Werbung

Nachricht vom 02.09.2016    

Verbandsbürgermeister Volker Mendel: 40. Dienstjubiläum

Volker Mendel, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Puderbach, konnte zur Feier seines 40. Dienstjubiläums eine große Gratulantenschar begrüßen. Das Bürgerhaus in Niederhofen war am Freitagnachmittag, 2. September bis auf den letzten Platz gefüllt. Landrat Rainer Kaul übergab die von der Ministerpräsidentin Dreyer unterschriebene Urkunde.

Landrat Rainer Kaul (links) bei der Übergabe der Urkunde. Fotos: Wolfgang Tischler

Niederhofen. Landrat Kaul ließ den beruflichen Werdegang des 1960 in Dierdorf-Giershofen geborenen Jubilars Revue passieren. Nach Durchlaufen der Grundschule und der Realschule in Dierdorf, begann Mendel seine Ausbildung nach der Mittleren Reife bei der Agentur für Arbeit in Neuwied, für die er in verschiedenen Funktionen 36 Jahre lang tätig war. Seinen politischen Weg begann Mendel 1994 als Ratsmitglied und 1. Beigeordneter in seinem Wohnort Harschbach, ab 2004 war er acht Jahre lang dort Ortsbürgermeister. Von 2004 bis 2012 gehörte er ebenfalls dem Puderbacher Verbandsgemeinderat an, seit 2009 als Mitglied der SPD-Fraktion. Daneben engagierte er sich im Vorstand der TSG Urbach-Dernbach und des Verschönerungsvereins Harschbach.

Am 6. November 2011 wurde Volker Mendel mit überragender Mehrheit zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde Puderbach gewählt. Diese Funktion übt er seit dem 1. Juli 2012 aus. Im Juli 2014 kamen ein Sitz im Kreistag und Tätigkeiten in kreisweiten Ausschüssen hinzu.

Kaul freute sich, dass das bewegte Arbeitsleben des Jubilars Anerkennung in der Bevölkerung finde und er gar als möglicher Nachfolger des Landrats gehandelt werde. Außer der Landesurkunde überbrachte Kaul ein paar Flaschen „Kreiströpfchen“ mit der Ansage, wenn Mendel jeden Morgen einen Fingerhut voll davon trinke, werde er mindestens hundert Jahre alt.

Der 1. Beigeordnete Wolfgang Theis versprach eine „Rede wie ein Minirock: so kurz wie möglich und die wichtigsten Stellen abgedeckt“. Seine Erfahrung und zugleich sein Rat lauteten: Man muss ehrlich zueinander sein, dann lässt sich ein gemeinsamer Weg finden. Theis überreichte eine Dankurkunde und einen Wappenteller der Verbandsgemeinde Puderbach. Ehefrau Dorothee Mendel erhielt einen Blumenstrauß als Dank für die mit Geduld ertragenen abendlichen Sitzungen ihres Mannes. Auch die Betriebsgemeinschaft aller Puderbacher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatte für ihren „lieben Chef“ ein Gedicht und Geschenk bereit.



Volker Mendel bedankte sich bei allen Gratulanten für die angenehmen Worte, die „gut tun“. Er wies darauf hin, dass sein Dienstjubiläum auch seiner Frau zu verdanken sei, ohne die er vielleicht nicht seinen Wohnsitz in Harschbach und den Einstieg in die Kommunalpolitik gefunden hätte. Die Arbeitsplatzsicherheit im öffentlichen Dienst war für den Vater im wirtschaftlich unsicheren Jahr 1976 das Argument, seinem Sohn eine Ausbildung im Arbeitsamt Neuwied zu empfehlen.

Seine Ausbildung mit dem Schwerpunkt „Arbeitsförderungsgesetz“ schloss der junge Mendel mit einer Prüfung ab, danach arbeitete er fünf Jahre lang in der allgemeinen Verwaltung/Liegenschaftsmanagement, wo er eigentlich nicht hin wollte. Daher entschloss er sich zum Studium zum Diplom-Verwaltungswirt an der Fachholschule in Mannheim. Von 1988 bis 2004 wurde er als Arbeitsvermittler und Arbeitsberater überwiegend in den Geschäftsstellen Linz, Betzdorf und Altenkirchen eingesetzt. In diese Zeit fiel auch die Aufgabe, im Lager Stegskopf tausend DDR-Bürger zu empfangen und in Arbeit zu vermitteln. Daran erinnert sich Mendel oft angesichts der aktuellen Flüchtlingslage.

Im Sommer 2004 kam eine Arbeitsmarktreform und dass Arbeitsamt wurde in Agentur für Arbeit umbenannt, die Sozialhilfe mit der Arbeitslosenhilfe zusammengelegt. Mendel wechselte wieder nach Neuwied zurück, um die Jobcenter in Altenkirchen und Neuwied zu gründen und im Sommer 2005 den Arbeitgeberservice aufzubauen.

2012 schließlich begann die Dienstzeit als Verbandsbürgermeister, die Mendel nach eigener Aussage viel Spaß machte und weiterhin macht, weil die kommunale Familie funktioniert. htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU Windhagen lädt zum Austausch in Windhagen-Grabenbitze ein

Am Samstag, 19. Juli, lädt die CDU Windhagen alle Bürger aus Grabenbitze und Umgebung zu einem offenen ...

Grünen-Stammtisch in Puderbach: Abschied von Franz-Xaver Federhen

Der Ortsverband Puderbacher Land von Bündnis 90/Die Grünen lud am 8. Juli zu einem offenen Stammtisch ...

CDU wählt Jürgen Schmied als Direktkandidat im Wahlkreis Linz am Rhein-Rengsdorf

Die CDU hat Jürgen Schmied als Direktkandidaten für den Wahlkreis 03 Linz am Rhein – Rengsdorf bei der ...

CDU Vettelschoß lädt zur offenen Diskussion in der "AnsprechBAR"

Am Blauen See im Beach House fand die erste "AnsprechBAR" der CDU Vettelschoß statt. Zahlreiche Gäste ...

FDP setzt auf Wirtschaftsunterricht und Parkleitsystem in Neuwied

In der Stadthalle Heimathaus Neuwied diskutierten FDP-Vertreter aus Land und Region über die Einführung ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

Weitere Artikel


Eine Stadt ohne Strom

Ein defektes Erdkabel war Auslöser für den Stromausfall in Neuwied, der die ganze Stadt betraf. Am Freitagmorgen, ...

Azubis bei Metsä Tissue bestehen Prüfung

Am 31. August gratulierte der Werkleiter Markus Claaßen den „ehemaligen Azubis“ von Metsä Tissue im Rahmen ...

Wie teuer wird die Brex?

Bei einer Reaktivierung der Bahnstrecke muss die Stadt Bendorf mit Kosten in Höhe von rund 1,6 Millionen ...

L 267 in Brückrachdorf – erste Verkehrsberuhigung kommt

Die elektronische Geschwindigkeitsanzeige in der Selterser Straße weist zwar die Verkehrsteilnehmer auf ...

Unterschriftenübergabe der Kampagne „Rette die Bildungskette“

Am Dienstag, den 30. August übergaben die sieben staatlich anerkannten Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz ...

30 Kinder beim ersten Sommercamp der JSG Feldkirchen

Was für eine Premiere. Beim ersten Sommercamp der gastgebenden JSG Feldkirchen/ Hüllenberg in Kooperation ...

Werbung