Werbung

Nachricht vom 12.09.2016    

Neuwied ist Modellstandort im Projekt „AlphaKommunal – Transfer“

Neuwied ist einer von bundesweit 18 Modellstandorten im Projekt „AlphaKommunal – Transfer. Kommunale Strategie für Grundbildung“. Das vom Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) ausgeschriebene Projekt wird gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Für die Durchführung wurden auf Antrag der jeweiligen Volkshochschul-Landesverbände fünf Modellregionen ausgewählt.

Neuwied. Die nachfolgenden Bundesländer gehören zu den Modellstandorten: Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. In Rheinland-Pfalz sind neben Neuwied und seiner Volkshochschule auch noch Trier und Worms Modellstandorte.

Ob im Arbeitsleben oder in der Freizeit: Für Menschen ohne Grundkenntnisse im Lesen, Schreiben, Rechnen oder im EDV-Bereich ist gesellschaftliche Teilhabe besonders schwer. Nun hat sich Neuwied entschlossen, Grundbildung fest in der kommunalen Bildungsplanung zu verankern. Sie wollen gezielt Strategien entwickeln, um funktionalen Analphabetismus abzubauen und Betroffene für die Grundbildungsangebote der Volkshochschulen zu gewinnen. Unterstützt werden sie dabei vom DVV und seinen Landesverbänden im Projekt „AlphaKommunal – Transfer“.

Neuwieds Oberbürgermeister Nikolaus Roth sagt: „Die Stadt Neuwied verfolgt das Thema Alphabetisierung und Grundbildung seit vielen Jahren, denn das Fördern gesellschaftlicher Teilhabe ist ein wichtiges Element unserer kommunalen Bildungsplanung. Der Fokus der Aktivitäten liegt bislang vor allem auf den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern. Ihnen bietet die VHS Neuwied seit über zwei Jahrzehnten Kurse zum nachträglichen Erlernen des Lesens und Schreibens sowie des Berufsreifeabschlusses an. Mit der Teilnahme am Projekt `AlphaKommunal´ wird die lokale Grundbildungsstrategie nun verstärkt in die eigene Verwaltung adressiert. Mit der Sensibilisierung der Verwaltungsmitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden noch mehr betroffene Menschen für die vorhandenen Unterstützungsangebote gewonnen.“



Wesentlicher Bestandteil des neuen Projekts „AlphaKommunal – Transfer“ sind Fortbildungen für kommunale Beschäftigte in Bürgerbüros und anderen publikumsintensiven Bereichen. In jeweils vierstündigen Seminaren lernen sie, wie sie funktionalen Analphabetismus erkennen und wie sie Betroffene ansprechen und auf Lernangebote an Volkshochschulen hinweisen können. Auch sollen Personal- und Betriebsräte sowie Führungskräfte in Ämtern, kommunalen Betrieben und lokalen Wirtschaftsunternehmen für das Thema sensibilisiert werden, damit sie betroffenen Kolleginnen und Kollegen Hilfe anbieten können.

In Neuwied soll eine lokale Grundbildungsbeauftragte vor Ort die relevanten Akteure aus Verwaltung und Politik, Wirtschaft und Weiterbildung systematisch vernetzen. Stützen kann sie sich dabei auf die Erfahrungen dreier Pilotkommunen aus der ersten Projektphase (2012 bis 2015) zu denen in Rheinland-Pfalz auch die Stadt Kaiserslautern mit ihrer Volkshochschule maßgeblich beigetragen hat. Das Ergebnis sind umfangreiche Materialien mit hilfreichen Praxistipps. Weitere Informationen gibt es hier.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


Im Reich der Nebelberge

International preisgekrönter Multimediavortrag von Heinrich Geuther
Eine Reise durch Uganda, Ruanda ...

Spenden statt Geschenke von der VR-Bank Neuwied-Linz

Vier gemeinnützige Neuwieder Organisationen konnten sich über einen großzügigen Spendenbetrag der VR-BANK ...

Planungen für „Auf Kettgert“ werden den Bürgern vorgestellt

Bislang sieht der Flächennutzungsplan auf der etwa zwei Hektar großen Fläche „Auf Kettgert“ im Neuwieder ...

CDU in VG Dierdorf entwickelt Kernziele für Ortskernkonzept

Seit Jahresbeginn befassen sich die kommunalen Mandatsträger und Mitglieder der CDU in der Verbandsgemeinde ...

Heinrich Grunwald ist 70 Jahre Mitglied bei SPD

Der rheinland-pfälzische Minister Roger Lewentz gratulierte Heinrich Grunwald im Alten- und Pflegeheim ...

SG Marienhausen II fährt zu Hause drei Punkte ein

Die zweite Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau hatte am Sonntag, den 11. September die zweite Mannschaft ...

Werbung