Werbung

Nachricht vom 12.09.2016    

Neuwied ist Modellstandort im Projekt „AlphaKommunal – Transfer“

Neuwied ist einer von bundesweit 18 Modellstandorten im Projekt „AlphaKommunal – Transfer. Kommunale Strategie für Grundbildung“. Das vom Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) ausgeschriebene Projekt wird gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Für die Durchführung wurden auf Antrag der jeweiligen Volkshochschul-Landesverbände fünf Modellregionen ausgewählt.

Neuwied. Die nachfolgenden Bundesländer gehören zu den Modellstandorten: Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. In Rheinland-Pfalz sind neben Neuwied und seiner Volkshochschule auch noch Trier und Worms Modellstandorte.

Ob im Arbeitsleben oder in der Freizeit: Für Menschen ohne Grundkenntnisse im Lesen, Schreiben, Rechnen oder im EDV-Bereich ist gesellschaftliche Teilhabe besonders schwer. Nun hat sich Neuwied entschlossen, Grundbildung fest in der kommunalen Bildungsplanung zu verankern. Sie wollen gezielt Strategien entwickeln, um funktionalen Analphabetismus abzubauen und Betroffene für die Grundbildungsangebote der Volkshochschulen zu gewinnen. Unterstützt werden sie dabei vom DVV und seinen Landesverbänden im Projekt „AlphaKommunal – Transfer“.

Neuwieds Oberbürgermeister Nikolaus Roth sagt: „Die Stadt Neuwied verfolgt das Thema Alphabetisierung und Grundbildung seit vielen Jahren, denn das Fördern gesellschaftlicher Teilhabe ist ein wichtiges Element unserer kommunalen Bildungsplanung. Der Fokus der Aktivitäten liegt bislang vor allem auf den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern. Ihnen bietet die VHS Neuwied seit über zwei Jahrzehnten Kurse zum nachträglichen Erlernen des Lesens und Schreibens sowie des Berufsreifeabschlusses an. Mit der Teilnahme am Projekt `AlphaKommunal´ wird die lokale Grundbildungsstrategie nun verstärkt in die eigene Verwaltung adressiert. Mit der Sensibilisierung der Verwaltungsmitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden noch mehr betroffene Menschen für die vorhandenen Unterstützungsangebote gewonnen.“



Wesentlicher Bestandteil des neuen Projekts „AlphaKommunal – Transfer“ sind Fortbildungen für kommunale Beschäftigte in Bürgerbüros und anderen publikumsintensiven Bereichen. In jeweils vierstündigen Seminaren lernen sie, wie sie funktionalen Analphabetismus erkennen und wie sie Betroffene ansprechen und auf Lernangebote an Volkshochschulen hinweisen können. Auch sollen Personal- und Betriebsräte sowie Führungskräfte in Ämtern, kommunalen Betrieben und lokalen Wirtschaftsunternehmen für das Thema sensibilisiert werden, damit sie betroffenen Kolleginnen und Kollegen Hilfe anbieten können.

In Neuwied soll eine lokale Grundbildungsbeauftragte vor Ort die relevanten Akteure aus Verwaltung und Politik, Wirtschaft und Weiterbildung systematisch vernetzen. Stützen kann sie sich dabei auf die Erfahrungen dreier Pilotkommunen aus der ersten Projektphase (2012 bis 2015) zu denen in Rheinland-Pfalz auch die Stadt Kaiserslautern mit ihrer Volkshochschule maßgeblich beigetragen hat. Das Ergebnis sind umfangreiche Materialien mit hilfreichen Praxistipps. Weitere Informationen gibt es hier.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Baumfällaktion in Neuwied: Kranke Birken gefährden Straßenverkehr

In der "Elisabethstraße" in Neuwied müssen mehrere Birken aufgrund ihres schlechten Zustands gefällt ...

Unbekannte brechen bei Puderbacher Unternehmen ein

Am vergangenen Wochenende (23. und 25. August 2025) wurde das Firmengelände der Firma Afflerbach in Puderbach ...

"AHUI Wäller!" – Kreuzfahrtmesse im Westerwald

ANZEIGE | Am 30. und 31. August 2025 verwandelt sich das Parkhotel Hachenburg in ein Mekka für Kreuzfahrtfans. ...

Verkaufsstellen ignorieren Jugendschutz: Polizei startet Bußgeldverfahren nach Kontrolle

Bei einer angelegten Kontrolle am Montag (25. August 2025) in den Verbandsgemeinden (VGs) Bad Hönningen, ...

Baustart für L 253 zwischen Linz und Obererl verschiebt sich

Die geplante Sanierung der L 253 zwischen Linz und Obererl verschiebt sich um zwei Wochen. Die Vollsperrung ...

Verkehrsunfall auf der Autobahn bei Windhagen sorgt für Vollsperrung

Am Montagmittag ereignete sich auf der Autobahn in Richtung Köln ein Verkehrsunfall, der den Einsatz ...

Weitere Artikel


Im Reich der Nebelberge

International preisgekrönter Multimediavortrag von Heinrich Geuther
Eine Reise durch Uganda, Ruanda ...

Spenden statt Geschenke von der VR-Bank Neuwied-Linz

Vier gemeinnützige Neuwieder Organisationen konnten sich über einen großzügigen Spendenbetrag der VR-BANK ...

Planungen für „Auf Kettgert“ werden den Bürgern vorgestellt

Bislang sieht der Flächennutzungsplan auf der etwa zwei Hektar großen Fläche „Auf Kettgert“ im Neuwieder ...

CDU in VG Dierdorf entwickelt Kernziele für Ortskernkonzept

Seit Jahresbeginn befassen sich die kommunalen Mandatsträger und Mitglieder der CDU in der Verbandsgemeinde ...

Heinrich Grunwald ist 70 Jahre Mitglied bei SPD

Der rheinland-pfälzische Minister Roger Lewentz gratulierte Heinrich Grunwald im Alten- und Pflegeheim ...

SG Marienhausen II fährt zu Hause drei Punkte ein

Die zweite Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau hatte am Sonntag, den 11. September die zweite Mannschaft ...

Werbung