Werbung

Nachricht vom 16.10.2016    

Schützen hatten Lust auf Wissen

Sie werden in bester Erinnerung bleiben, die Bundesjungschützentage 2016 in Wissen. Mit einem fulminanten Festzug durch die Siegstadt setzten die Schützen am Sonntagmittag bei strahlendem Sonnenschein ein weiteres Ausrufezeichen im Programmverlauf.

Sie gehörten sicherlich zu den Abordnungen mit der weitesten Anreise: Die St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Geseke 1412. e. V. in der Diözese Paderborn. (Fotos: Andreas Schultheis)

Wissen. Wie konnte es anders sein: Wenn sich so viele Jung- und Jugendmajestäten, Schützenkönige und Schützenköniginnen die Ehre geben, dann verlangt das nach Kaiserwetter zum Festumzug anlässlich der Bundesjungschützentage der St. Sebastianus Schützenjugend (BdSJ) im Bund der historischen deutschen Schützenbruderschaften e.V. (BHDS) in Wissen. Rund 4.500 Teilnehmer waren nach Angaben des Organisationsteams in die Siegstadt gekommen, darunter 19 Musikapellen und -vereine und mehrere Dutzend Abordnungen von Schützenbruderschaften und -vereinen aus den Diözesanverbänden Münster, Paderborn, Essen, Trier, Aachen und Köln. Mit dabei natürlich die Bruderschaften des gastgebenden Bezirksverbandes Marienstatt: die St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein, die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Friesenhagen 1660, die St. Hubertus Schützenbruderschaft 1870 Niederfischbach, die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Mudersbach, die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Gebhardshain, die St. Hubertus Schützenbruderschaft Selbach und die St. Hubertus Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen. Nicht nur für deren Vertreter, sondern auch für zahlreiche weitere Akteure hatten die Moderatoren des Festzuges an der Ehrentribüne am Rathaus, der stellvertretende Diözesanbundesmeister Tobias Kötting und Diözesanjungschützenmeister Andreas Diering, Grüße parat. Besonderen Applaus ernteten die Fahnenschwenker-Gruppen, aber auch etliche der weitgereisten Schützen-Abordnungen, beispielsweise aus Geseke, Dörenhagen, Druffel, Maria Laach, Kreuzau, Solingen, Leverkusen oder Sankt Augustin.



Voll des Lobes für die Organisation durch den Bezirksverband war Bundeschützenmeister Emil Vogt bereits bei der Aufstellung der Teilnehmer zum Umzug auf dem Wissener Schützenplatz: „Die Stimmung unter den Schützen und in der Bevölkerung ist hervorragend, wir werden noch lange an Wissen zurückdenken.“ Ein Lob, das Bürgermeister Michael Wagener und Erster Kreisbeigeordneter Konrad Schwan, der Landrat Michael Lieber vertrat, nur zu gerne hörten. Wagener gab die Anerkennung weiter an das Team um Bezirksbundesmeister Jörg Gehrmann von der Schützenbruderschaft aus Birken-Honigsessen. Sie gehörten neben einer Reihe von Funktionären des BDHS und der Schützenjugend zu den Ehrengästen des Festzuges, ebenso Protektor Nikolaus Graf von Hatzfeldt, MdB Erwin Rüddel und MdL Thorsten Wehner. Auch Wolfgang Pütz, ehemals Kaplan in Wissen, war dabei: Er ist heute Bundesjungschützenpräses im BdSJ.

Angeführt wurde der Festumzug, dessen Verlauf der bekannten Strecke des Wissener Fastowendszugs folgte, von den am Samstag gekürten neuen Majestäten: Bundesschülerprinzessin Celin Bosque von den St. Hubertus-Schützen aus Reichswalde und Bundesprinzessin Svenja Dobbelstein von den St. Sebastianus-Schützen aus Zweifall sowie vom amtierenden Bundeskönig Nikolaus Rosenstock von den Laurentius-Schützen Aachen. (as)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Heil- und Hilfsmittel können den Alltag erleichtern

„Heil- und Hilfsmittel im Alltag richtig nutzen“ – das war der Titel einer Veranstaltung, zu der der ...

Mitarbeiter der Straßenmeistereien besichtigen MBA Linkenbach

Über 40 Mitarbeiter von den Straßenmeistereien aus Neuwied, Linz und Dierdorf konnte der 1.Kreisbeigeordnete ...

Boulespieler als Gastgeber: Turnier beim TC Rot-Weiß Neuwied

An einem herrlichen Spätsommertag trafen sich kürzlich 36 Zweier-Mannschaften aus der gesamten Region ...

Rabiater Taxifahrer - Zwei Jugendliche schwer verletzt

Ein Streit um den Fahrpreis einer Taxifahrt zwischen Fahrer und fünf Jugendlichen eskalierte am Linzer ...

BSW-Ortsstelle Altenkirchen zieht um

Die Stiftung Bahn-Sozialwerk, (BSW) Ortsstelle Altenkirchen, zuständig für drei Landkreise lädt zum Informations-Nachmittag ...

„Mückekirmes“ in Anhausen

Vom 22. bis zum 24. Oktober ist es wieder soweit, die Anhausener Mückekirmes steht vor der Tür. Los geht ...

Werbung