwied hat eine Debatte über Gleichbehandlung entfacht. ...

Grüne aus dem Puderbacher Land erkunden das Europäische Parlament

Eine Delegation des Ortsverbands Puderbacher Land von Bündnis 90/Die Grünen besuchte auf Einladung der ...

Investitionsmittel für Neuwied: Kritik an Landesregierung

Die Ankündigung von 191 Millionen Euro Investitionsmitteln für den Kreis Neuwied sorgt weiterhin für ...

Drei Ebenen der Verantwortung: Franz Münteferings Vortrag über Politik und Gesellschaft

Der ehemalige Vizekanzler Franz Müntefering sprach auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel im Willy-Brandt-Forum ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Walderlebnistag in Oberbieber: Ein Tag für Naturfreunde

Am Sonntag, dem 21. September, lädt die Partei Bündnis 90/Die Grünen zu einem besonderen Walderlebnistag ...

Weitere Artikel


Begeisterte Kinder beim Musical der Freien Bühne Neuwied

Die Freie Bühne Neuwied führte am Nachmittag des 22. Oktobers bereits zum zehnten Mal eine Premiere im ...

Elfjährige aus Willroth wird vermisst

Die Polizei Straßenhaus sucht nach einem elfjährigen Mädchen aus Willroth und ist dringend auf Zeugenhinweise, ...

SGi Giershofen räumt beim Kreiskönigsschießen ab

Die Räume der Schützengilde in Raubach konnten die angereisten Gäste kaum fassen, so groß war der Andrang ...

168 Pflegefamilien betreuen 198 Pflegekinder im Kreis Neuwied

53 Pflegeeltern des Landkreises Neuwied und der Stadt Neuwied mit ihren 40 Kindern konnte der 1. Kreisbeigeordnete ...

„In Zukunft barrierefrei": Wohnraumanpassung bei Demenz

Etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind an Demenz erkrankt. In Rheinland-Pfalz lebt die Mehrheit ...

Puderbacher Schwimmer landen auf Podestplätzen beim WW-Cup

Bei der zweiten Runde des Westerwald-Cups (WW-Cup) 2016 starteten die Schwimmer der Sportfreunde 09 Puderbach ...

Werbung