Werbung

Nachricht vom 09.09.2016    

Umweltbericht des Landkreises zum Thema Landwirtschaft

Mit dem neu erschienenen Umweltbericht unter dem Schwerpunktthema Landwirtschaft möchte die Kreisverwaltung insbesondere auch jungen Menschen darstellen wie Landwirtschaft Landschaft gestaltet und in großem Maße unsere Heimat prägt. Der neue Umweltbericht ist bei der Kreisverwaltung Neuwied kostenlos erhältlich.

Den Umweltbericht Teilbereich Landwirtschaft präsentieren im neuen artgerechten Rinderstall der Familie Quiring in Rüscheid: v.li. Achim Hallerbach, Hella Holschbach, Dr. Johannes Noll, Hans Joachim Röder, Ulrich Schreiber, Friederike Krick und Priska Dreher. Foto: Kreisverwaltung Neuwied

Kreis Neuwied. „Ich hoffe, mit diesem fünften Umweltbericht Einsicht in und Verständnis für unsere Landwirtschaft als einer unserer wichtigsten gesellschaftlichen Säulen wecken zu können“, umschreibt Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent des Landkreises Neuwied das Anliegen, in dem neuen Bericht das Thema Landwirtschaft aufzuarbeiten.

Die Landwirtschaft befindet sich seit Jahren in einem rasanten Wandel. Der Wandel wird sehr stark durch die Regelungen auf europäischer Ebene beeinflusst. Von den Hungerjahren nach dem letzten Weltkrieg in dem die Sicherstellung der Ernährung der Bevölkerung im Mittelpunkt stand bis hin zur Agrarreform 2014 , bei der immer mehr auch die Leistungen für Klima- und Umweltschutz, für eine umweltschonende Bewirtschaftung honoriert werden.

Die Landwirtschaft im Kreis ist im besten Sinne noch bäuerlich strukturiert. Doch gab es hier auch rasante Entwicklungen zu verzeichnen. In den letzten vierzig Jahren hat sich die Anzahl der Betriebe um 85 Prozent reduziert. Die durchschnittliche Betriebsgröße liegt heute bei 43 Hektar. Der Viehbestand im Kreis ist stark zurückgegangen. Bei den Rindern hat sich der Bestand seit 1950 fast halbiert, bei den Schweinen ist die Entwicklung noch extremer. 2010 wurden nur noch 13 Prozent der Schweine im Vergleich zu 1950 im Kreis aufgezogen. Es werden daher unter 10 Prozent des Schweinefleisches, das im Kreis konsumiert wird, heute auch hier produziert.

Ein großes Problem für die Landwirtschaft ist der stetige Flächenverlust. In den letzten vierzig Jahren sind der Landwirtschaft im Kreis über 4.000 Hektar Fläche verloren gegangen.

In dem Bericht sind konkrete Reportagen über einzelne Betriebe eingestreut, um der Landwirtschaft im Landkreis ein Gesicht zu geben. Die Reportagen zeigen, dass die Bauern mit der Landwirtschaft und der Region eng emotional verbunden sind und dass in den bäuerlichen Familien das Denken über Generationen hinweg stark verankert ist.

Die Qualitätssicherung in der Lebensmittelproduktion befindet in Deutschland auf einem hohen Niveau. Für die Verbraucher sind in dem Bericht unterschiedliche gesetzliche und freiwillige Prüfsysteme aufgezählt.

Naturschutz und Landwirtschaft können in regionalen Bereichen durchaus zueinanderfinden. Beispiele aus verschiedenen Teilen im Kreis belegen dies.

„Ich bin der Meinung, dass es alle Anstrengung lohnt, um die bäuerliche Landwirtschaft in unserem Landkreis auf dem heutigen Niveau zu erhalten und regionale Kreisläufe zu stärken.“ so das Fazit von Achim Hallerbach.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Autofahrer in Bendorf mit gefälschtem Führerschein festgenommen

In Bendorf wurde am Freitag (4. Juli) ein Pkw-Fahrer von der Polizei gestoppt, der in unsicherer Weise ...

Selters: Radiologie-Standort erhält Verstärkung durch neuen Experten

In Selters hat Privatdozent Dr. Torsten Sommer die ärztliche Leitung der Radiologie übernommen. Patienten ...

AKTUALISIERT | Waldbrand bei Alberthofen

AKTUALISIERT | Bei Alberthofen brannte eine größere Waldfläche. Feuerwehren aus der VG Puderbach und ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

Fahrradfahren lernen: Ein Kurs für Frauen mit Migrationshintergrund in Neuwied

In Neuwied hat ein spezieller Fahrrad-Lernkurs für Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrung großen ...

Verkehrskontrollen auf der L 258 bei Anhausen: Nicht nur Geschwindigkeitsüberschreitungen entdeckt

Am Freitag (4. Juli) führte die Polizeidirektion Neuwied umfangreiche Verkehrskontrollen auf der L 258 ...

Weitere Artikel


Wolfgang Meeß geht in Ruhestand – Caroline Schug Nachfolgerin

Der Leiter der Polizeiinspektion (PI) Neuwied geht zum Ende des Monats September in den Ruhestand. Er ...

BUND-Treffen in Neuwied

Der BUND – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland - lädt zu einem Treffen für Aktive und Interessent/innen ...

Flohmarkt wieder in der Neuwieder Innenstadt

Die Arbeiten am Deichgelände machen, wie bereits im Frühjahr, auch beim Herbst-Flohmarkt eine Verlegung ...

Händler tauschen sich über die „Generation Y“ aus

Wie tickt eigentlich die „Generation Y“ – also die Generation der Geburtsjahrgänge von etwa 1980 bis ...

VG Puderbach ehrt langjährige Mitarbeiter

Für 25-jährige Betriebszugehörigkeit wurden im Puderbacher Rathaus Martina Müller, Oliver Leicher und ...

Probefahren beim Tag der Elektromobilität in Asbach

Im Rahmen der landesweiten Aktionswoche „Rheinland-Pfalz: Ein Land voller Energie“ findet am Samstag, ...

Werbung