Werbung

Nachricht vom 07.09.2016    

Radarkontrolle auf B 256 – 18 Führerscheine weg

Am Dienstag, 6. September, wurde im Zeitraum von 14:15 Uhr bis 17 Uhr auf der Bundesstraße 256 zwischen Güllesheim und Brucher Mühle in Fahrtrichtung Brucher Mühle eine Radarkontrolle durchgeführt. Bei dem Streckenabschnitt handelt es sich um eine Unfallhäufungsstelle. Von 1.036 Fahrzeugen waren 470 zu schnell.

Erschreckendes Ergebnis der Geschwindigkeitskontrolle. Symbolfoto: Kuriere

Güllesheim. Aufgrund der zahlreichen Unfälle mit Personenschäden in der Vergangenheit hat sich die Unfallkommission beraten, wie dieser Streckenabschnitt entschärft werden könnte. Da die Hauptursache bei diesen schweren Verkehrsunfällen in dem Bereich eine nicht angepasste Geschwindigkeit war, wurde beschlossen die Geschwindigkeit auf der Bundesstraße 256 zwischen Güllesheim und Brucher Mühle durchgängig auf 70 Stundenkilometer zu begrenzen.

Bei der Geschwindigkeitsmessung am 6. September kam es zu zahlreichen Verstößen. Während der knapp dreistündigen Messung fuhren insgesamt 1036 Fahrzeugen in diesem Bereich. 299 Fahrzeugführer(innen) wurden im Verwarnungsgeldbereich und 171 Fahrzeugführer(innen) im Anzeigenbereich gemessen. Davon erwarten 18 Fahrer(innen) ein Fahrverbot. „Tagesschnellste“ wurde mit einer Geschwindigkeit von 143 Stundenkilometer gemessen.



In diesem Zusammenhang kündigt die Polizei weitere Radarkontrollen in dem Streckenabschnitt an. Als Ziel soll die Bevölkerung für die Gefährlichkeit von Geschwindigkeitsüberschreitungen sensibilisiert und dadurch insbesondere die schweren Verkehrsunfälle mit Personenschäden reduziert, beziehungsweise verhindert werden. Die Kontrollen zielen auch darauf ab, verkehrsgefährdende Raser zu erwischen und diese mit empfindlichen Bußgeldern oder Fahrverboten zu belegen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Grüne Pfeile für Radfahrer: Neuwied setzt auf neue Abbiege-Regelung

In Neuwied gibt es eine Neuerung für Radfahrer: An sechs Ampeln dürfen sie nun auch bei Rot rechts abbiegen. ...

Weitere Artikel


Zwei Unfälle mit leichtverletzten Fahrradfahrern

Die Polizei musste sich mit zwei Unfällen unter Beteiligung von Radfahrern beschäftigen. In einem Fall ...

Ausstellung gibt geflüchteten Frauen aus Syrien ein Gesicht

Es ist eine außergewöhnliche Ausstellung, die das Schicksal geflüchteter Menschen aus einem ganz anderen ...

Moritz Kranz beim Sechs-Stunden-Rennen auf Podium

Nachdem der Stilgut Team GetSpeed Porsche Cayman GT4 beim vergangenen Lauf auf Grund eines Reifenschadens ...

Spatenstich für „Service Wohnen“ in Asbach

Mit dem Spatenstich zum neuen Projekt „Service Wohnen“ mit 22 barrierefreien Wohnungen setzt der DRK-Landesverband ...

Romantischer Rhein fordert Ausweitung der BUGA 2031

Der touristische Zusammenschluss der Kommunen im Unteren Mittelrheintal, der Romantische Rhein e. V., ...

Antragsverfahren für Milcherzeuger startet

Für die Beihilferegelung zur Mengenreduzierung auf dem Milchmarkt werden EU-weit 150 Millionen Euro ausschließlich ...

Werbung