Werbung

Nachricht vom 02.09.2016    

Unterschriftenübergabe der Kampagne „Rette die Bildungskette“

Am Dienstag, den 30. August übergaben die sieben staatlich anerkannten Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz dem Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Prof. Dr. Konrad Wolf über 8.000 gesammelte Unterschriften für die Kampagne „Rette die Bildungskette“.

(mitte) Minister Prof. Dr. Konrad Wolf bei der Übergabe der Unterschriften Foto: Veranstalter

Region. In den letzten 20 Jahren sind die öffentlichen Mittel für Weiterbildung in Rheinland-Pfalz nicht nennenswert gestiegen. Im gleichen Zeitraum sind die Aufgaben aber um ein vielfaches angewachsen. Integration von Geflüchteten, Bildung in der digitalen Welt, demografischer Wandel oder Chancengleichheit – das sind nur einige der Herausforderungen, vor denen die Weiterbildungsträger aktuell stehen. Weil diese Aufgaben mit den personellen und finanziellen Ressourcen nicht zu bewältigen sind, verschaffte sich das Bündnis aus sieben staatlich anerkannten Bildungsträgern in Rheinland-Pfalz Gehör. Mit einem ungewöhnlichen Weg – und mit Erfolg.

Die im April gestartete Kampagne „Rette die Bildungskette“ bestand aus einer Online-Petition und einer traditionellen Unterschriftensammlung. Mehr als 8.000 Unterstützer wurden mobilisiert. Am 30. August wurde sie dem Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Prof. Dr. Konrad Wolf offiziell übergeben. Das Ziel: Die neue Landesregierung muss die finanziellen Mittel für die Weiterbildung diesen aktuellen Entwicklungen anpassen.

Claudia Altwasser, Vorsitzende des Bildungswerks des Landessportbundes RLP zu den Auswirkungen der jetzigen Situation: „Immer mehr Menschen leiden an den gesundheitlichen Folgen unserer Wohlstandsgesellschaft. Fehlende Alphabetisierung grenzt mehr als 14 Prozent der deutschsprachigen erwachsenen Bevölkerung von echter Teilhabe am gesellschaftlichen Leben aus. Man muss sich nicht wundern, wenn die Gesellschaftsteile auseinanderdriften, wenn in der Folge populistische Parteien Zulauf gewinnen und Feindlichkeit gegenüber Fremden und Minderheiten zunimmt. Mit verstärkten Investitionen in die Weiterbildung ließen sich viele dieser Probleme lösen.“ Das Bildungswerk gehört zu den Initiatoren der Kampagne.

Ebenso die Arbeit & Leben Rheinland-Pfalz gGmbH, Gesellschaft für Beratung und Bildung. Deren Geschäftsführerin Gabriele Schneidewind sagt: „Mit unseren Weiterbildungsangeboten ebnen wir Menschen den Weg zu Integration und zu beruflicher, allgemeiner und politischer Weiterbildung. Mehr als 8.000 Unterschriften für unser Anliegen zeigen uns, dass wir gehört werden. Und wir freuen uns, dass das Thema Weiterbildung im neuen Koalitionsvertrag Erwähnung gefunden hat. Jetzt gilt es, dass auf diese Worte Taten folgen und deshalb sind wir heute hier“, so Gabriele Schneidewind bei der Unterschriftenübergabe im Ministerium.



Der Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Prof. Dr. Konrad Wolf nahm die Unterschriften entgegen. Eine verbindliche Zusage blieb aus. „ Die Volkshochschulen und anerkannten Landesorganisationen der Weiterbildung stehen für ein breites, vielfältiges und flächendeckendes Weiterbildungsangebot. Engagiert stellen sie sich gesellschaftlichen Herausforderungen wie der Alphabetisierung und Grundbildung und neuen Anforderungen bspw. im Hinblick auf digitales Lernen. In wie weit eine Erhöhung der Zuschüsse erfolgen kann, bleibt den Haushaltsberatungen vorbehalten“, so der Minister.

Was genau bedeutet Bildungskette? Das Beispiel der 34-jährigen Syrerin Roula beschreibt diese sehr deutlich. Nachdem Roula 2014 mit ihrer Familie nach Deutschland kam, durchlief sie innerhalb von neun Monaten einen Integrations-und Sprachkurs in der VHS Mainz-Bingen, einen Berufsvorbereitungskurs sowie ein Praktikum. Heute arbeitet sie in Vollzeit als Dolmetscherin im Jobcenter und hilft so anderen Geflüchteten.

Erfolgsgeschichten wie diese dürfen kein Einzelfall bleiben. Die Kampagne „Rette die Bildungskette“ soll sicherstellen, dass Weiterbildung in Rheinland-Pfalz auch in Zukunft für alle gesellschaftlichen Schichten und Altersklassen verfügbar ist und bleibt. Investition in Weiterbildung ist eine Investition in die Gesellschaft.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wissen tanken: Online-Vortragsreihe zu Energie und Klimaschutz

Die Kreisvolkshochschule (kvhs) Neuwied startet in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Kreativ-Werkstatt für Kinder startet in Neuwied

Mit Beginn des neuen Schuljahres öffnet die Kreativ-Werkstatt im Stadtteiltreff wieder ihre Türen für ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Gemeinsam am Feuer: Kürbissuppe in der Casa Natura

In der Casa Natura wurde ein frühherbstlicher Nachmittag voller Gemeinschaft und Genuss gefeiert. Familien, ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht auf der L252 bei Neustadt/Wied

Zwischen dem 2. und 3. September 2025 kam es auf der L252 bei Neustadt/Wied zu einem Verkehrsunfall. ...

Tödlicher Unfall auf der B42 bei Rheinbrohl

Am Sonntag, 14. September 2025, kurz nach 16 Uhr ereignete sich auf der B 42 bei Rheinbrohl ein schwerer ...

Weitere Artikel


L 267 in Brückrachdorf – erste Verkehrsberuhigung kommt

Die elektronische Geschwindigkeitsanzeige in der Selterser Straße weist zwar die Verkehrsteilnehmer auf ...

Verbandsbürgermeister Volker Mendel: 40. Dienstjubiläum

Volker Mendel, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Puderbach, konnte zur Feier seines 40. Dienstjubiläums ...

Eine Stadt ohne Strom

Ein defektes Erdkabel war Auslöser für den Stromausfall in Neuwied, der die ganze Stadt betraf. Am Freitagmorgen, ...

30 Kinder beim ersten Sommercamp der JSG Feldkirchen

Was für eine Premiere. Beim ersten Sommercamp der gastgebenden JSG Feldkirchen/ Hüllenberg in Kooperation ...

Kinder lernten heimische Pflanzen und Insekten kennen

Dass einige der 30 Kinder, die bei einer Ferienfreizeit im Berufsbildungswerk im Neuwieder Stadtteil ...

120 blinde und sehbehinderte Kinder bekommen Freikarten

120 Schülerinnen, Schüler und Kinder der Kindertagesstätte (Kita) der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte ...

Werbung