Werbung

Nachricht vom 22.09.2016    

Forum ländlicher Raum - Prof. Dr. Karl Broich war zu Gast

In Anlehnung an den internationalen Tag der Patientensicherheit lockte das Forum Vertreter von Selbsthilfegruppen aus dem gesamten Landkreis Neuwied in die Terrassenhalle der Asbacher Kamillus-Klinik. Gastredner war der Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn, Prof. Dr. Karl Broich.

„Multimedikation“ lautete das Thema des 15. „Forum ländlicher Raum“ des CDU-Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel, der als Gastredner BfArM-Präsident Prof. Dr. Karl Broich begrüßte. Foto: Reinhard Vanderfuhr / Büro Rüddel

Asbach. Wie wichtig das Thema „Multimedikation“ ist, zeigte sich sowohl beim Vortrag, als auch bei der anschließend engagiert geführten Diskussion. Gemeinsam den sicheren Umgang mit Arzneimitteln zu fördern, müsse das Ziel von Patienten, Ärzten und Apothekern sein. Von Multimedikation liegt vor, wenn ein Patient mehrere, ab vier bis fünf, Medikamente einnimmt. Mit der Anzahl der gleichzeitig angewendeten Medikamente steige auch die Gefahr für Arzneimittelrisiken wie beispielsweise Neben- oder Wechselwirkungen.

„Die wirken sich mitunter ganz erheblich mit negativen Befunden auf Körperorgane, so Leber oder die Nieren, aus“, warnte Professor Broich. Auch Therapien mit falsch eingeschätzten und eingesetzten freiverkäuflichen Präparaten, wie Johanniskraut, führten, insbesondere in Kombination mit Blutverdünnungsmitteln, oft zu gravierenden Nebenwirkungen. Risikofaktoren für unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind: Alter, Multimorbidität, eingeschränkte Nierenfunktion, Polymedikation, Arzneimittelinteraktionen, Medikamente wie Antihypertensiva (blutdrucksenkende Arzneimittel), Neuroeleptika, Nicht-steroidale Entzündungshemmer (NSAID), Antikoagulantien/ Thrombozytenaggregationshemmer.

Da Menschen immer älter würden, führe das auch zu Multimorbidität. Dabei sind die häufigsten Krankheitsbilder im Alter: Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes und metabolisches Syndrom, psychiatrische Erkrankungen, gastrointestinale Erkrankungen, obstruktive Lungenerkrankungen, ophthalmologische Erkrankungen (Glaucom), Infektionen, Neoplasien. „Auch hier weise ich zu den Wechselwirkungen darauf hin, dass etwa die Hälfte aller Arzneistoffe über die Leber ausgeschieden wird“, äußerte der Referent.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Es gelte unbedingt darauf zu achten und einzuhalten, welche Medikamente man kombinieren darf. Dosierungsfehler machten hierbei den Hauptanteil aus. Zudem würden zu viele Medikamente wegen Nebenwirkungen anderer Medikamente verabreicht. Professor Broich und Erwin Rüddel befürworteten unisono die stärkere Kommunikation der Akteure im Gesundheitswesen.

„Das neue eHealth-Gesetz schafft hierfür die Grundlage, gleichwohl für eine individualisierte Medizin. Denn das Gesundheitssystem wird sich zum Vorteil der Patienten immer individueller entwickeln“, sagte der Gesundheitspolitiker Rüddel. Auch beim komplexen sehr interessanten wichtigen Thema Multimedikation verstehe der Patient Zusammenhänge nicht mehr. „Weniger ist oft mehr“, betonte Professor Broich mit Hinweis auf den ab 1. Oktober den Patienten, die mindestens drei verordnete Medikamente gleichzeitig einnehmen, verbindlich zustehenden Medikationsplan.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zeugen gesucht: Unfall auf der K94 bei Waldbreitbach

Am 23. Oktober 2025 ereignete sich auf der K94 zwischen Waldbreitbach und Glockscheid ein Verkehrsunfall. ...

Unwetter sorgt für Verkehrschaos im Kreis Neuwied

Ein schweres Unwetter hat am 23. Oktober 2025 im Kreis Neuwied für erhebliche Verkehrsbehinderungen gesorgt. ...

Rollerdiebstahl und Brandstiftung in Koblenz

In Koblenz kam es zu einem spektakulären Diebstahl mit anschließender Brandstiftung. Ein Kleinkraftrad ...

Abschied von Heinz Keuler: Ein Leben für den Fußball in Engers

Am Dienstag (21. Oktober 2025) versammelten sich über 500 Menschen in der St. Martin Kirche, um Abschied ...

Stromausfall in mehreren Orten: Baum fällt auf Freileitung

Am Donnerstagmittag (23. Oktober) kam es in Teilen von Leutesdorf, Rengsdorf, Segendorf und Wollendorf ...

Eröffnung Rheinsteig-Portal auf dem Stuxberg in Unkel anlässlich "20 Jahre Rheinsteig"

Auf dem Stuxberg in Unkel ist am Mittwoch (22. Oktober 2025) ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. ...

Weitere Artikel


Kindern die Angst vor dem Krankhaus nehmen

Ungewöhnlich viele Notfälle mussten am vergangenen Sonntag im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth versorgt ...

Ehrenamtliche aus dem Landkreis Neuwied besuchten Berlin

Berlin ist immer eine Reise wert. Das erlebte für vier Tage auch eine rund 50-köpfige Reisegruppe aus ...

Interkulturelle Woche: Kunst, Kino und Kulinarisches

Die Interkulturelle Woche ist wichtiger denn je, um rassistischer Gewalt und Rechtspopulismus öffentlich ...

Nachwuchs bei der Neuwieder Arbeitsagentur

Auch in diesem Jahr bildet die Agentur für Arbeit Neuwied junge Menschen aus. Drei Frauen und ein Mann ...

Musik in der Stadt-Galerie Neuwied

Bei SAGO, der Akademie für Poesie und Musik, steht die langfristige Wirkung der Kunst im Vordergrund ...

SG Marienhausen/Wienau weiter auf der Siegerstraße

Am Sonntag, den 18. September spielte die erste Mannschaft der SG Marienhausen/ Wienau in Dierdorf gegen ...

Werbung