Werbung

Nachricht vom 21.08.2016    

Barock festlich wiederbelebt in Engers

Das wunderschöne barocke Jagd- und Lustschloss Engers am Rhein ist Anlass und Kulisse für das alle zwei Jahre stattfindende prächtige Barockfest. Beim Historischen „Engerser Convent“ am 20./21. August lässt der Kulturverein Bewohner und Gäste eine Zeitreise mit allen Sinnen in die Barockzeit antreten.

Fotos: Helmi Tischler-Venter

Neuwied-Engers. In diesem Jahr startete das Fest am Samstag, 20. August im Gartensaal mit Rheinblick mit einem musikalisch umrahmten Frühmahl mit dem Kurfürsten. Nach der offiziellen Festeröffnung ließ der Kurfürst sein Volk unterhalten. Dazu war im Schlosshof die größte Holzspielesammlung Europas im XXL-Format aufgebaut. Dieses unterhaltsame Angebot nutzten Adlige, Militaristen und Privatleute ständeverbindend gemeinsam und hatten viel Vergnügen dabei. Im Schloss wurde anschaulich die Herstellung von Schokolade demonstriert, die in der Barockzeit für Europa entdeckt wurde und in Mode kam.

Musik spielte für den genusssüchtigen barocken Adel eine große Rolle und begünstigte daher eine Reihe heute noch sehr populärer Musiker. Deren Kompositionen brachten die „KOmilites“ in einem großen Open-Air-Konzert virtuos zu Gehör. Das Blechbläserquintett, bestehend aus ehemaligen und aktiven Militärmusikern des Heeresmusikkorps Koblenz, spielten in klassischer Besetzung: Trompeten, Horn, Posaune und Tuba. Unterhaltsam moderierte Tuba-Bläser Dr. Werner Wengenroth.

Der Kurfürst mit seinem prächtig gewandeten Gefolge und Gästen unterhielten sich und die Zuschauer mit Gesang und barocken Tänzen bei einem historischen Fest.

Auf dem Marktplatz und vor dem schön renovierten historischen Rathaus duftete es nach Gesottenem und Gebratenem sowie alkoholhaltigen Getränken. Gaukler unterhielten das kleine und große Volk und Handwerker demonstrierten ihre Fertigkeit. An Verkaufsständen wurde Dekoratives und Nützliches feilgeboten. Das muskelbetriebene Riesenrad frequentierten nicht nur Kinder, Gewichtsunterschiede wurden mit Sandsäcken ausgeglichen.



In der Alten Schlossstraße herrschte soldatisches Lagerleben, in und vor den Schänken trafen sich Preußen, Franzosen und Sachsen zu friedlichen Trinkgelagen. Auf der Bühne am Marktplatz wurde Unterhaltung für Kinder geboten, dagegen fanden im Diana-Saal des Schlosses und in der Pfarrkirche St. Martin Kirchenkonzerte statt.

Der Höhepunkt des Barockfests war die alljährlich stattfindende Historische Pestprozession. In einem Historienspiel wurde deren Entstehung dargestellt: Die Pest, die der Dreißigjährige Krieg im Gefolge hatte, hatte auch die Bevölkerung von Engers fast ausgerottet. Als nur noch fünf Familien existierten, schworen diese dem heiligen Sebastianus, eine kleine Dankeskapelle zu errichten, falls sie vom Schwarzen Tod verschont würden. Das Gelübde hatte Erfolg, aus Steinen der Stadtmauer erbauten die Überlebenden 1662 die Sankt Sebastianus Kapelle. An die Überlieferung wird bis in Gegenwart erinnert, indem der Kurfürst, Gefolge und adlige Gäste mit Vertretern der Geistlichkeit in einem Schweigemarsch zu der kleinen Kapelle ziehen, um dort eine Dankkerze zu entzünden.

Der mystisch wirkende Pestzug wurde begleitet von vielen schweigenden Zuschauern. Nachdem er in das Schloss zurückgekehrt war, setzte ein großes Höhenfeuerwerk den optischen und akustischen Schlussakkord des Festsamstags.

Am Sonntag, 21. August geht es beim größten Barockfest in Rheinland-Pfalz ab 11.15 Uhr weiter mit Unterhaltung und Historie in Engers am Rhein. Programm unter http://www.engerserconvent.de. (htv)

Video von Wolfgang Tischler




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
       
       
       
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zukunft der Krankenhausstandorte in Rheinland-Pfalz: Fragen an die Landesregierung

Die Krankenhausstandorte in Altenkirchen, Kirchen und Hachenburg stehen im Mittelpunkt einer parlamentarischen ...

Neuer Name für Neuwieder Krankenhaus: Haus St. Matthias

Das ehemalige DRK-Krankenhaus in Neuwied hat einen neuen Namen erhalten. Nach einem internen Wettbewerb ...

Wohnungslosenhilfe in Neuwied: Spatenstich für Das neue "Schöppche"

In Neuwied entsteht ein Neubau, der die Wohnungslosenhilfe auf ein neues Niveau heben soll. Der symbolische ...

Ulmtal-Express startet: Neue Radbus-Linie stärkt Tourismus im Westerwald

Am 30. April wurde der Ulmtal-Express, die neue Linie 125, in Beilstein offiziell vorgestellt. Mit dem ...

Waldbreitbacher Franziskanerinnen laden zum Raderlebnistag ein

Am 18. Mai wird das Wiedtal zur autofreien Zone für Radfahrer, Inlineskater und Fußgänger. Die Waldbreitbacher ...

Bahnhof Neuwied vor Neugestaltung: Plädoyer für klassisch-modernen Neubau

Der bevorstehende Abriss des Bahnhofs in Neuwied eröffnet der Stadt die Möglichkeit, den Standort architektonisch ...

Weitere Artikel


Nächtlicher Überfall auf eine Spaziergängerin

Die Polizei Linz fahndet nach zwei Männern, die in der Freitagnacht in Rheinbreitbach eine junge Frau ...

Verkehrsunfälle im Raum Neuwied mit Verletzten und Sachschäden

Am Samstag, 20. August kollidierte ein PKW mit einem Radfahrer, der dabei verletzt wurde. Eine offenbar ...

Junger Fahrer landet auf Dach im Graben

Am Sonntag, den 21. August kam es kurz vor 11 Uhr zu einem Unfall auf der Landesstraße 267 zwischen Puderbach ...

Wied in Flammen ein Höhepunkt im Festkalender

Der Junggesellenclub „Gemütlichkeit“ hatte eingeladen und tausende Besucher kamen, im Gegensatz zum letzten ...

Weltrekord im Weitsprung in Hachenburg bestätigt

Heinrich Popow aus Fehl-Ritzhausen war der Überraschungssieger bei den Teilnehmern der Deutschen Paralympischen ...

Seit 35 Jahren zwei Standorte ein Krankenhaus

Die Fusion der beiden Krankenhäuser in Dierdorf und Selters vor 35 Jahren ist Anlass für einen Tag der ...

Werbung