Werbung

Nachricht vom 01.09.2016    

Besichtigungen in Bad Honnef am Tag des offenen Denkmals

Auch in der Stadt Bad Honnef sind Denkmale zu besichtigen, für die am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September, besondere Programme angeboten werden. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat den Tag dieses Jahr unter das Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“ gestellt. Ziel ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken.

Eingangsbereich vom Waldfriedhof Rhöndorf. Foto: privat

Bad Honnef. Zusätzlich zu den Denkmalbesichtigungen wird an diesem Sonntag, 11. September, 15 Uhr, am Freudeblömche-Platz (Ecke Bahnhofstraße/Steinstraße) die nächste Teilstrecke „Innenstadt“ des Geschichtswegs Bad Honnef eröffnet. Das Projekt wurde gemeinsam von der Bürgerstiftung Bad Honnef, vom Heimat- und Geschichtsverein „Herrschaft Löwenburg“ und Kultur- und Verkehrsverein realisiert. Der Geschichtsweg macht mittels anschaulich gestalteter und sorgfältig recherchierter Informationstafeln auf die historische Bedeutung von markanten Gebäuden, Straße, Plätzen und landschaftlichen Punkten aufmerksam. Er informiert über die sehenswerten und wissenswerten Besonderheiten der Stadtgeschichte. Bereits realisierte Geschichtswege in den Statteilen erfreuen sich regen Zuspruchs. Anlässlich der Eröffnung der neuen Teilstrecke trägt Willi Birenfeld seine Mundartrede „Aan et Freudeblömche“ vor, gehalten zur Einweihung des Denkmals am 7. November 1998.
Kontakt: Dr. Hans Peter Mensing, Telefon 02224/75011, E-Mail hp.mensing@gmx.de

In Bad Honnef werden vier Orte im Rahmen des Tages des offenen Denkmals präsentiert, die zu einem Besuch einladen:
Der Aalschokker Aranka liegt unterhalb der Brücke zur Insel Grafenwerth vor Anker. Er ist seit 1991 als bewegliches Denkmal staatlich anerkannt. Neu ist die museale Nutzung. Das Aalkönigskomitee hat sich liebevoll um seine Restaurierung gekümmert. Vor der malerischen Kulisse des Siebengebirges ist die Aranka zum Wahrzeichen der Stadt Bad Honnef geworden.

Rheinpromenade, Alter Rheinarm nahe Brücke Grafenwerth, 53604 Bad Honnef. Öffnungszeiten am 11. September: 11 bis 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet). Führungen nach Bedarf durch Erika Ost, Fabian Ost, Günther Raths. Die Besucher und Besucherinnen werden vom Rheinufer, Steg beim Bootsclub, aufgenommen und setzen zur Aranka über. Kontakt: Günther Raths, Telefon 02224 9892090, E-Mail aranka@raths.de; Erika Ost, Telefon 02224 78291, E-Mail erika.ost@t-online.de.

Das Adenauerhaus ist das Wohnhaus des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer und wird heute von der Stiftung-Bundeskanzler-Adenauer-Haus als Museum geführt. Während einer Besichtigung werden die Anfänge der Geschichte der Bundesrepublik greifbar und die Lebensgeschichte des Staatsmanns Konrad Adenauer nachvollziehbar. Wohnhaus und Garten sind am Tag des offenen Denkmals ohne Eintritt frei zugänglich. Angeboten werden ein Gartenfest mit Kaffee und Kuchen, Gartenführungen, Bocciaspiel, Quiz- und Gewinnspiele, Bastel- und Mitmachstationen für Kinder. Konrad-Adenauer-Straße 8c, 53604 Bad Honnef-Rhöndorf. Öffnungszeiten am 11. September: 11 bis 18 Uhr. Führungen nach Bedarf. Kontakt: Claudia Waibel, Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Telefon 02224 921302, E-Mail waibel@adenauerhaus.de.

Das Haus Mayer-Kuckuk ist ein 1967 in Holzskelettbau errichtetes Einfamilienhaus und ein Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Ein außerhalb der Wände angeordnetes Tragskelett aus 16 Ständern mit je drei Doppelzangenträgern bildet das Gerüst, in das der Baukörper eingesetzt ist. Die Ständer ruhen mit Stahlstiften auf Betonsockeln, der zweigeschossige 20 mal 5 Meter große Baukörper selbst hat keinen Bodenkontakt. 2015 wurde die sehenswerte Konstruktion aufwändig erneuert. Böckingstraße 9, 53604 Bad Honnef. Für den Tag des offenen Denkmals wird es eigens für Publikum geöffnet. Führungen durch Architekt Christian Welter, für die um Anmeldung gebeten wird, finden um 10, 12, 14 und 16 Uhr statt. Kontakt: Hartmut Witte und Andrea Köhler, E-Mail haus-mayer-kuckuk@gmx.de.

Der Waldfriedhof Rhöndorf wurde in den vergangenen Jahren aufwändig saniert. Der Leitgedanke des Bildhauers Karl Menser, der den Friedhof 1920 geplant hatte, wurde wieder aufgegriffen, so dass sich der Friedhof der Natur unterordnet. Naturschutz und Denkmalschutz wurden harmonisch vereinbart. Der Friedhof mit Naherholungswert ist außergewöhnlich. Hier befindet sich auch die Ruhestätte von Dr. Konrad Adenauer und Karl Menser. Löwenburgstraße 75, 53604 Bad Honnef-Rhöndorf. Der Friedhof ist wie sonst geöffnet von 10 bis 18 Uhr. Führungen mit den Landschaftsplanern vom Atelier Esser und Gabriele Herfurt, Projektleiterin für die Sanierung von der Stadt Bad Honnef, finden um 11, 12, 13 und 14 Uhr statt. Kontakt: Ralf Hillen, UDB Stadt Bad Honnef, Telefon 02224 184227, E-Mail ralf.hillen@bad-honnef.de; Gabriele Herfurt, Stadt Bad Honnef, Telefon 02224 184116, E-Mail gabriele.herfurt@bad-honnef.de.

Das Gesicht einer Stadt, das aus ihren baulichen Eigenheiten und schönen Ansichten zusammensetzt, lässt sich nur erhalten, wenn gemeinsame Anstrengungen unternommen werden und Denkmalschutz umgesetzt wird. Mehr Informationen gibt es unter www.tag-des-offenen-denkmals.de und für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unter www.denkmalschutz.de .


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Pflanzaktion bei Westerwälder Holztagen verbindet Natur und Hoffnung

Bei den Westerwälder Holztagen in Oberhonnefeld fand eine besondere Pflanzaktion statt. Diese verband ...

Defibrillator am Autoscooter sorgt für mehr Sicherheit

Die Engerser Kirmes in Neuwied bot ihren Besuchern eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Das Schaustellerunternehmen ...

Palliativnetzwerk Neuwied verschiebt Qualitätszirkel wegen Hitze

Das Palliativnetzwerk Neuwied hat eine wichtige Entscheidung getroffen. Aufgrund der angekündigten extremen ...

Voltigieren: Kurtscheider Doppel holt sich den Landestitel

Voltigieren heißt Training von Körperbewusstsein, Konzentration, Kondition, Koordination, Förderung der ...

38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

50 Jahre nach dem Pflegeexamen: ehemalige Auszubildende kommen zusammen

Ehemalige Auszubildende der Pflegeschule des Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler treffen sich am 3. ...

Weitere Artikel


Eine Belegschaft macht sich auf den Weg

Am 31. August drehte sich auf dem Rasselstein in Andernach und an der Beize in Neuwied kein Rad mehr. ...

Generationenkino startet in eine neue Runde

Im vergangenen Jahr rief der Seniorenbeirat der Stadt Neuwied gemeinsam mit den Kinobetrieben Weiler ...

Transportleitung Dattenberg nach Leubsdorf wird erneuert

Leitungsschäden in der Trinkwasserversorgung zwischen Dattenberg und Leubsdorf gaben den Anlass, die ...

Raus aus der Stadt – rein in die Natur

Bereits zum sechsten Mal konnten Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren bei den Walderlebnistagen ...

Künstlernachwuchs in Feldkirchen

Für drei Tage verwandelten sich der Spieletreff und seine Außenfläche in Neuwied-Feldkirchen in ein buntes ...

Jahrsfelder Markt mit Stargast Marry

Der 328. Jahrsfelder Markt wurde am Donnerstag, den 1. September eröffnete. Tausende strömten nach Straßenhaus, ...

Werbung