Werbung

Nachricht vom 16.09.2016    

Vernetzungstreffen der Kinder-Gartenpaten im Permakulturgarten

Seit mittlerweile vier Jahren führt der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald im Auftrag der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz das Projekt „KinderGartenpaten“ durch. Im Rahmen des Projektes werden Kindergärten mit Hochbeeten ausgestattet, die von ehrenamtlichen Gartenpatinnen und -paten gemeinsam mit den Kindern bewirtschaftet werden.

Treffen der Kinder-Gartenpaten. Foto: NABU

Holler. In drei halbtägigen Workshops werden die Gartenpat/innen vom NABU für die gartenpädagogische Arbeit geschult. Im Vordergrund stehen hierbei die Themen Naturerfahrung, Gärtnern, gesunde Ernährung und Biodiversität im Kindergarten. Jetzt fand im Permakulturgarten Andernach-Eich ein Vernetzungstreffen der vier Jahrgänge der teilnehmenden Kindergärten und Gartenpat/innen aus den Landkreisen Mayen-Koblenz, Neuwied, Altenkirchen, Westerwaldkreis und Rhein-Lahn-Kreis statt.

Der Nachmittag begann für die 15 Teilnehmer/innen mit einer Führung über das Gelände des Permakulturgartens Andernach-Eich durch den betreuenden Landwirt Bernd Schumacher. Anhand der vielen vorhandenen Obst- und Gemüsesorten wurden Anbaumethoden und Bewirtschaftungstipps ausgetauscht und diskutiert. Im Anschluss stand die pädagogische Umsetzung der Gartenarbeit in den Kindergärten im Vordergrund.

Im neuen Seminarhaus des Permakulturgartens fand hierzu ein fruchtbarer Erfahrungsaustausch statt. Dieser wurde begleitet von einer Vorstellung des bundesweiten Netzwerks „Kinder-Garten im Kindergarten“ durch deren stellvertretende Leiterin Hella Hansen, die extra aus Frankfurt am Main angereist war. Ziel des Netzwerks ist es, das Thema Biodiversität im Kindergartenalltag zu verankern. Zuletzt erfolgte eine Vorstellung der neuen Internetseite www.kindergartenpaten.de, die der NABU als Informationsportal für alle interessierten Kindergärten rund um das Thema Gärtnern mit Kindern ins Leben gerufen hat.



In 2017 haben Kindergärten aus der Region wieder die Möglichkeit, sich beim NABU Rhein-Westerwald um ein Hochbeet und die Teilnahme an drei Workshops zu bewerben. Weitere Informationen gibt es bei der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald unter www.NABU-Rhein-Westerwald.de oder 02602-970133.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Wie et fröher wor": Kinderschützenfest auf dem Alserberg in Wissen

In Wissen steht traditionell am zweiten Wochenende im Juli das Schützenfest auf dem Plan. Eine gute Gelegenheit, ...

Einbruch in Dierdorfer Einfamilienhaus: Polizei sucht Zeugen

In Dierdorf kam es am Dienstag (8. Juli) zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die Täter drangen ...

Bund fördert Hochwasserschutzprojekt im Kreis Neuwied mit knapp 1,3 Millionen Euro

Der Landkreis Neuwied erhält eine bedeutende Förderung für ein innovatives Hochwasserschutzprojekt. Landrat ...

Dreister Diebstahl: Drei Spezialanhänger in Asbach gestohlen

In der Nacht vom 4. auf den 5. Juli ereignete sich in Asbach ein ungewöhnlicher Diebstahl. Unbekannte ...

Roberto: Die Rettung einer Schattenkatze

In Linz lebte Kater Roberto ein Leben im Verborgenen, bis er eines Tages verletzt unter einem Auto gefunden ...

Waldabenteuer für Familien: Ein Tag in der Natur

Am 8. August bietet das Quartiersbüro Raiffeisenring in Neuwied ein besonderes Ferienprogramm für Familien ...

Weitere Artikel


Auftaktveranstaltung Dorfmoderation in Giershofen gut besucht

Die Auftaktveranstaltung Dorfmoderation stieß auf großes Interesse bei den Schöwern, die den großen Saal ...

Politiker auf Erkundungstour im Zoo Neuwied

Mitglieder des Stadtrats und Kreistags folgten jetzt gerne der Einladung des Fördervereins, sich von ...

Staatssekretärin Schmitt eröffnet Branchengespräch Umformtechnik

Kooperationen entwickeln, Zukunftsthemen beleuchten und zentrale Branchenthemen gemeinsam diskutieren ...

Wenn ein Bach zum reißenden Fluss wird

Heftige Unwetter und die darauf folgenden Sturzfluten an kleinen Bächen haben in diesem Sommer auch im ...

Heil- und Hilfsmittel im Alltag richtig nutzen

Jeder hat den Namen schon mal gehört: Heil- und Hilfsmittelverordnung. Doch was genau verbirgt sich dahinter? ...

Wie schreibe ich's richtig? - Presseseminar für Ratsfrauen

Praktische Übungen standen im Vordergrund des Presseseminars für Ratsfrauen, zu dem die Gleichstellungsbeauftragten ...

Werbung