Werbung

Nachricht vom 13.08.2016    

„Shakespeare mittendrin“ bei den Findlingen

Zum achten Mal Kultur unter freiem Himmel bot das Kulturforum der GGH Bendorf bei den „Festspielen am Rheinblick“ am Freitag, 12. August mit „Shakespeare mittendrin“. Selbst geschriebene Stücke sind die Spezialität des Schauspielerensembles „Die Findlinge“, das wieder einmal vor ausverkauftem Zuschauerraum brillierte.

Shakespeare im Spannungsfeld zwischen Muse und Helene. Fotos: Wolfgang Tischler

Bendorf. Vor 400 Jahren starb der bekannte englische Schriftsteller William Shakespeare. Hinterlassen hat der Dichter und Dramatiker 38 Stücke, die bis heute die Welt erobern. 154 Sonette und fünf Gedichte gehen zusätzlich auf sein Konto. Im Sommer 2016 gesellt sich ein weiteres Theaterstück dazu, das jedoch nicht aus Shakespeares Feder stammt. Autorin Silke Dutz (seit einigen Jahren in England lebend) hat das Theaterstück eigens für die „Festspiele am Rheinblick“ geschrieben. Weshalb Shakespeare dennoch eine Rolle spielt? Der Kultursommer Rheinland-Pfalz feiert sein 25-jähriges Bestehen mit dem Motto „Der Sommer unseres Vergnügens!“, einer Umkehrung des Shakespeare-Zitats vom „Winter des Missvergnügens“. Mit dem Stück leistet die Bendorfer Festspielreihe ihren Beitrag zum rheinland-pfälzischen Kultursommer 2016.

Das Schauspielensemble „Die Findlinge“ feierte am 12. August mit der Aufführung Premiere. Der Spielort, die Eisenerzröstöfen auf der Vierwindenhöhe in Bendorf bieten jedes Jahr ein besonderes Ambiente, Herausforderung und Chance. Ein banger Blick geht regelmäßig zum Himmel, denn die Freiluftveranstaltungen leiden oder gewinnen durch das Wetter. Rechtzeitig zur Premiere zeigte sich der herbstliche Sommer wieder freundlicher, nicht alle mitgebrachten Jacken wurden benötigt. Außer über angenehme Temperaturen freuten sich die Organisatoren Alexandra Menge und Pascal Badziong über die Anwesenheit vieler Politiker, Sponsoren und Freunde der Kultureinrichtung.

Renate Steinkamp hatte ein zurückhaltend-flexibles Bühnenbild kreiert, hölzerne Würfel, mit denen Shakespeare’s Genius und Übersetzer (gespielt von Regisseur Stefan Bau) seinen Meister rezitierend hantierte. Die Geschichte: Die Bewohner einer Studenten-Wohngemeinschaft, sechs sehr unterschiedliche und gegensätzliche Charaktere: der gut aussehende, analytische Jurist Constantin alias Benjamin Schumann, der jugendlich-optimistische Architekturstudent Linus (Dominik Hoepfner), die ehrgeizige Medien- und Filmwissenschaftlerin Friederike (Daniela Goeth), die Latein-Studentin Pauline (Tina Esch), die das Zusammenleben ihrer Mitbewohner organisiert und ordnet und der ständig im Morgenmantel umherwirrende Programmierer und Werbetexter Mats (Florian Deussen) erhalten Verstärkung durch Romantikerin Sibylle, die nach zwei Semestern in England in die WG einzieht.



Die jungen Leute probieren Mats neu erworbenes Hexenbrett aus, mit dem Mats in Kontakt mit den Seelen Verstorbener treten will. Als Sibylle Shakespeare zitiert, erscheint dieser höchstselbst und bringt, geschockt durch technische Zaubergeräte und sprachliche Unverständlichkeiten Spannung in die Gemeinschaft. Optimal besetzt ist Shakespeare-Darsteller Richard Ellis, der in seiner Muttersprache Englisch mit wunderschön gesprochenen Texten seines Alter Ego das Stück atmosphärisch verdichtet.

Pistolen- und Gewehrschüsse kündigten als Handy-Klingelton Sibylles Mutter Helene an. Diese, sehr glaubhaft gespielt von Christiane Brühl, macht das Chaos in der Wohngemeinschaft perfekt, zumal sich Helene und Shakespeare direkt sympathisch sind. Das Geflecht aus amourösen Beziehungen, Unsicherheiten, Selbstzweifel und Missverständnissen in Kombination mit den Lebens-und Liebesweisheiten des aus Zeit und Raum gefallenen großen Dichters bietet Anlass zu Turbulenzen, amüsanten Wortgefechten und vielen klassischen Texten. Eine Ode an die Liebe mit Nerd Mats finaler Erkenntnis: „Vielleicht ist man draußen nicht so allein, weil die Wesen aus Fleisch und Blut bestehen und nicht nur aus Pixel.“

Weitere Aufführungen der Findlinge mit „Shakespeare mittendrin“ finden statt am 13./14./20./26./28. August sowie am 2. September.

Weitere Kulturangebote: „ANTIQUARIAT“ gastiert am 19. August und „Jazz&Soul - FEMMES VOKAL“ am 27. August. Informationen auch unter www.kulturforum-bendorf.de. htv


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Musikalische Vielfalt für den guten Zweck in Puderbach

Am 14. September versammelten sich zahlreiche Besucher in der evangelischen Kirche Puderbach, um ein ...

Romantische Klänge in Schloss Engers

Die Villa Musica eröffnet ihre Saison mit einem besonderen Konzert im Schloss Engers. Am 5. Oktober erwartet ...

Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Weitere Artikel


Katzenschutz in der Verbandsgemeinde Bad Hönningen

Die unkontrollierte Vermehrung freilebender Katzen ist längst zu einem Problem geworden, welches weder ...

Traumwetter beim Doppelturnier des TC Rot-Weiss Neuwied

Der Tennisclub Rot-Weiss Neuwied veranstaltete sein alljährliches Doppelturnier auf der vereinseigenen ...

Zum Abschied 700 Euro für Hospizarbeit gespendet

Eine Spende in Höhe von 700 Euro überreichten Petra und Achim Weber an Dr. Ingrid Stollhof vom Vorstand ...

Gabriele Zils vermittelt beim Streit am Gartenzaun

Wenn der Hund des Nachbarn zu laut bellt, ein Ast auf das eigene Grundstück ragt oder die Hecke als zu ...

Windkraft ja oder nein - ein Selbstversuch

Journalisten sollten den Dingen über die sie berichten und schreiben auch mal auf den Grund gehen. Das ...

Infoveranstaltung „Sonnenenergie fürs Eigenheim"

Das Wetter passte zum Thema der Veranstaltung. Bei strahlendem Sonnenschein und hohen Temperaturen war ...

Werbung