Werbung

Nachricht vom 17.08.2016    

Inklusionsmanager für den gemeinnützigen Sport gesucht

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fördert ein Projekt zur Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Schwerbehinderungen im gemeinnützigen Sport. Sportorganisationen und Sportvereine können sich als Projektpartner bewerben und erhalten dann eine befristete finanzielle Förderung zur Einstellung von Menschen mit Schwerbehinderungen als Sport-Inklusionsmanager.

Symbolfoto Kuriere

Region. Inklusion im und durch Sport ist für den gemeinnützigen Sport schon lange ein wichtiges Thema. In einer Vielzahl von Sportangeboten, Aktionen, Konzepten, Maßnahmen und Programmen wird sie in Sportvereinen und Sportverbänden bereits gelebt. Gleichwohl ist die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten sowie in den Strukturen des organisierten Sports noch nicht überall und flächendeckend selbstverständlich.

Um Inklusion im und durch Sport weiter voran zu bringen, sollen schwerbehinderte Menschen im gemeinnützigen Sport zu Sport-Inklusionsmanager qualifiziert und eingesetzt werden. Langfristige Zielsetzung ist es, den Anteil von hauptberuflich beschäftigten Menschen mit Schwerbehinderungen in den Sportverbänden und -vereinen nachhaltig zu erhöhen. Schwerbehinderte Menschen sollen in Mitgliedsorganisationen des DOSB - so auch im Verbreitungsgebiet des Landessportbundes Rheinland-Pfalz - ihre persönliche und allgemeine Expertise zum Thema Inklusion und Barrierefreiheit in den gemeinnützigen Sport einbringen. Gleichzeitig soll der gemeinnützige Sport dahingehend sensibilisiert werden, die Potenziale der schwerbehinderten Menschen - auch als mögliche Arbeitnehmer - zu erkennen und Inklusion in der Mitarbeiterschaft zu leben. Mit Hilfe dieses Projektes soll für die Themenstellung sensibilisiert, und es sollen best practice Beispiele sowie Erfahrungen für die weitere Umsetzung der Inklusion im und durch den Sport generiert werden.

Wie läuft das Projekt ab?
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fördert aus Mitteln der Ausgleichsabgabe ein viereinhalbjähriges Projekt zur nachhaltigen Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Schwerbehinderungen im gemeinnützigen Sport. Sportorganisationen und Sportvereine können sich als Projektpartner bewerben und erhalten dann eine auf zwei Jahre befristete finanzielle Förderung zur Einstellung von Menschen mit Schwerbehinderungen als Sport-Inklusionsmanager.

In zwei Phasen werden damit je zehn Stellen für Sport-Inklusionsmanager in Sportverbänden und -vereinen geschaffen. Die erste Phase beginnt am 1. Januar 2017, und interessierte Sportorganisationen und Sportvereine können sich ab sofort darauf bewerben. Die zweite Phase beginnt am 1. Juli 2018; Bewerbungen hierfür können nach einer weiteren Ausschreibung in der 2. Jahreshälfte 2017 abgegeben werden. Das Projekt wird über die gesamte Laufzeit durch eine Projektleitung im DOSB begleitet.

Was wird der beteiligten Sportorganisation bzw. dem Sportverein geboten?
Die beteiligte Sportorganisation beziehungsweise der Sportverein erhält die Personalkosten für eine Stelle "Sport-Inklusionsmanager" im Umfang von 30 Wochenstunden und über einen Zeitraum von zwei Jahren. Die Eingruppierung erfolgt gemäß der Eingangsqualifikation und des Aufgabenbereichs in Absprache mit dem DOSB. Der entsprechende Sportverband oder Sportverein stellt als Arbeitgeber ein und nimmt die Dienst- und Fachaufsicht wahr. Arbeitgeber und Sport-Inklusionsmanager erhalten eine Beratung über die gesamte Projektlaufzeit durch die DOSB-Projektleitung. Die DOSB-Projektleitung unterstützt wenn nötig die Arbeitgeber beim zuständigen Integrationsamt in der Beantragung von behinderungsbedingten Assistenzen, von Umbauten oder der Anschaffung von Hilfsmitteln. Der Sport-Inklusionsmanager erhält Job-Coaching über die Führungs-Akademie des DOSB. Der DOSB organisiert für die Arbeitgeber drei Projekttreffen innerhalb der zweijährigen Laufzeit unter anderem zum Erfahrungsaustausch.



Was wird von der Sportorganisationbeziehungsweise dem Sportverein verlangt?
Die Sportorganisation beziehungsweise der Sportverein sieht Inklusion als Querschnittsaufgabe und wird dies als Grundhaltung in ihrem Verantwortungsbereich umsetzen. Sie/er ist motiviert, notwendige und Inklusionsprozesse unterstützende Veränderungen anzugehen und umzusetzen. Es gibt eine Bereitschaft, die Stelle nachhaltig zu sichern. Der Arbeitgeber übernimmt die laufenden Sachkosten für die Stelle inklusive der Raummiete und der Nutzung der Büroinfrastruktur. Darüber hinaus stellt der Arbeitgeber Sachmittel in Höhe von mindestens 2000 Euro pro Jahr zur Verfügung, die sowohl als Etat für Inklusionsmaßnahmen als auch für Reisekosten der Inklusionsmanager genutzt werden. Die Sportorganisation beziehungsweise der Sportverein stellt eine verlässliche hauptamtliche Begleitung der Sport-Inklusionsmanager in der Geschäftsstelle sicher und beschreibt die damit verbundenen Aufgaben in ihrer/seiner Bewerbung. In der Stellenbeschreibung für den Sport-Inklusionsmanager wird die Teilnahme an den halbjährlich vom DOSB angebotenen Seminaren, an einer Übungsleiter-, Vereinsmanager- oder Verbandsmanagerausbildung und an zwei Fortbildungsmodulen zur Umsetzung der Inklusion aufgeführt. Die dafür anfallenden Kosten (Reisekosten, Übernachtung, Teilnahmegebühr) werden über die DOSB-Projektleitung abgerechnet. Die Arbeitgeber wie auch die Sport-Inklusionsmanager erklären sich bereit, ihre Erfahrungen im Projekt gegenüber der wissenschaftlichen Begleitung darzulegen und regelmäßig zu dokumentieren. Nach Absprache können ausgewählte Erfahrungen veröffentlicht werden. Die Sportorganisation beziehungsweise der Sportverein legt eine befürwortende Stellungnahme des jeweiligen Dachverbandes (Landessportbund oder Spitzen-/Bundesverband) zur Bewerbung vor.

Wer kann sich wie bewerben?
Ab sofort können sich Mitgliedsorganisationen des DOSB, deren Untergliederungen und Sportvereine für die erste Phase ab 1. Januar 2017 bewerben. Bitte verwenden Sie hierzu das Online-Bewerbungsformular (www.dosb.de/inklusionsmanager) und senden Sie eine befürwortende Stellungnahme Ihres Dachverbandes (Landessportbund oder Spitzen-/Bundesverband). Beachten Sie, dass die Stellen ausschließlich Menschen mit Schwerbehinderungen vorbehalten sind.



Termine und Fristen

- Bewerbungsschluss: 30. August

- Auswahl der beteiligten Projekte: Mitte September

- Einstellung des/der Sport-Inklusionsmanagers/in: 1. Januar 2017

- Ende der ersten Projektphase: 31. Dezember 2018


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei besondere Führungen im Roentgen-Museum Neuwied

Am zweiten Novemberwochenende öffnet das Roentgen-Museum Neuwied seine Türen für zwei besondere Führungen. ...

Kinder trauern anders - Infoabend der Kreisvolkshochschule in Asbach

Trauer ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der auch Kinder betrifft. Doch wie gehen die Jüngsten ...

Robert-Krups-Schule zeigt klare Haltung gegen Rassismus

Die Robert-Krups-Schule in Neuwied-Irlich hat sich offiziell dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule ...

Schnutenmarkt in Orscheid: Ein Flohmarkt für Tierfreunde

Am 9. November lädt der Tierschutz Siebengebirge zum Schnutenmarkt auf dem Orscheider Tierschutzhof ein. ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Film ab: Die 23. SchulKinoWoche in Rheinland-Pfalz beginnt

Die "SchulKinoWoche" Rheinland-Pfalz öffnet von Donnerstag bis Freitag, 20. bis 28. November 2025, ihre ...

Weitere Artikel


Hallenbad: VG Puderbach verklagt Architektengemeinschaft

Die Verbandsgemeinde Puderbach hat am 13. Juli beim Landgericht Koblenz eine Klage eingereicht, mit der ...

Kunst für Alle - Inklusive Museumstour

In Kooperation mit dem Museumsverband Rheinland-Pfalz besucht der Landesbeauftragte für die Belange behinderter ...

"Jetzt geht’s los!": Neue Azubis bei der Sparkasse Neuwied

Am 1. August war es für fünf junge Leute endlich soweit: Ihr erster Ausbildungstag bei der Sparkasse ...

Zum 8. Mal Nordicaktiv Sommercamp SRC Heimbach-Weis

Pünktlich zur ersten Sommerferienwoche beteiligte sich der SRC Heimbach-Weis 2000 zum 8. Mal an der landesweiten ...

Staatssekretär Griese lobt Wasserversorgung im Kreis Neuwied

Zur Übergabe eines Förderbescheids kamen am Montagmittag, 15. August Stefan Herschbach, Geschäftsführer ...

Geprügelt wird hier nicht

John, Daniel, Lars und Armin sind mit Feuereifer bei der Sache. Die vier Jungs trainieren einmal in der ...

Werbung