Werbung

Nachricht vom 23.09.2016    

Maßnahmen gegen die Wildschweine in Bad Honnef

Wildschweine dringen weit in die Bad Honnefer Wohngebiete ein und beschädigen Gärten und Grünanlagen. Gerade im Stadtteil Selhof, immer wieder insbesondere im Dellenweg und Umgebung sind sie präsent. Beschwerden aus der Bevölkerung erreichen die Stadtverwaltung regelmäßig. Jetzt wird ein Aktionsplan gegen die Wildschweinproblematik aufgestellt werden.

Wildschweine werden in Bad Honnef zur Plage. Foto: Wolfgang Tischler

Bad Honnef. Vertretungen der Stadtverwaltung Bad Honnef, der Ortsgemeinde Rheinbreitbach sowie Jagdfachleute werden sich zu einem gemeinsamen Termin in der zweiten Oktoberhälfte treffen, um übergeordnete Maßnahmen beispielswiese Jagdkampagnen in dafür geeigneten Gebieten oder Rodungen zu erörtern und zu planen.

Die Verwaltung der Stadt Bad Honnef befasst sich bereits seit Wochen mit dem Thema und steht mit den Jagdpächtern in engem Kontakt. Stadtförster Karl-Josef Klöckner erklärt, dass ein Beschuss im Bereich Selhof-Süd aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist. Die Wohnbebauung, Spaziergänger, die lokale Nutztierhaltung und das teilweise dichte Unterholz auf den privaten Parzellen lassen keine Bejagung zu. Bisherige Versuche die Tiere in den Wald zu treiben, waren nicht erfolgreich. Die Hochsitze sind durch die Jägerschaft vermehrt besetzt gewesen, trotzdem konnte die Abschusszahl aus Sicherheitsgründen nicht erhöht werden.

Gartenbesitzer und –besitzerinnen können etwas dazu beitragen, ihr Gelände zu schützen, indem sie keinen Anreiz für die Wildschweine durch Futtermöglichkeiten schaffen und auf Kompost und Abfallplätze verzichten. Standorte für Nutztierhaltungen sollten besonders abgesichert sein. Den Wildschweinen sollten keine Rückzugsmöglichkeiten im Pflanzenbewuchs geboten werden.

Hauptgrund für die Wildschweinproblematik ist der milde Winter. Hinzu kommt, dass sich die Tiere durch die Grünstruktur des Bad Honnefer Südens geschützt im Gelände fortbewegen können. Sie finden nahe an der Wohnbebauung und bei vereinzelten Tierhaltungen zusätzliche Fressplätze. Wildschweine sind bekanntlich schlau und geben die guten Futtermöglichkeiten in den Rotten weiter, deshalb sollten keine Futteranreize geschaffen werden. Auch gut befestigte Zäune bieten nur einen gewissen Schutz.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue E-Bikes für AWO-Mitarbeiter: Ein Schritt zur besseren Integration

Dank einer Förderung können Mitarbeiter des Integrationsbetriebs AWO Arbeit in Neuwied nun Elektro-Fahrräder ...

Vorstand der Dorfgemeinschaft Datzeroth - herausragender Einsatz mit viel Herzblut

"Es ist mir heute eine ganz besondere Freude und Ehre, den Vorstand der Dorfgemeinschaft Datzeroth für ...

Verkehrskontrolle deckt diverse Verstöße von Schrottsammler auf

Am 24. November geriet ein Ford Transit während einer Verkehrskontrolle in Straßenhaus ins Visier der ...

Ein Hauch von Astronomie auf dem Weihnachtsmarkt

Am 21. Dezember öffnet ein besonderer Weihnachtsmarkt in Rheinbrohl seine Pforten. Der Verein Projekt ...

Romantisches Candlelight-Konzert in Thalhausen begeistert mit musikalischer Vielfalt

Am 22. November verwandelte der Gesangverein Thalhausen 1864 e.V. die örtliche Mehrzweckhalle in eine ...

Festlicher First Friday in Linz am Rhein: Glitzer & Geschenke

Am Freitag, 5. Dezember 2025, verwandelt sich die historische Altstadt von Linz am Rhein in ein Weihnachtsdorf. ...

Weitere Artikel


Heimische Familienunternehmen im bundesweiten Ranking gelistet

Fünf Unternehmen aus dem Verbreitungsgebiet der Kuriere haben es in ein bundesweites Ranking der umsatzstärksten ...

Große Tauschbörse für Kronkorken

Hachenburger und Westerwald-Bräu-Kronkorken mit Ortsnamen können getauscht werden: Die Hachenburger Brauerei ...

Für „Herbert-Rütten-Stipendium“ bewerben

Das Gastronomische Bildungszentrum (GBZ) der Industrie- und Handelskammer Koblenz unterstützt junge Menschen ...

Über, um und am Deich wandern mit dem Seniorenbeirat

Neuwied trägt ja nicht gerade zu Unrecht den Beinamen Deichstadt. Schließlich ist es dem 7,5 Kilometer ...

Seid doch endlich mal stolz auf den Westerwald

Am Donnerstagabend, den 22. September wurde die Arbeit der Kleinkunstbühne Mons-Tabor mit dem Kulturpreis ...

Herbstmarkt in Dierdorf am 25. September ab 11 Uhr

Alljährlich lockt der Herbstmarkt Besucherströme aus „Nah und Fern“ in die Stadt. Auch in diesem Jahr ...

Werbung