Werbung

Nachricht vom 26.09.2016    

Bendorfer Kanalisation mit Kunststofffolie erneuert

Risse, Betonabplatzungen und vereinzelte Brüche – der rund 60 Jahre alte Mischwasserkanal, der unter der Fahrbahn der Hauptstraße in Bendorf liegt, ist durch jahrzehntelange Nutzung stark beschädigt und muss saniert werden. Bis vor einigen Jahren hätte das noch bedeutet: Fahrbahn aufreißen, ausbaggern, Rohre austauschen, auffüllen und eine neue Fahrbahn auftragen. Heute zieht man mit dem sogenannten „Schlauchlinerverfahren“ ein neues Kunststoffrohr in den bestehenden Kanal ein, ohne dass dabei die Bagger rollen müssen.

Ingenieur Kay Neubusch besichtigt mit dem Ersten Beigeordneten der Stadt, Bernhard Wiemer (von links) die Kanalsanierung mit dem "Schlauchlinerverfahren". Die Lichtampel wird von den Kanalarbeitern durch den bereits im Kanal liegenden Kunststoffschlauch gezogen, der durch die UV-Strahlung aushärtet. Foto: Stadtverwaltung

Bendorf. Rund 1,6 Kilometer des Bendorfer Kanalnetzes werden in den nächsten vier bis fünf Monaten auf die Weise von den Mitarbeitern der Firma Kuchler aus München wieder fit gemacht. Weitere 800 Meter Kanal sind weniger stark beschädigt und werden mit Robotern punktuell von innen repariert. Dadurch spart die Stadt immense Kosten: anstatt mit 1,7 Millionen Euro, die bei einer Neuverlegung der Kanäle fällig geworden wären, schlägt die Kanalsanierung mit Schlauchlinern mit rund 340.000 Euro zu Buche. Für den Ersten städtischen Beigeordneten Bernhard Wiemer liegen die Vorteile des Verfahrens auf der Hand: „Es ist schneller, kostengünstiger und bringt für die Anwohner deutlich geringere Belastungen wie Sperrungen und Baustellenlärm mit sich.“

Bei der Sanierung ziehen die Münchner Spezialisten einen Folienschlauch aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), in den Kanal ein, der mit einem lichthärtenden Harz durchtränkt ist. Danach verschließen sie die beiden Enden und pumpen Druckluft hinein, damit das elastische Material eng an der Innenwand des alten Rohres anliegt. Anschließend steuern sie eine schlangenähnliche und mit UV-Lampen bestückte Lichterkette von einem Ende zum anderen. „Durch das UV-Licht härtet der Kunststoff in kürzester Zeit aus und wird hart wie Stein. So entsteht ein Rohr im Rohr“, erklärt Kay Neubusch vom Bendorfer Ingenieurbüro Gastring Ingenieure, das die Bauaufsicht über die Arbeiten führt. Der Prozess wird mit Kameras aufgenommen und von den Arbeitern am Bildschirm in den Baufahrzeugen überwacht. Bis zu drei Haltungen (die Entfernung von Kanalschacht zu Kanalschacht) können so auf einen Schlag erneuert werden. Die Qualitätskontrolle erfolgt dann im Labor: Neubusch lässt von jedem Abschnitt ein Probestück entnehmen und die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Schlauchliners untersuchen. „Ist alles in Ordnung, hält der Kanal mindestens 50 Jahre“, so Neubusch.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In den nächsten Wochen erhalten auch die Kanäle in der Vallendarer Straße, der Remystraße, dem Ohlenberg, Teile der "Vierwindenhöhe" und der Straße "Ober dem Grubenhaus" eine neue Innenhaut aus Kunststoff.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus- und Straßensammlung für Frieden und Versöhnung

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge startet in diesem Jahr erneut seine Haus- und Straßensammlung. ...

Dreikirchenweg Westerburg: Spirituelle Rundtour durch die Stadtgeschichte

Der Dreikirchenweg in Westerburg ist eine spirituelle und kulturhistorische Entdeckungsreise auf 3,4 ...

Nachhaltige Mobilität: Neue Mobilitätsstation in Engers geplant

Der Neuwieder Stadtrat hat den Weg für eine neue Mobilitätsstation am Bahnhof Engers freigemacht. Diese ...

Ladendiebstahl in St. Katharinen: Polizei schnappt flüchtigen Täter

Am Donnerstagmittag (16. Oktober) versuchte ein Mann im Aldi-Markt in St. Katharinen mehrere Artikel ...

Inklusive Kita Unkel im Rennen um den Deutschen Kita-Preis 2025

Die Inklusive Kita Unkel hat es unter die Finalisten des Deutschen Kita-Preises 2025 geschafft. Neben ...

Schwerer Unfall: Traktor überrollt Fahrer bei Großmaischeid

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagabend (16. Oktober 2025) in der Nähe von Großmaischeid. ...

Weitere Artikel


SG Marienhausen/Wienau II schlägt Spitzenreiter Hilgert

Am Samstag, den 24.September konnte die zweite Mannschaft ihr Spiel in Marienhausen verdient mit 6:3 ...

Syna verlegt umweltschonend Erdkabel im Kreis Neuwied

Immer mehr Leitungen der Süwag-Netztochter Syna GmbH verschwinden in den Erdboden. In Urbach und Buchholz ...

Sauna-Saison im Wiedtalbad Hausen startet

Die Saison-Saison im Wiedtalbad in Hausen/Wied steht vor der Tür. Jeden 1. Samstag im Monat von Oktober ...

SG Marienhausen unterliegt in Siershahn

Die erste Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau spielte am Sonntag, den 25. September in Siershahn, man ...

Crowdfunding-Aktion: Westerwald Bank gibt Spenden-Garantie

Die Idee ist ganz einfach: Wenn viele Spender kleine Beträge geben, kann ein Ziel erreicht werden. Die ...

Tierheimfest lockte 700 Besucher

Ludwigshof freute sich über eine Rekordbesucherzahl. Die Vierbeiner standen im Fokus. Hunderte Besucher ...

Werbung