Werbung

Nachricht vom 12.08.2016    

Infoveranstaltung „Sonnenenergie fürs Eigenheim"

Das Wetter passte zum Thema der Veranstaltung. Bei strahlendem Sonnenschein und hohen Temperaturen war bei der von der Kreisverwaltung Neuwied organisierten Informationsveranstaltung „Sonnenenergie fürs Eigenheim" geradezu spürbar, welch enorme Energiemengen uns die Sonne zur Verfügung stellt. Hallerbach: Es existiert noch viel ungenutztes Potenzial auf den Dächern im Landkreis.

Erster Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach (Mitte) stellte interessierten Teilnehmern der Veranstaltung „Sonnenenergie fürs Eigenheim" das Elektrofahrzeug des Abfallwirtschaftsbetriebs des Kreises Neuwied vor.

Kreis Neuwied. Der 1. Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent Achim Hallerbach betonte denn auch in seiner Einführung das noch vorhandene Potenzial im Landkreis: „Alleine auf den Dachflächen der privaten Haushalte gibt es ein Potenzial von rund 220.000 Megawatt, die pro Jahr von der Sonne geerntet werden könnten, ohne dass dazu Landverbrauch oder Eingriffe in die Natur notwendig sind".

„Ein bedeutendes Potenzial für die Erzeugung von erneuerbaren Energien jenseits der Windkraft ist also vorhanden, dass allerdings leider erst zu einem Bruchteil genutzt wird", so Hallerbach weiter. Wie dieses Potenzial auf dem eigenen Dach genutzt werden kann, welche Techniken zur Verfügung stehen und wie sich unter den aktuellen Gegebenheiten die Wirtschaftlichkeit darstellt, war das Thema der Fachreferenten aus der Region.

Priska Dreher von der Kreisverwaltung stellte das im Internet unter www.solardachkataster-neuwied.de nutzbare Solardachkataster des Landkreises vor, wo sich jeder Hausbesitzer über die Eignung seines Dachs für die solare Nutzung informieren kann. In seinem praxisnahen Vortrag über solarthermische Anlagen zur Warmwassererzeugung und Heizungsunterstützung wies Fachmann Hans-Peter Wittlich aus Oberhonnefeld-Gierend darauf hin, dass sich die Wärme der Sonne sehr gut mit effizienter Brennwerttechnik verbinden lässt.

Jörg Wagenkecht von der Firma Bauko Solar zeigte auf, dass sich die Photovoltaik immer noch wirtschaftlich lohnen kann und Renditen von acht Prozent möglich sind. Als Photovoltaik-Pionier war es Wagenknecht wichtig aufzuzeigen, dass sich mit einer PV-Anlage auf dem Eigenheim auch gut und gerne 2.200 Kilogramm Kohlendioxid pro Jahr einsparen lassen, was etwa der Emission von 12.000 mit dem PKW gefahrenen Kilometern entspricht.



Wie man Step-by-Step sein Eigenheim zum Energiesparhaus entwickeln kann, zeigte Andreas Probst von der Firma Viessmann in einem interessanten Vortrag auf, insbesondere die Möglichkeiten der Vernetzung verschiedener Techniken wie PV, Wärmepumpe, Speicher und unterstützender Software.

Mit seinem Vortrag Batteriespeicher: Auf dem Weg zur Stromautarkie? stellte Ulrich Elsenberger von der EVM Koblenz ein relativ neues und sich aktuell sehr dynamisch entwickeltes Thema vor. Bei einem durch die Massenproduktion ausgelösten Preisverfall sieht Elsenberger die wirtschaftliche Marktreife der aktuell von der EVM im Feldtest erprobten Batteriesysteme in wenigen Jahren gegeben.

Kreisklimaschutzmanager Oliver Franz gab abschließend einen Überblick über die Förderung des Einsatzes erneuerbarer Energien im Eigenheim und verwies auf die kostenlose Energieberatung der Verbraucherzentrale hin, die auch direkt über die Kreisverwaltung unter Telefon 02631/803-650 und -406 vereinbart werden können.

Nach so viel Theorie gab es am Ende der gelungenen Veranstaltung noch die Möglichkeit zur Probefahrt in den von EVM, Bauko Solar und dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises Neuwied zur Verfügung gestellten Elektrofahrzeugen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Grüne Pfeile für Radfahrer: Neuwied setzt auf neue Abbiege-Regelung

In Neuwied gibt es eine Neuerung für Radfahrer: An sechs Ampeln dürfen sie nun auch bei Rot rechts abbiegen. ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Vier weiße Zwergkaninchen am Straßenrand zwischen Marienrachdorf und Marienhausen entdeckt

Am Freitag (25. April) wurden vier weiße Zwergkaninchen an der L 306 zwischen Marienrachdorf und Marienhausen ...

Weitere Artikel


Windkraft ja oder nein - ein Selbstversuch

Journalisten sollten den Dingen über die sie berichten und schreiben auch mal auf den Grund gehen. Das ...

Gabriele Zils vermittelt beim Streit am Gartenzaun

Wenn der Hund des Nachbarn zu laut bellt, ein Ast auf das eigene Grundstück ragt oder die Hecke als zu ...

„Shakespeare mittendrin“ bei den Findlingen

Zum achten Mal Kultur unter freiem Himmel bot das Kulturforum der GGH Bendorf bei den „Festspielen am ...

25 Jahre im Dienste der Öffentlichkeit

Drei Dienstjubiläen konnten Mitarbeiterinnen der Kreisverwaltung Neuwied feiern. Zu ihrer 25-jährigen ...

Deichstadtvolleys des VCN fahren "Fröhlich" in 2. Liga-Saison

Der VC Neuwied`77 freut sich über die Bereitstellung eines Opel Adam vom Neuwieder Autohaus Fröhlich. ...

Langjährige Mitarbeiter in den Ruhestand verabschiedet

Klaus Wasem aus Frorath wurde nach 47-jähriger Berufstätigkeit – 41 davon bei der Kreisverwaltung Neuwied ...

Werbung